uwevogel4
VW Transporter Lüfter funktioniert nicht, Überhitzungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwevogel4 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 118602 km und es wurde nichts am Kühlsystem festgestellt. Habe heute eine ordentliche Diagnose durchgeführt und der Lüftermotor zieht im direkten Test keinen Strom. Auch keine Widerstandswerte, also scheint er komplett defekt zu sein. Macht Sinn, da kein Lüftergeräusch vorhanden ist. Der Thermoschalter funktioniert mit ordnungsgemäßer Durchgangsprüfung einwandfrei und der Kühlmitteltemperatursensor zeigt korrekte Werte am Scanner an. Alle Sicherungen und die Verkabelung wurden geprüft, alles sieht dort gut aus. Es deutet wirklich darauf hin, dass nur der Lüftermotor im Kühlsystem defekt ist. Ich werde morgen eine neue Kühlerlüftereinheit bestellen. Das komplette Gerät kostet 180 €, was nicht schlecht ist. Der Austausch sollte unkompliziert sein, sobald das neue Teil eintrifft.
(Übersetzt von Englisch)
matthiasice5
Habe gerade dein Update zum Lüftermotortest gesehen, das bestätigt definitiv meinen Verdacht aufgrund meiner Erfahrung. Ich hatte eine sehr ähnliche Situation mit meinem Touran, der Austausch des Lüfterrad-Bauteils war genau die richtige Entscheidung. Der fehlende Stromverbrauch und die Widerstandsmessungen stimmen mit den Symptomen überein, die ich vor dem Austausch meines Lüfteraggregats hatte. Der von dir gefundene Preis von 180 € ist tatsächlich recht günstig, ich habe etwas mehr für meines bezahlt. Da dein Thermoschalter und dein Temperatursensor in Ordnung waren und du die Verkabelung bereits überprüft hast, kannst du sicher sein, dass der Lüfterbaustein der Übeltäter für deine Überhitzungsprobleme ist. Das Kühlsystem sollte nach dem Einbau des neuen Bauteils wieder einwandfrei funktionieren. Ein Tipp aus meiner Reparaturerfahrung: Überprüfe beim Einbau des neuen Lüfterbauteils die elektrischen Anschlüsse auf vollständigen Sitz und sichere Befestigung. Schlechter Kontakt kann manchmal einen defekten Lüftermotor vortäuschen. Es lohnt sich auch, die Steckerstifte auf Korrosion zu untersuchen, solange du alles auseinander hast. Lass uns wissen, wie die Reparatur verläuft, sobald du das neue Teil eingebaut hast. Die Temperaturregelung sollte sich nach dem Austausch ziemlich schnell wieder normalisieren.
(Übersetzt von Englisch)
uwevogel4 (Autor)
Danke für den Tipp, die Verbindungen zu überprüfen. Es ist absolut sinnvoll, alles zu inspizieren, solange ich es auseinandergenommen habe. Die Teile sollten nächste Woche eintreffen. Ich werde auf jeden Fall über die Reparatur berichten. Die Probleme mit dem Kühlsystem waren sehr ärgerlich, daher freue ich mich darauf, wieder eine richtige Temperaturregelung zu haben. Zumindest war die Diagnose eindeutig: Wenn der Lüfter absolut keinen Strom zieht und keinen Widerstand zeigt, ist es ziemlich offensichtlich, dass der Motor defekt ist. Gut, dass ich nicht zuerst Geld für den Austausch des Thermoschalters oder anderer Teile verschwendet habe. Das völlige Fehlen von Lüftergeräuschen war ein wichtiger Hinweis auf den Lüftermotor selbst. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich den neuen Radiallüfter eingebaut und bestätigt habe, dass das Überhitzungsproblem behoben ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matthiasice5
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Touran von 2006, das klingt genau so, wie Sie es beschreiben. Mit etwas Erfahrung an VWs kann ich Ihnen sagen, dass diese Art von Kühlsystemproblem eine richtige Diagnose benötigt. In meinem Fall war der Hauptverursacher ein defekter Drehzahlsensor, der den Lüfter des Kühlers nicht richtig ansteuerte. Der Lüfter schaltete sich auch bei deutlich überhitztem Motor nicht ein. Es gab kein Lüftergeräusch, was mich zunächst vermuten ließ, dass es der Temperaturschalter sei, aber die Werkstatt stellte fest, dass der Drehzahlsensor das eigentliche Problem war. Die Reparatur kostete mich 250 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seitdem funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, der Kühlerlüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er benötigt wird, und das Auto hält die richtige Temperatur. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie den Kühlmittelstand geprüft? Zeigt die Temperaturanzeige korrekte Werte an? Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Wurden kürzlich Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren im Spiel sein könnten. Überhitzungsprobleme bei Autos können mehrere Ursachen haben, daher ist eine richtige Diagnose wichtig, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)