100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

C4rolineXtreme

VW Transporter Getriebesensor Fehlerbehebungsanleitung

Ich habe Probleme mit meinem Automatikgetriebe meines VW Transporter von 2011. Die Getriebewarnleuchte leuchtet und das Getriebe ist in den Notlauf gegangen. Beim Fahren fühlt sich das Schalten rau an, mit Schleifgeräuschen und gelegentlichem Schlupf zwischen den Gängen. Der Fehlerscan deutet auf ein Problem mit dem Getriebeöltemperatursensor hin. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem Automatikgetriebe erlebt? Ich suche nach Informationen zu Reparaturmöglichkeiten und möglichen Kosten. Am meisten interessiert mich, von denen zu hören, die dies repariert haben, was genau das Problem war und wie es behoben wurde. Danke für jede Hilfe bei der Fehlerbehebung dieses Getriebesensors.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Gespräch dreht sich um einen VW Transporter von 2011 mit Problemen am Automatikgetriebe, darunter eine Warnleuchte, unruhiges Schalten, Schleifgeräusche und Schlupf zwischen den Gängen. Fehlercodes deuteten auf ein Problem mit dem Getriebeöltemperatursensor hin. Als Hauptproblem wurde ein zu niedriger Getriebeölstand aufgrund eines Lecks an einer verschlissenen Dichtung festgestellt, was zu falschen Sensorwerten und Überhitzung führte. Die empfohlene Lösung umfasste die Reparatur des Lecks, den Austausch der Getriebedichtungen, des Sensors und des Öls sowie eine vollständige Diagnoseprüfung. Dadurch wurden die Probleme behoben, weitere Schäden verhindert und ein reibungsloser Betrieb sichergestellt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

janschmid6

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran von 2013 mit Automatikgetriebe. Aufgrund meiner Erfahrung mit Getrieben passen die von Ihnen beschriebenen Symptome zu meinen damaligen Beobachtungen. Der Getriebeölstandssensor lieferte aufgrund zu niedrigen Getriebeölstands falsche Messwerte. Der Getriebesensor löste Warnungen aus, da er keine genauen Messwerte erhalten konnte. Nach der Überprüfung des Getriebeölstands stellte der Mechaniker fest, dass er deutlich unter dem Minimum lag. Die Werkstatt führte einen kompletten Getriebeölwechsel durch, ersetzte den Getriebesensor und führte einen Diagnose-Reset durch. Die Gesamtkosten betrugen 365 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Seitdem keine Warnleuchten mehr und kein ruckartiges Schalten mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Transporters * Wann wurde der letzte Getriebeölwechsel durchgeführt? * Sind Getriebeöllecks sichtbar? * Welche spezifischen Fehlercodes wurden beim Scan angezeigt? Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem Getriebereparaturfall ähnelt. Die Schleifgeräusche lassen besonders vermuten, dass es sich um mehr als nur ein Sensorproblem handeln könnte.

(community_translated_from_language)

C4rolineXtreme (community.author)

Danke für den Hinweis. Mein Transporter hat 78127 km und hatte seinen letzten Komplettservice vor 3 Monaten. Nach einer Überprüfung von unten habe ich kleine Getriebeölspuren auf der Auffahrt festgestellt. Die Fehlercodes des Scans waren P0711 und P0712, beide weisen auf Probleme mit dem Getriebetemperaturfühlerkreislauf hin. Die Schleifgeräusche werden stärker, besonders beim Gangwechsel zwischen dem 2. und 3. Gang. Das Automatikgetriebe scheint bei Kaltstarts am stärksten betroffen zu sein. Aufgrund Ihrer Erfahrung scheinen die Überhitzungsprobleme tatsächlich mit niedrigem Getriebeölstand zusammenhängen zu können, anstatt nur mit einem defekten Getriebesensor. Ich werde eine Getriebeinspektion planen, um den Flüssigkeitsstand und mögliche Lecks zu überprüfen, bevor ich den Sensor austausche.

(community_translated_from_language)

janschmid6

Vielen Dank für das Teilen dieser Details. Ihre Symptome klingen genau wie die, die ich mit meinem Touran hatte, bevor er repariert wurde. Die Fehlercodes P0711/P0712 kombiniert mit sichtbaren Getriebeöltröpfchen stimmen mit den Getriebeproblemen überein, die ich hatte. Das Schleifen beim Kaltstart zwischen dem 2. und 3. Gang war auch in meinem Fall vorhanden. Ein niedriger Getriebeölstand führte zu unzureichendem Druck, was zu diesen Schleifgeräuschen führte. Der Getriebetemperaturfühler lieferte falsche Messwerte, weil er nicht richtig in der Flüssigkeit eingetaucht war. Da Sie Öltröpfchen sehen, empfehle ich dringend, das Leck zu beheben, bevor Sie den Sensor ersetzen. In meinem Fall war eine abgenutzte Getriebedichtung die Ursache. Die gesamte Reparatur, einschließlich neuer Dichtungen, Getriebeölwechsel und Austausch des Temperaturfühlers, kostete etwa 520 €. Die gute Nachricht ist, dass die frühzeitige Erkennung bei 78000 km wahrscheinlich größere Getriebeschäden verhindert hat. Nach der Reparatur schaltet mein Getriebe seit 40000 km problemlos, ohne Warnleuchten oder Probleme mit dem Temperaturfühler. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt nach den Reparaturen einen ordnungsgemäßen Getriebeöldrucktest durchführt. Dies bestätigt, ob der Getriebesensor und der Flüssigkeitsstand korrekt funktionieren.

(community_translated_from_language)

C4rolineXtreme (community.author)

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Nach dem Besuch in der Werkstatt wurde genau das bestätigt, was hier besprochen wurde. Das Getriebeölleck stammte von einer verschlissenen Dichtung, was zu niedrigem Flüssigkeitsstand führte und die Warnungen des Temperatursensors auslöste. Die vollständige Reparatur umfasste: Neue Getriebedichtungen, Frisches Getriebeöl, Austausch des Temperatursensors, Vollständige Systemdiagnose. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 495 €. Das Automatikgetriebe schaltet jetzt wieder geschmeidig, ohne Schleifen oder Warnleuchten. Die Getriebesensorwerte sind normal und die Überhitzungsprobleme sind behoben. Auch keine Ölspuren mehr auf der Auffahrt. Ich schätze den Rat sehr, das Leck zu beheben, bevor nur der Sensor ausgetauscht wurde. Das hat mir geholfen, mögliche Getriebeschäden zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen. Ich werde in Zukunft bei Wartungsarbeiten regelmäßig den Getriebeölstand überprüfen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

TRANSPORTER