100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sebastiantiger1

VW Transporter-Kühlprobleme deuten auf einen defekten Thermostat hin

Ich habe Probleme mit meinem VW Transporter Benziner Baujahr 2020, der ein inkonsistentes Temperaturverhalten zeigt. Der Motor überhitzt im normalen Betrieb, wärmt sich aber paradoxerweise nach einem Kaltstart ungewöhnlich lange auf. Ich vermute, dass das Thermostatgehäuse defekt sein könnte und möglicherweise die Kühlsystemleistung beeinträchtigt. Die Temperaturfühlerwerte sind unregelmäßig und die Temperaturregelung scheint unzuverlässig. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Transporter erlebt? Besonders interessiert mich, wie das Problem diagnostiziert wurde und welche Teile zum Beheben des Problems ersetzt werden mussten. Meine größte Sorge ist, ob es nur das Thermostat ist oder ob es möglicherweise größere Schäden am Kühlsystem gibt. Ich suche nach Reparaturerfahrungen und ungefähren Kosten, bevor ich eine Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

piadark30

Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2.0 TSI Baujahr 2018. Als jemand mit etwas praktischer Erfahrung an VWs deuteten diese Symptome sofort auf Thermostatprobleme hin. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, Überhitzung des Motors im normalen Betrieb und lange Aufwärmzeiten, stimmen genau mit meinen überein. Meine Temperaturfühlerwerte waren auch völlig unberechenbar. Nachdem ich das Verhalten der Kühlmitteltemperatur einige Tage lang beobachtet hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Dort wurde ein defekter Regelthermostat diagnostiziert, der eine falsche Regelung des Kühlmittelflusses verursachte. Der Thermostat reagierte nicht richtig auf Temperaturänderungen des Motors, was zu den von Ihnen erwähnten inkonsistenten Messwerten führte. Es wurde auch eine vollständige Überprüfung des Kühlsystems durchgeführt, um Probleme mit der Wasserpumpe oder Kühlmittellecks auszuschließen. Die Reparatur kostete insgesamt 350 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur ist die Motortemperatur perfekt stabil und die Aufwärmzeiten sind wieder normal. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Transporters? * Wurden kürzlich Reparaturen am Kühlsystem durchgeführt? * Stellen Sie einen Kühlmittelverlust fest? * Folgt die Temperaturschwankung einem bestimmten Muster (Autobahn vs. Stadtverkehr)? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt.

(Übersetzt von Englisch)

sebastiantiger1 (Autor)

Der letzte Service war vor gerade einmal 2 Wochen bei 58478 km, und es wurden keine Probleme an den Komponenten des Kühlsystems gemeldet. Seitdem habe ich den Kühlmittelstand sorgfältig überwacht und keinen Verlust festgestellt. Die Temperaturschwankungen scheinen ungewöhnlich und hängen nicht mit bestimmten Fahrbedingungen zusammen. Der Betrieb des Kühlventilators erscheint normal, obwohl ich ihn häufiger als zuvor laufen höre. Ich weiß Ihre Einschätzung zum Kartenthermostat zu schätzen, das klingt tatsächlich ähnlich wie meine Symptome. Die unregelmäßige Temperaturregelung ist besorgniserregend, besonders da das Kühlsystem erst kürzlich überprüft wurde. Ich werde das Thermostatgehäuse aufgrund Ihrer Erfahrung untersuchen lassen. Würden Sie irgendwelche spezifischen Tests empfehlen, um zu bestätigen, ob das Thermostat der Übeltäter ist, bevor mit dem Austausch fortgefahren wird?

(Übersetzt von Englisch)

piadark30

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Transporter. Nachdem ich ähnliche Probleme an meinem Tiguan hatte, kann ich sagen, dass die von Ihnen beschriebenen Symptome stark auf ein defektes Thermostatgehäuse hindeuten. Die Tatsache, dass Ihr Kühlmittelstand stabil bleibt, ist eigentlich eine gute Nachricht, da dies wahrscheinlich schwerwiegendere Probleme mit dem Kühlsystem ausschließt. Die erhöhte Kühlgebläseaktivität, die Sie bemerkt haben, war auch in meinem Fall vorhanden; es ist der Versuch des Systems, die schlechte Temperaturregelung auszugleichen. Bevor Sie das Thermostat ersetzen, finden Sie hier die Tests, die mir bei der Bestätigung meiner Diagnose geholfen haben: 1. Überwachen Sie die Kühlmitteltemperatur mit einem OBD-Scanner während eines Kaltstarts. Ein korrekt funktionierendes Thermostat sollte einen stetigen Anstieg auf die Betriebstemperatur zeigen. Meines zeigte unregelmäßige Spitzen. 2. Überprüfen Sie, ob der obere Kühlerschlauch vor dem unteren während des Warmlaufs heiß wird. Bei meinem defekten Thermostat erwärmten sich beide Schläuche gleichzeitig, was auf eine unsachgemäße Strömungsregelung hinweist. 3. Beobachten Sie die Temperaturanzeige während der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit. Ein funktionierendes System hält stabile Werte aufrecht, während meines auch unter konstanten Bedingungen schwankte. Der kürzlich durchgeführte Service hilft tatsächlich, die Diagnose einzugrenzen, da andere Komponenten des Kühlsystems als funktionsfähig verifiziert wurden. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und der ähnlichen Motorarchitektur ist das Thermostatgehäuse wahrscheinlich die Ursache für Ihre Motorüberhitzungsprobleme. Die Reparaturkosten sollten mit denen vergleichbar sein, die ich bezahlt habe (350 €), vorausgesetzt, dass während des Austauschs keine weiteren Probleme festgestellt werden.

(Übersetzt von Englisch)

sebastiantiger1 (Autor)

Vielen Dank für die Diagnosevorschläge und das Teilen Ihrer Tiguan-Erfahrung. Diese Tests sind sinnvoll, insbesondere die Überprüfung der Kühlerschlauchtemperaturen und die Verwendung eines OBD-Scanners zur Verfolgung des Aufwärmprozesses. Mein regulärer Mechaniker kann nächste Woche die Inspektion des Thermostatgehäuses durchführen. Angesichts der ähnlichen Symptome und der Tatsache, dass mein Kühlsystem kürzlich überprüft wurde, bin ich jetzt zuversichtlicher, dass wir mit dem Thermostat die richtige Richtung einschlagen. Ich werde die von Ihnen erwähnten Tests vor dem Termin durchführen. Die Probleme mit der Temperaturregelung und die unregelmäßigen Temperaturfühlerwerte stimmen genau mit Ihren Erfahrungen überein. Bei etwa 350 € für die Reparatur erscheint es sinnvoll, dies jetzt zu beheben, bevor durch anhaltendes Überhitzen Schäden am Kühlsystem entstehen. Ich werde ein Update geben, sobald die Inspektion des Thermostatgehäuses die Diagnose bestätigt und die Reparaturen abgeschlossen sind. Die detaillierten Informationen über Ihre Erfahrung haben wirklich dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: