nico_ice4
VW Touran Steuergeräteausfall verursacht starke Leistungsverlustprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
nico_ice4 (Autor)
Mein letzter Service war bei 115.000 km und kürzlich traten fast identische Symptome auf. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellte die Werkstatt fest, dass das Steuergerät aufgrund eines defekten Kurbelwellen-Positionssensors falsche Signale empfing. Ein alleiniger System-Reset behob die Probleme mit der Motorsteuerung nicht. Die Reparatur umfasste: Neuen Kurbelwellen-Positionssensor, ECU-Kalibrierung, Vollständige Diagnose. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 280 €. Die Motorleistung stellte sich sofort nach der Reparatur wieder auf Normalniveau ein. Ich empfehle, eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen, um zu prüfen, ob Ihr Steuerungssystem die richtigen Sensoreingaben erhält. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen stark mit meinen Erfahrungen mit dem defekten Sensor überein. Der Schlüssel ist, eine Werkstatt zu finden, die auf VW-Motorsteuerungssysteme spezialisiert ist, da eine richtige Diagnose spezielle Diagnosegeräte für diese Modelle erfordert.
(Übersetzt von Englisch)
lisaflame1
Vielen Dank, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Mein VW Tiguan hatte identische Probleme, und Ihre Beschreibung der Probleme mit dem Kurbelwellensensors entspricht genau meinen Erfahrungen, bevor ich das Problem mit dem Relais gefunden habe. Fahrzeugelektronik kann knifflig sein, da ähnliche Symptome oft unterschiedliche Ursachen haben. Nach dem Austausch meines Relais hatte ich auch einen defekten Kurbelwellensensor. Die Fahrzeugdiagnose zeigte ähnliche Fehlercodes wie Ihre. Die Reparatur der Fahrzeugelektronik umfasste in meinem Fall: vollständigen Sensoraustausch, Systemreset und -kalibrierung, vollständige Prüfung der Motorsteuerung, Fehlercode-Löschung. Die Reparaturkosten betrugen 290 €, etwas mehr als Ihre, aber im Einklang mit typischen Sensorarbeiten. Seit der Behebung beider Probleme ist das Motorsteuerungssystem stabil und es gibt keine Leistungsprobleme. Es ist erwähnenswert, dass eine geeignete Diagnoseausrüstung entscheidend ist, da einfache Scanner oft den Zusammenhang zwischen Sensordaten und Problemen mit der Motorsteuerung übersehen. Eine umfassende Fahrzeugdiagnose hat Zeit gespart, indem sie das genaue Problem schnell lokalisiert hat.
(Übersetzt von Englisch)
nico_ice4 (Autor)
Danke für die detaillierten Antworten zu den Reparaturen an Relais und Sensor. Meine Steuergeräteprobleme erwiesen sich tatsächlich als mit einem defekten Kurbelwellenpositionssensor zusammenhängend. Nachdem ich Ihre Erfahrungen mit ähnlichen Motorleistungsproblemen gelesen hatte, entschied ich mich für eine vollständige Diagnose. Die Werkstatt stellte fest: Mehrere Steuergeräte-Kommunikationsfehler, Inkonsistente Kurbelwellenpositionsmessungen, Unregelmäßige Motorregelsignale. Die Reparatur umfasste: Einbau eines neuen Kurbelwellenpositionssensors, Komplette Steuergeräte-Kalibrierung, Systemweite Diagnoseprüfung. Die Gesamtkosten betrugen 280 €, und die Fahrzeugelektronik funktioniert jetzt einwandfrei. Die Motorleistung kehrte unmittelbar nach der Reparatur des defekten Sensors zum Normalzustand zurück. Für andere, die mit ähnlichen Problemen der Fahrzeugelektronik konfrontiert sind: Lassen Sie unbedingt eine ordnungsgemäße Diagnose in einer Werkstatt mit VW-spezifischen Diagnosegeräten durchführen. Die Symptome können bei verschiedenen zugrundeliegenden Problemen ähnlich sein, daher sind gründliche Tests für eine ordnungsgemäße Steuergeräte-Reparatur unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lisaflame1
Ich hatte ein fast identisches Problem mit meinem VW Tiguan 2017 Benziner. Durch meine Erfahrung mit VW erkannte ich ähnliche Symptome: reduzierte Leistung und Warnmeldungen des Motorsteuergeräts. Das Hauptrelais verursachte intermittierende Kommunikationsprobleme mit dem Steuergerät (ECU). Das Steuergerät verlor plötzlich die Verbindung, wodurch die Motorwarnleuchte aufleuchtete und die Motorleistung eingeschränkt wurde. Nach mehreren Diagnosetests identifizierte meine Werkstatt das defekte Relais als Ursache. Die Reparatur umfasste: vollständigen Systemreset, Austausch des Hauptrelais, ECU-Test zur Bestätigung der korrekten Kommunikation, Löschen aller gespeicherten Fehlercodes. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Das Auto läuft seit der Reparatur einwandfrei, ohne wiederkehrende Probleme mit der Motorsteuerung. Bevor ich spezifische Lösungsvorschläge für Ihren Touran mache, wäre es hilfreich zu wissen: Sind spezifische Fehlercodes gespeichert? Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie andere Unregelmäßigkeiten im elektrischen System festgestellt? Was waren die genauen Ergebnisse Ihrer ersten Diagnose? Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit dem von mir erlebten Relaisproblem übereinstimmen oder auf andere Komponenten des Steuerungssystems hinweisen.
(Übersetzt von Englisch)