100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leo_bauer2

VW Touran Überhitzung durch defekte aktive Luftklappe

Mein VW Touran Diesel von 2005 hat angefangen zu überhitzen und die Check-Engine-Leuchte auszulösen. Bei der Betrachtung der Fehlercodes vermute ich ein Problem mit dem Kühlerjalousiesystem oder der aktiven Luftklappe. Die Temperatur des Kühlsystems steigt auch bei normalen Fahrbedingungen höher als üblich an. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann mitteilen, was das eigentliche Problem war? Besonders interessiert bin ich daran, welche Reparaturen nötig waren und grobe Kostenschätzungen. Danke für alle Einblicke zur Fehlerbehebung.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tommoon78

Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2007. Da ich einige Erfahrung mit Problemen im Kühlsystem habe, erkannte ich diese Symptome sofort. Das Auto überhitzte unerwartet und die Kontrollleuchte leuchtete ständig auf. Nach dem Scannen wurde das Gitterjalousiesystem angezeigt. Der Klappenmotor regelte die Luftzufuhr nicht mehr richtig, wodurch das Kühlsystem ineffizient arbeitete. Zunächst versuchte ich, den Mechanismus zu reinigen, aber das half nur vorübergehend. Die Werkstatt diagnostizierte einen komplett defekten Elektromechanismus im Lufteinlasssystem. Sie mussten die gesamte Klappenmotorbaugruppe ersetzen, was am Ende 590 € inklusive Arbeitszeit kostete. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei und es gibt keine Kontrollleuchten mehr. Um Ihr Problem genauer zu untersuchen: Welche Motorvariante hat Ihr Touran? Tritt die Überhitzung eher im Stadtverkehr oder bei Autobahnfahrten auf? Hören Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich des vorderen Grills? Welche spezifischen Fehlercodes erhalten Sie? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

leo_bauer2 (Autor)

Nach dem heutigen Werkstattbesuch (letzter Service) kann ich bestätigen, dass es tatsächlich das aktive Luftklappensystem war, das die in meinem ursprünglichen Beitrag erwähnten Überhitzungsprobleme verursacht hat. Das Thermomanagement-System war von einem festsitzenden Gitterjalousieaktor betroffen. Der Mechaniker stellte fest, dass der Klappenmotor komplett festgegangen war und eine ordnungsgemäße Luftstromregulierung verhinderte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 680 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Das scheint im Einklang mit dem zu sein, was Sie für eine ähnliche Reparatur bezahlt haben. Das Auto hält jetzt die richtige Betriebstemperatur und die Check-Engine-Leuchte ist erloschen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben, es hat uns bei der Diagnose in die richtige Richtung gelenkt. Der Kilometerzähler zeigt aktuell 103554 km an.

(Übersetzt von Englisch)

tommoon78

Danke für das Update zur Reparatur Ihres Touran. Die Symptome und die Reparatur stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem Passat überein. Wenn diese aktiven Luftklappensysteme ausfallen, verursachen sie typischerweise das gleiche Muster aus Überhitzung und Motorwarnleuchten. Ihre Reparaturkosten von 680 € liegen tatsächlich nahe bei dem, was ich bezahlt habe (590 €). Der geringe Unterschied dürfte auf Preisänderungen bei den Teilen seit meiner Reparatur im letzten Sommer zurückzuführen sein. Diese Kühlerjalousieschalter sind ziemlich komplexe Komponenten, was die Kosten erklärt. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Seit der Reparatur achte ich nun bei meinen regelmäßigen Wartungschecks darauf, ob ungewöhnliche Geräusche aus dem Luftansaugtrakt kommen. Ein frühzeitiges Erkennen von Steifigkeit oder Schleifgeräuschen im Mechanismus könnte einen erneuten vollständigen Ausfall verhindern. Die Probleme mit dem Wärmemanagement haben sich auch in meinem Fall nach der Reparatur vollständig behoben. 8 Monate später hält das Kühlsystem immer noch perfekte Betriebstemperaturen ohne Motorwarnleuchten ein. Es ist sinnvoll, die Kilometerleistung zum Zeitpunkt der Reparatur zu dokumentieren. Dieser Referenzpunkt hilft zu verfolgen, ob sich ähnliche Probleme in Zukunft entwickeln, obwohl sie nach einer ordnungsgemäßen Reparatur selten wieder auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

leo_bauer2 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreiche Diskussion. Nachdem ich das Überhitzungsproblem an meinem Touran von 2005 behoben hatte, wollte ich hier noch einmal zusammenfassen, was wir herausgefunden haben. Der Diagnosetest bestätigte Probleme mit dem Lufteinlasssystem, insbesondere mit dem Klappenmotor, der die Kühlerjalousien steuert. Dies entsprach den Symptomen, die ich ursprünglich beschrieben hatte: Motorüberhitzung und anhaltende Kontrollleuchten. Die endgültigen Reparaturkosten betrugen 680 €, was sowohl Teile als auch Arbeitszeit umfasste. Der Mechaniker zeigte mir den festgefressenen Klappenmotor nach dem Ausbau. Kein Wunder, dass der Wagen mit dem Wärmemanagement zu kämpfen hatte, als diese Komponente komplett ausfiel. Ich schätze den Input anderer wirklich, die ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem hatten. Durch diese geteilten Erfahrungen konnte die wahrscheinliche Ursache leichter gefunden werden, anstatt unnötig Teile auszutauschen. Als Referenz: Reparatur bei 103554 km durchgeführt, und jetzt hält das Auto die richtige Betriebstemperatur ohne Warnleuchten. Ich werde den neuen Kühlerjalousienmechanismus bei zukünftigen Wartungsüberprüfungen definitiv im Auge (und Ohr) behalten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: