ralfshadow35
VW Transporter Gebläseausfall im Zusammenhang mit einem Luftsensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Transporter von 2010 hatte einen Gebläseausfall, der vermutlich mit einem Problem des Luftqualitätssensors zusammenhing. Das Problem wurde als korrodierte Verkabelung in der Nähe des Luftqualitätssensors identifiziert, die zum Ausfall des Gebläses und der automatischen Umluftfunktion führte. Die Lösung bestand darin, die Sensoranschlüsse zu reinigen und abzudichten, wodurch das Problem behoben wurde, ohne die gesamte Sensoreinheit ersetzen zu müssen. Dieser Ansatz sparte erhebliche Kosten und bestätigte, dass die Wartung der Original-VW-Komponenten effektiv war, wodurch die Frage der BMW AUC-Kompatibilität irrelevant wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ralfshadow35 (community.author)
Danke für diese Information. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem Transporter, der Gebläsemotor der Klimaanlage und das automatische Umluft-System funktionierten plötzlich nicht mehr. Der Mechaniker fand auch korrodierte Kabel in der Nähe des Luftqualitätssensors, aber in meinem Fall musste er nur die Verbindungen reparieren und abdichten, anstatt den gesamten Kabelbaum zu ersetzen. War diese Reparatur für Sie eine dauerhafte Lösung? Ich frage mich auch, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Meine lagen bei etwa 350 € für die Diagnose und Reparatur, aber ich bin neugierig, ob das angemessen war.
(community_translated_from_language)
NiklasS20
Nachdem ich es letzte Woche zum Mechaniker gebracht habe, kann ich bestätigen, dass der Fehler des AUC-Sensors vollständig behoben wurde. Sie fanden und behoben einen losen Stecker am Geruchsensorsteuergerät, viel einfacher als zunächst befürchtet. Gebläse und automatische Umluft funktionieren jetzt einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten betrugen nur 95 € für die Reinigung und Abdichtung der Kabelverbindungen. Das war deutlich weniger als Ihre Reparatur, da sie keine umfangreichen Diagnosearbeiten durchführen oder auf den vollständigen Kabelbaum zugreifen mussten. Das HVAC-Sensorsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne dass die vorherigen Probleme wieder aufgetreten sind. Ihre Kosten von 350 € scheinen angesichts der gründlicheren Diagnosearbeiten angemessen. In vielen Fällen mit diesen Sensorfehlern lohnt es sich, zuerst die einfachen Verbindungsprobleme zu überprüfen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Die Frage der BMW AUC-Kompatibilität ist jetzt weniger relevant, da die ursprünglichen VW-Komponenten nur ordnungsgemäß gewartet und nicht ersetzt werden mussten.
(community_translated_from_language)
ralfshadow35 (community.author)
Ich habe meinen VW Transporter endlich letzte Woche reparieren lassen. Das Problem mit der Klimaanlage entpuppte sich genau so, wie Sie es beschrieben haben. Die Anschlüsse des Klimasensors waren korrodiert, was zu Fehlfunktionen des Gebläses und der automatischen Umluft führte. Der Mechaniker testete zuerst die Verkabelung in der Nähe des AUC-Sensors und stellte fest, dass Wasserschäden die Anschlusspunkte beeinträchtigt hatten. Er reinigte die Kontakte, trug dielektrische Fett auf und dichtete die Stecker ordnungsgemäß ab. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 220 €, einschließlich Diagnosezeit und Teilen. Viel besser als die 800 €, die ein anderer Betrieb für den Austausch der gesamten Sensoreinheit angeboten hatte. Das Gebläse funktioniert jetzt einwandfrei und die automatische Umluft reagiert korrekt auf die Außenluftqualität. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier nachgefragt habe, anstatt vorschnell Teile auszutauschen. Das hat mir sowohl Zeit als auch Geld gespart. Die Frage nach der BMW AUC-Kompatibilität ist nicht mehr relevant, da die Beibehaltung der Original-VW-Komponenten die richtige Lösung war.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TRANSPORTER
NiklasS20
Ein defektes HVAC-Sensorsystem verursachte ähnliche Probleme bei meinem VW Passat 2.0 TSI von 2013. Der Gebläseausfall begann zeitweise, dann hörte er ganz auf. Die erste Diagnose deutete auf den Innenraum-Luftqualitätssensor hin, aber nach dem Test stellte sich heraus, dass ein beschädigter Kabelbaum die Verbindung zum Luftqualitätssensor-Modul unterbrochen hatte. Das Hauptproblem war Korrosion an den Kontaktstiften, wo die Verkabelung auf die Sensoreinheit trifft. Das automatische Umluft-System schaltete aufgrund falscher Luftqualitätsmessungen immer wieder auf die geschlossene Position um. Dazu musste ein Teil des Armaturenbretts entfernt werden, um an den Kabelbaum zu gelangen. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Kabelbaums und der Sensoreinheit. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte zur richtigen Kalibrierung der neuen Komponenten erforderte. Die Verwendung von Nicht-OEM-Teilen oder Komponenten anderer Hersteller wie BMW würde wahrscheinlich zu Kompatibilitätsproblemen mit dem VW-HVAC-Steuergerät führen. Aufgrund Ihrer Symptome empfehle ich, zuerst die Anschlüsse des Luftqualitätssensors zu überprüfen, bevor Sie Komponenten austauschen. Wasserschäden in diesem Bereich sind häufig und können zu ähnlichen Ausfällen führen.
(community_translated_from_language)