reinhardkaiser92
VW Transporter DPF-Ausfall nach Kurzstreckenfahrten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
reinhardkaiser92 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letzten Monat etwas Ähnliches mit meinem VW. Der kombinierte Sensorschaden und die DPF-Probleme verursachten genau diese Probleme. Erinnerst du dich noch, wie viel die komplette Reparatur gekostet hat? Die Preise für Teile und Arbeitszeit wären hilfreich. Ich bin auch neugierig, ob du seit der Reparatur Probleme hattest oder ob alles reibungslos läuft? Meine Werkstatt vor Ort hat mir deutlich mehr als dein vorheriger DPF-Reinigungsversuch berechnet, aber es klingt zumindest nach einer umfassenderen Lösung, die das Problem mit dem Kraftstoffverbrauch tatsächlich lösen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
gerthoffmann13
Nachdem alles repariert war, habe ich 1550 € für die komplette DPF-Reparatur inklusive Arbeitslohn bezahlt. Dies umfasste den Austausch des defekten Dieselpartikelfilters und alle damit verbundenen Arbeiten. Der Preis hat sich gelohnt, das Fahrzeug läuft jetzt einwandfrei ohne Motorwarnleuchte. Seit der umfassenden Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch deutlich verbessert. Kein schwarzer Rauch oder Leistungsverlust mehr. Die Fahrzeugprüfung bestätigte, dass alle Systeme korrekt funktionieren und die Regenerationzyklen wie vorgesehen ablaufen. Der entscheidende Unterschied zum ersten Reinigungsversuch bestand darin, die Ursache des Problems zu beheben, nämlich ein komplett ausgefallenes DPF-System, anstatt nur eine Reinigung zu versuchen. Regelmäßiges Fahren auf der Autobahn trägt zur Erhaltung der Reparaturen bei, und das Dieselpartikelfiltersystem funktioniert jetzt genau wie vorgesehen. Wenn Ihr Angebot ähnliche umfassende Reparaturen abdeckt, liegt es wahrscheinlich in der richtigen Preisspanne für diese Art von Arbeit. Das sind keine einfachen Reparaturen, aber wenn sie richtig durchgeführt werden, beheben sie die Probleme in der Regel vollständig.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardkaiser92 (Autor)
Danke für die detaillierten Angaben zu den Kosten. Nachdem ich die andauernden Probleme satt hatte, brachte ich meinen Transporter endlich zu einem anderen Mechaniker, der sich auf Abgassysteme spezialisiert hat. Die Reparatur kostete insgesamt 1680 €, etwas mehr als bei Ihnen, aber sie fanden zusätzliche Probleme mit den Gegendrucksensoren. Sie führten eine komplette Überholung durch: neuer DPF, Sensoren und gründliche Systemdiagnose. Der Unterschied ist unglaublich, kein schwarzer Rauch mehr, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert. Die Motorwarnleuchte ist seitdem nicht mehr angegangen. Ich mache wöchentliche Autobahnfahrten, um das System richtig funktionieren zu lassen. Nach drei Monaten läuft alles perfekt. Ich wünschte, ich hätte die 800 € für die nutzlose Reinigung nicht verschwendet, aber jetzt ist es zumindest richtig repariert. Der Spezialist zeigte mir den alten Filter, er war völlig verstopft und konnte nicht mehr gereinigt werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gerthoffmann13
Ähnliche Probleme hatte ich letztes Jahr mit einem T5 Multivan. Die Symptome passten genau: Leistungsverlust, schwarzer Rauch und Motorwarnleuchte. Eine DPF-Reinigung allein behebt das zugrunde liegende Problem bei gleichzeitigem Auftreten dieser Symptome selten. Eine gründliche Fahrzeugprüfung ergab, dass der DPF aufgrund von Kurzstreckenfahrten vollständig verstopft war. Die Regenerationszyklen wurden nie richtig abgeschlossen, was zu einer übermäßigen Rußbildung führte. Der Mechaniker stellte fest, dass auch der Drucksensor defekt war, wodurch das System die Regenerationszyklen nicht auslösen konnte. Die Lösung erforderte: Kompletter DPF-Austausch, neue Drucksensoren, ECU-Reset, Kraftstoffeinspritzdüsenreinigung. Nach der Reparatur war die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs erheblich. Die Motorwarnleuchte erlosch und die Leistung kehrte zur Normalität zurück. Dies ist typischerweise eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte benötigt, um das DPF-System ordnungsgemäß zu beurteilen. Zur Vorbeugung helfen regelmäßige Autobahnfahrten von über 30 Minuten, die ordnungsgemäße DPF-Funktion aufrechtzuerhalten. Kurzstrecken sind besonders problematisch für Dieselpartikelfiltersysteme, da sie nie die optimale Temperatur für die Regeneration erreichen.
(Übersetzt von Englisch)