FelixWagnerFan
VW Touran TDI Boost-Probleme deuten auf einen defekten Stellmotor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
FelixWagnerFan (Autor)
UPDATE: Es wurde erst beim letzten Service (vor 2000 km) diagnostiziert. Die Werkstatt stellte ein erhebliches Ladeluftverlust am Anschluss des Ladeluftkühlers zum Turboladergehäuse fest. Außerdem bemerkten sie, dass das Turbolader-Abgasdruckventil sporadisch klemmte. Das Reparaturangebot belief sich auf 450 € für Teile und Arbeitslohn. Der Ladedrucksensor zeigte auch inkonsistente Messwerte. Ich plane, es nächste Woche reparieren zu lassen, da die Probleme mit dem Turbolader schlimmer werden und der Kraftstoffverbrauch weiter steigt. Mein Auto hat mit 77.344 km etwas weniger Kilometer als Ihres, als das Problem auftrat, aber die Symptome stimmen genau überein. Hatten Sie während Ihrer Probleme außer der Kontrollleuchte noch andere Warnleuchten?
(Übersetzt von Englisch)
alexanderphoenix1
Die Situation mit den Warnleuchten war identisch, nur bei mir war es die Motorwarnleuchte. Gut, dass Sie den Ladeluftverlust frühzeitig erkannt haben, da sich diese Probleme tendenziell verstärken und andere Komponenten des Turbosystems beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden. Das festsitzende Wastegate und das Leck in der Ladeluftkühlerverbindung erklären die Symptome perfekt. Als ich einen Fehler am Stellmotor hatte, war der Ladedruck auch instabil und verursachte eine ähnliche unregelmäßige Leistung. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Sensorwerte hängen wahrscheinlich mit dem Ladeluftverlust zusammen, da der Drucksensor bei einem defekten System keine genauen Messungen durchführen kann. 450 € klingen für den Umfang der Arbeiten angemessen, insbesondere wenn sowohl die Ladeluftkühlerverbindung als auch die Wastegate-Probleme behoben werden. Zum Vergleich: Meine Reparatur war günstiger, da es nur der Stellmotor war, aber ich musste später ein Ladeluftleck beheben, wodurch die Gesamtkosten näher an dem Angebot lagen, das Sie erhalten haben. Ein Vorschlag: Während das System zerlegt ist, bitten Sie sie, die Turbodichtungen und -lager zu prüfen. Bei Ladeluftverlust und Wastegate-Problemen lohnt es sich, auf etwaige Verschleißerscheinungen zu prüfen, die später Probleme verursachen könnten. Der Kraftstoffverbrauch wird sich definitiv verbessern, sobald das Ladeluftleck behoben ist und das Turbosystem wieder den richtigen Ladedruck halten kann. Halten Sie uns über die Reparaturergebnisse auf dem Laufenden.
(Übersetzt von Englisch)
FelixWagnerFan (Autor)
Danke für das Teilen der Diagnoseergebnisse vom Service. Schön zu hören, dass sie diese spezifischen Probleme gefunden haben. Das Angebot von 450 € für die Reparatur der Ladeluftkühlerverbindung und des Turbolader-Abgasdruckventils erscheint fair, basierend auf ähnlichen Reparaturen, die ich hier schon diskutiert gesehen habe. Der Drucksensor, der inkonsistente Messwerte anzeigt, erklärt definitiv die Leistungsprobleme. Mein Auto hatte während der Probleme auch nur die Motorkontrollleuchte an, keine anderen Warnleuchten erschienen. Mit 77344 km auf dem Tacho sollte das frühzeitige Erkennen dieser Turbosystemprobleme teurere Reparaturen in der Zukunft verhindern. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch war auch für mich sehr frustrierend, aber er normalisierte sich sofort nach der Reparatur. Ich werde den Thread nächste Woche aktualisieren, nachdem alles repariert wurde. Ich schätze das detaillierte Feedback zum Überprüfen der Dichtungen und Lager sehr, während sie das Auto auseinander haben, und werde sie auf jeden Fall bitten, diese Komponenten während der Reparatur zu prüfen. Ich hoffe, das hilft anderen, die in Zukunft ähnliche boost-bezogene Probleme mit ihren TDIs haben könnten. Diese Turbosystemprobleme scheinen ziemlich häufig zu sein, sobald die Autos eine gewisse Laufleistung haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderphoenix1
Ich hatte fast das gleiche Problem mit meinem Golf TDI 2015. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das Pfeifen und das schlechte Ansprechverhalten des Gaspedals. Nach einer Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass das elektrische Bypass-Ventil defekt war, was zu einem unregelmäßigen Betrieb des Turbolader-Abgas-Stellers führte. Der Turbolader-Stellantrieb erhielt keine korrekten Signale vom Drucksensor, was zu Problemen mit der Ladedruckregelung führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Stellventils und die Neukalibrierung des Turbosystems. Die Gesamtkosten betrugen 250 € und behoben das Problem vollständig. Kein Pfeifen mehr, die Leistung wurde wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gibt es Diagnosecodes, die Ihnen möglicherweise angezeigt wurden? Haben Sie Ölverlust am Turbolader bemerkt? Ändert sich das Pfeifen mit der Motortemperatur? Wurden kürzlich turbobezogene Reparaturen an dem Fahrzeug durchgeführt? Mit etwas Erfahrung an TDI-Motoren kann ich sagen, dass diese Symptome oft auf Probleme mit der Turbosteuerung hindeuten, aber es ist wichtig, andere mögliche Ursachen auszuschließen. Eine richtige Diagnose mit einem Scan-Tool wäre der beste erste Schritt. Das Turbosystem ist komplex und vernetzt, was als kleines Problem mit einer Komponente beginnt, kann sich auf das gesamte Setup auswirken, wenn es nicht schnell behoben wird.
(Übersetzt von Englisch)