lillybrown2
VW Transporter Heizungsdefekt: Reparatur defekten Wasserventils
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lillybrown2 (Autor)
Danke für das Feedback. Nach dem letzten Service bei 139821 km erwähnte der Mechaniker, dass dies ein wiederkehrendes Problem sein könnte. Ich habe einige grundlegende Überprüfungen des Kühlmittelstands durchgeführt und visuell auf Lecks im Bereich des Wasserventils untersucht. Es wurde kein sichtbares Kühlmittelleck festgestellt, und die Temperaturanzeige zeigt während des Betriebs normale Werte an. Das Problem mit der Fahrzeugheizung begann in den letzten Wochen schrittweise. Anfangs war es nur eine leicht reduzierte Wärmeabgabe, aber jetzt liefert sie kaum noch Wärme. Das Automatikventil scheint beim Einstellen der Temperatur ein leichtes Klickgeräusch zu machen, das vorher nicht vorhanden war. Aus Wartungssicht ist dies das erste größere Problem seit dem Kauf des Kühlsystems. Lohnt es sich, es zu einem VW-Spezialisten zu bringen, obwohl die Kosten höher sind als bei einer allgemeinen Werkstatt?
(Übersetzt von Englisch)
annavogel1
Vielen Dank für die Angaben. Mein Caddy von 2016 zeigte ähnliche Symptome, bevor er repariert wurde, einschließlich dieses Klickgeräuschs vom Wasserventil, das ich zunächst ignorierte. Die normalen Temperaturanzeigen und das Fehlen von Kühlmittelverlusten stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. In meinem Fall war das Klickgeräusch tatsächlich das Wasserventil, das versuchte zu funktionieren, obwohl die elektrische Verbindung immer schlechter wurde. Während meine Reparatur mit 95 € unkompliziert war, habe ich gelernt, dass das Ignorieren dieser Symptome zu größeren Problemen mit dem Wärmetauscher und der gesamten Kühlsystemleistung führen kann. Als meine Ventilverbindung schließlich vollständig ausfiel, verlor ich die gesamte Heizfunktion. Aufgrund der von Ihnen genannten Kilometerleistung ist Ihr Transporter ungefähr so alt wie mein Caddy, als dieses Problem auftrat. Das Klickgeräusch deutet stark auf das gleiche Problem mit der elektrischen Verbindung hin, mit dem ich zu kämpfen hatte, anstatt auf ein defektes Ventil selbst. Bezüglich der Werkstattauswahl habe ich nach dem Ausprobieren beider Optionen mit verschiedenen Reparaturen festgestellt, dass die etwas höheren Kosten eines VW-Spezialisten bei Kühlsystemproblemen lohnenswert sind. Sie erkannten dieses häufige Problem sofort und hatten die entsprechenden Teile auf Lager, während eine allgemeine Werkstatt mein Problem zunächst fälschlicherweise als Wärmetauscherproblem diagnostizierte. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, empfehle ich zu prüfen, ob Ihre Temperatur im Leerlauf konstant bleibt. Dies war in meinem Fall ein weiteres eindeutiges Anzeichen, das half zu bestätigen, dass es sich um die Ventilverbindung und nicht um ein schwerwiegenderes Kühlsystemproblem handelte.
(Übersetzt von Englisch)
lillybrown2 (Autor)
Ich schätze den detaillierten Vergleich mit Ihren Caddy-Erfahrungen. Ihre Symptome der Autoheizung stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das Klickgeräusch aus dem Ventilbereich. Gut zu wissen, dass es sich möglicherweise nur um einen elektrischen Anschluss und nicht um einen vollständigen Ventilausfall handelt. Die konstanten Temperaturanzeigen und das Fehlen von Problemen mit dem Motorkühlmittel deuten eindeutig auf das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Anschluss des Autoventils hin. Das ist sinnvoller als meine anfängliche Sorge um eine größere Reparatur des Kühlsystems. Aufgrund Ihres Feedbacks und des Kostenvergleichs werde ich einen Termin bei einem VW-Spezialisten vereinbaren. Die Möglichkeit einer schnellen, spezifischen Reparatur für ca. 95 € erscheint sinnvoller, als bei einer allgemeinen Werkstatt eine Fehldiagnose zu riskieren. Ich werde die von Ihnen vorgeschlagene Leerlauftemperaturprüfung durchführen, bevor ich das Auto bringe. Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geschildert haben. Das hat mir geholfen, zu verstehen, womit ich wahrscheinlich zu kämpfen habe, und mir eine klare Richtung für die richtige Reparatur gegeben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
annavogel1
Ich hatte letzten Winter mit meinem VW Caddy von 2016 fast das gleiche Problem. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VWs, dachte ich zunächst, es läge nur an zu wenig Kühlmittel, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome waren identisch: minimale Wärmeleistung und ein Fehlercode im Zusammenhang mit dem Kühlsystem. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen defekten Anschluss am Wasserventil, das den Kühlmittelfluss zum Heizkörper steuert. Der Stecker war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu einem intermittierenden Betrieb führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was den Austausch des Kabelbausteckers und die Prüfung des Kühlsystems umfasste. Seit der Reparatur funktioniert die Heizung einwandfrei. Das Wasserventil selbst war eigentlich in Ordnung, es war nur der elektrische Anschluss, der das Problem verursachte. Dies ist offenbar ein bekanntes Problem bei mehreren VW-Modellen aus dieser Zeit. Um die Fehlersuche in Ihrem speziellen Fall zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Ihren Motortyp (TSI, TDI)? Ob Sie einen Kühlmittelverlust bemerken? Ob die Temperaturanzeige normale Werte anzeigt? Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich um etwas anderes im Kühlsystemkreislauf handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)