100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

juliansteel1

VW Touran Zündaussetzer: Fehlermeldung Spulen & Lambdasonde

Ich habe Probleme mit meinem VW Touran 1.4 TSI von 2010. Der Motor läuft unrund im Leerlauf und ruckelt beim Beschleunigen deutlich. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und die Diagnose zeigt Fehlercodes an. Ich habe bereits den Luftfilter überprüft und er scheint sauber zu sein. Das Problem verschlimmert sich, wenn der Motor warm ist. Ich vermute, dass es mit den Zündspulen oder dem Lambdasensor zusammenhängen könnte, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese behoben? Besonders interessiert mich, welche Teile ersetzt werden mussten und wie die Reparatur verlaufen ist. Ich möchte mir ein Bild machen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wernerwerner1

Als jemand mit etwas Erfahrung in der Autoreparatur hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 1.4 TSI von 2012. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und Motorwarnleuchte. In meinem Fall stellte die Werkstatt ein Leck in der Abgasanlage fest, das zu falschen Messwerten des Lambdasensors führte. Dadurch lief der Motor zeitweise zu fett, was zu den instabilen Fahrleistungen führte. Die Reparatur kostete insgesamt 265 €, einschließlich des Austauschs eines Teils des Auspuffs und des defekten Lambdasensors. Die Reparatur behob alle Probleme vollständig: kein Ruckeln mehr, ruhiger Leerlauf und die Motorwarnleuchte blieb aus. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, wäre es hilfreich zu wissen: Wie viele Kilometer/Meilen hat Ihr Motor gelaufen? Haben Sie ungewöhnliche Abgasgeräusche oder -gerüche bemerkt? Scheint der Kraftstoffverbrauch höher als normal zu sein? Gibt es neben der Motorwarnleuchte noch andere Warnleuchten? Ihr Problem könnte auch mit den Einspritzdüsen oder dem Kurbelwellensensor zusammenhängen, aber die Symptome deuten stark auf ein Problem mit der Abgasanlage/dem Lambdasensor hin. Lassen Sie es am besten von einem Fachmann richtig diagnostizieren, um unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

juliansteel1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Auto hat 56692 km und wurde zuletzt vor 6 Monaten gewartet. Bezüglich der Symptome gibt es ein merkliches Zündaussetzer beim Beschleunigen, insbesondere zwischen 2000 und 3000 U/min. Keine ungewöhnlichen Abgasgeräusche, aber der Kraftstoffverbrauch hat sich im letzten Monat um etwa 15 % erhöht. Die Motorwarnleuchte ist die einzige Warnung, die angezeigt wird. Nach dem Lesen Ihres Beitrags habe ich unter dem Auto nachgesehen, aber keine offensichtlichen Abgaslecks gefunden. Da die Zündspulen eine häufige Schwachstelle in diesen Motoren sind, tendiere ich dazu, sie zuerst testen zu lassen. Der Zeitpunkt der Zündaussetzer-Symptome scheint mit dem übereinzustimmen, was andere bei defekten Spulen berichtet haben. Es würde mich interessieren zu wissen, ob jemand anderes Zündspulen an diesen 1.4 TSI-Motoren ersetzt hat und wie hoch die Kosten waren.

(Übersetzt von Englisch)

wernerwerner1

Nachdem ich den Lambdasensor an meinem Tiguan ersetzt hatte, trat etwa 8 Monate später tatsächlich ein ähnliches Fehlzündungs-Problem auf. Es stellte sich heraus, dass es defekte Zündspulen waren, was tatsächlich ein häufiges Problem bei den 1.4 TSI-Motoren ist, insbesondere um die 50.000-60.000 Kilometer-Marke. Die Symptome der Motorfehlzündung waren nahezu identisch: unrunder Leerlauf und Ruckeln zwischen 2000 und 3000 U/min. Die Zündkerzen zeigten bei der Inspektion ebenfalls Verschleißerscheinungen. Ich habe schließlich alle vier Zündspulen und Zündkerzen als vorbeugende Wartung ersetzt, da die Arbeitskosten ähnlich sind, egal ob man eine oder alle ersetzt. Gesamtpreisaufstellung: 4 Zündspulen: 180 €, 4 Zündkerzen: 60 €, Arbeitslohn: 120 € Die Reparatur behob die Fehlzündung vollständig und stellte den normalen Kraftstoffverbrauch wieder her. Beim Austausch von Zündspulen ist es am besten, OEM-Teile zu verwenden, da Aftermarket-Alternativen oft nicht so lange halten. Die Kraftstoffpumpe und andere Komponenten wurden getestet, funktionierten aber normal. Angesichts Ihrer Laufleistung und Symptome scheint die Fokussierung auf die Zündanlage der richtige Ansatz zu sein. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch ist bei Fehlzündungen typisch, da der Motor weniger effizient läuft.

(Übersetzt von Englisch)

juliansteel1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome und die Laufleistung passen perfekt zu meiner Situation, und der komplette Austausch der Spulen ist sinnvoller, als zu versuchen, die defekte Spule zu identifizieren. Ich habe für nächste Woche einen Termin bei meinem Mechaniker vereinbart. Ich habe die Symptome des Motorstotterns erwähnt und darum gebeten, die Zündspulen und Zündkerzen speziell zu überprüfen. Die Gesamtkosten, die sie mir genannt haben, betragen etwa 350 €, was mit dem übereinstimmt, was Sie bezahlt haben. Eine letzte Frage zur zukünftigen Wartung: Haben Sie vor dem vollständigen Ausfall der Spulen irgendwelche Frühwarnzeichen bemerkt? Es wäre hilfreich zu wissen, worauf man beim nächsten Mal achten muss, da dies bei den 1.4 TSI-Motoren ein wiederkehrendes Problem zu sein scheint. Das unruhige Leerlaufdrehzahl hat sich in meinem Fall allmählich entwickelt, aber das Ruckeln beim Beschleunigen trat ziemlich plötzlich auf.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: