siegfriedsilber1
VW Transporter Leistungsverlust und Notlaufmodus beim Beschleunigen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen VW Transporter von 2018, der Leistungsverlust, träge Beschleunigung und den Notlauf (Limp Mode) aufweist, wobei die Motorwarnleuchte leuchtet. Der erste Verdacht fiel auf einen defekten Drosselklappensensor. Ein ähnlicher Fall bei einem VW Tiguan betraf einen defekten Drosselklappenkörper, der ersetzt und neu kalibriert werden musste. Ein anderer Fall hingegen zeigte, dass das Problem am Gaspedalmodul lag. Die endgültige Lösung für den Transporter bestand im Austausch des Drosselklappenkörpers, wodurch der Leistungsverlust und der Notlauf behoben wurden, die Kraftstoffeffizienz verbessert und die Motorwarnleuchte ausblieb. Eine schnelle Diagnose und Reparatur wurden empfohlen, um weitere Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
siegfriedsilber1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Es scheint tatsächlich ziemlich ähnlich zu sein, was ich gerade erlebe. Die Kontrollleuchte und der Leistungsverlust stimmen genau mit dem überein, was mit meinem VW passiert. Bevor ich ihn in die Werkstatt bringe, könnten Sie sich an die ungefähren Kosten für die Reparatur von Drosselklappe und Sensor erinnern? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit dem Luftstrom oder dem Ansprechverhalten der Drosselklappe hatten. Es würde mir helfen, für diese Reparatur ein Budget zu erstellen und zu wissen, was ich langfristig erwarten kann. Mein Fahrzeug ist noch relativ neu, daher hoffe ich, dass es sich nur um ein isoliertes elektronisches Problem handelt und nicht um etwas Ernsteres mit dem Motormanagementsystem.
(community_translated_from_language)
helmutthunder1
Danke für Ihre Nachfrage zum Nachtrag. Die Reparatur verlief reibungslos, stellte sich aber heraus, dass das Problem tatsächlich am Gaspedalmodul und nicht, wie zunächst vermutet, am Drosselklappenkörper lag. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 € für die komplette Reparatur, einschließlich der neuen Elektronik und der Programmierung. Seit der Reparatur ist das Ansprechverhalten des Gaspedals perfekt, ohne Probleme mit Leerlaufdrehzahl oder Leistungsverlust. Das Ansaugsystem funktioniert wie vorgesehen, und die Kontrollleuchte für die Motordiagnose ist ausgeblieben. Dies bestätigt, dass es sich lediglich um einen elektronischen Fehler in der Pedal-Sensoreinheit und nicht um ein tiefergehendes Problem mit dem Motormanagement handelte. Die Reparaturwerkstatt hat dies mit ihrer Diagnosetechnik korrekt diagnostiziert, und die Symptome sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Seitdem gab es in den Monaten keine Probleme mit dem Notlaufmodus oder Zögern beim Beschleunigen. Der Gaspedalsensor liefert nun konsistente Messwerte, wodurch die gleichmäßige Leistungsabgabe des Fahrzeugs wiederhergestellt wurde. Für Ihre Budgetplanung: Obwohl sich meine Reparatur letztendlich auf das Pedalmodul beschränkte, ist es sinnvoll, sowohl den Drosselklappenkörper als auch die Pedalelektronik überprüfen zu lassen, da die Symptome sehr ähnlich sein können. Der Diagnosetest zeigt genau an, welche Komponente die Ursache für die Störung ist.
(community_translated_from_language)
siegfriedsilber1 (community.author)
Ich brachte meinen VW letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt, nachdem ich diese hilfreichen Antworten gelesen hatte. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich die Drosselklappe die Ursache für die Probleme war. Nicht so teuer wie befürchtet, die Reparatur kostete insgesamt 450 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur spürbar verbessert. Sie haben die gesamte Drosselklappenbaugruppe ausgetauscht und das Luftansaugsystem neu kalibriert. Der Techniker zeigte mir das alte Teil, das sichtbare Korrosion an den elektrischen Kontakten aufwies. Keine Limp-Mode-Vorfälle oder Leistungsverluste mehr beim Beschleunigen. Der Motor läuft jetzt ruhig und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell in Angriff genommen habe, bevor es weitere Probleme verursachen konnte. Die Werkstatt führte auch einen vollständigen Diagnosetest durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorhanden waren. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, diese Symptome umgehend untersuchen zu lassen. Die Reparatur war unkompliziert, sobald die richtige Diagnose gestellt war, und die Leistungssteigerung war sofort spürbar.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TRANSPORTER
helmutthunder1
Ich hatte identische Symptome an einem VW Tiguan TSI von 2015. Der Drosselsensor war defekt und verursachte verzögerte, inkonsistente Reaktionen beim Beschleunigen. Die Kontrollleuchte ging zeitweise an und der Motorlauf wurde unruhig. Das Drosselklappengehäuse musste komplett ersetzt werden, da die darin befindliche elektronische Steuereinheit defekt war. Die Symptome begannen mit leichtem Zögern, entwickelten sich dann zu einem erheblichen Leistungsverlust und lösten schließlich den Notlaufmodus beim Auffahren auf die Autobahn aus. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Die Drosselklappeneinheit enthält wichtige elektronische Komponenten, die die Luftzufuhr steuern. Bei einem Ausfall kann das Motormanagement das Kraftstoffgemisch nicht mehr richtig regulieren. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Austausch des Drosselklappenkörpers, ECU-Adaptionsverfahren, Testfahrt zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs. Nach der Reparatur war das Ansprechverhalten des Gaspedals wieder normal und der Notlaufmodus war vollständig behoben. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit diesen Symptomen möglicherweise zusätzliche Probleme mit dem Motormanagement verursachen kann.
(community_translated_from_language)