heinzguenther1
VW Transporter Kraftstoffverteiler-Sensorausfälle erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
heinzguenther1 (Autor)
Mein Transporter hat 98675 km und wurde vor 3 Monaten zuletzt gewartet. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen habe, vermute ich, dass wir das gleiche Problem haben. Das Absterben des Motors tritt hauptsächlich bei Kaltstarts auf, und die Motorleistung sinkt deutlich, wenn das Sensorsignal zu spinnen beginnt. Gestern habe ich ihn auslesen lassen, und der Fehlercode deutet auf eine Fehlfunktion des Kraftstoffdruckreglers hin. Die Werkstatt hat mir 280 € für den Austausch des Drucksensors genannt. Nach Ihren Erfahrungen scheint das angemessen zu sein. Haben Sie nach der Reparatur noch andere Probleme festgestellt oder war es eine vollständige Reparatur? Ich möchte sicherstellen, dass ich nichts übersehe, bevor ich die Arbeit genehmige.
(Übersetzt von Englisch)
samuelnacht1
Das Angebot von 280 € erscheint im Einklang mit dem, was ich bezahlt habe. Nach dem Austausch meines Kraftstoffdruckregelventils war die Reparatur tatsächlich abgeschlossen, keine wiederkehrenden Probleme mehr seit über 30.000 km. Die Motorkontrollleuchte blieb aus und die Motorleistung stellte sich sofort wieder normal ein. Nur um Ihnen Sicherheit zu geben: Als meine Werkstatt die Reparatur durchführte, überprüfte sie vorsorglich auch das gesamte Kraftstoffschienensystem und die Kraftstoffleitungen. Dies ist Standardpraxis, da ein defekter Drucksensor manchmal andere Probleme mit der Kraftstoffzufuhr verschleiern kann. In meinem Fall war alles andere in Ordnung, und der Austausch des Sensors behob alle Symptome. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass alle Fehlercodes gelöscht und der Motor nach dem Einbau des neuen Drucksensors einen vollständigen Fahrzyklus durchläuft. Dies stellt sicher, dass das Steuergerät die neuen Sensorwerte richtig kalibriert. Die von Ihnen erwähnten Kaltstartprobleme sind besonders bezeichnend, genau so hat sich meiner vor der Reparatur verhalten. Das Steuergerät erhält während des Kaltstarts falsche Kraftstoffdruckwerte, wodurch der Motor entweder absäuft oder verhungert.
(Übersetzt von Englisch)
heinzguenther1 (Autor)
Vielen Dank für all die Informationen, alle zusammen. Ich fühle mich jetzt viel sicherer, mit der Reparatur fortzufahren. Die Symptome stimmen perfekt überein, besonders die Kaltstartprobleme und der Fehlfunktionscode des Kraftstoffdruckreglers. Das Verhalten des Dieselmotors und das Preisangebot stimmen mit den Erfahrungen anderer überein. Ich habe die Reparatur für nächste Woche terminiert. Die Werkstatt hat bestätigt, dass sie neben dem Austausch des Drucksensors eine vollständige Inspektion des Kraftstoffsystems durchführen, alle Codes löschen und einen ordnungsgemäßen Fahrzyklustest durchführen werden. Dies sollte sicherstellen, dass das Steuergerät nach der Reparatur korrekte Sensorsignale erhält. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald die Arbeit erledigt ist, aber basierend auf den Antworten bin ich optimistisch, dass dies die Probleme mit dem Abwürgen und dem Leistungsverlust beheben wird. Die Investition von 280 € scheint lohnenswert zu sein, um die ordnungsgemäße Motorleistung wiederherzustellen und mögliche Schäden durch falsche Kraftstoffdruckwerte zu vermeiden. Ich muss nur noch ein paar Kaltstarts bis zum Termin überstehen. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen, das hat wirklich dazu beigetragen, dass ich auf dem richtigen Weg mit dieser Reparatur bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samuelnacht1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Crafter von 2014. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Autos, dachte ich zunächst, es sei nur ein verschmutzter Kraftstofffilter, der den Leistungsverlust und das Absterben verursachte. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Motorwarnleuchte, Absterben im Leerlauf und erheblicher Leistungsverlust beim Beschleunigen. Der Kraftstoffdruck-Sensor an der Kraftstoffleiste war tatsächlich der Übeltäter und beeinträchtigte das gesamte Kraftstoffeinspritzsystem. Meine Werkstatt führte eine vollständige Diagnose an der Kraftstoffleiste durch und bestätigte, dass der Drucksensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) schickte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Drucksensors und einen vollständigen System-Reset. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Motorleistung kehrte unmittelbar nach der Reparatur wieder in den Normalzustand zurück. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Transporters * Ob Sie bestimmte Bedingungen bemerken, unter denen das Absterben auftritt (Kaltstart, nach Autobahnfahrt usw.) * Ob Sie Zugriff auf Diagnosecodes der Motorwarnleuchte haben * Jegliche Wartungshistorie des Kraftstoffsystems in letzter Zeit Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren zu berücksichtigen sind.
(Übersetzt von Englisch)