100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

theresaschaefer1

VW Transporter raucht: Warnzeichen für das Kurbelgehäuseentlüftungsventil

Mein VW Transporter von 2009 hat kürzlich angefangen, mit mehreren Problemen gleichzeitig zu zicken. Die Motorwarnleuchte leuchtet und der Motor fühlt sich deutlich schwach an. Beim Gasgeben ist außerdem sichtbarer Rauch aus dem Auspuff zu sehen. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass das Kurbelgehäuseentlüftungsventil der Übeltäter sein könnte, da diese Symptome mit dem übereinstimmen, was ich online gefunden habe. Der Motor scheint auch gelegentlich unruhig im Leerlauf zu laufen. Hat jemand ähnliche Symptome an seinem Transporter gehabt? Ich würde gerne von euren Reparaturerfahrungen und der tatsächlichen Reparatur hören, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Wurden spezielle Tests durchgeführt, um das defekte Ventil zu bestätigen? Jegliche Informationen über die Reparaturkosten wären ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gertdrache9

Fast den gleichen Defekt hatte ich letzten Winter an meinem VW Caddy von 2011. Da ich etwas Erfahrung mit einfacher Wartung und Reparatur habe, bemerkte ich zuerst ähnliche Symptome: unrunder Leerlauf, Leistungsverlust und Abgasrauch. Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) und das Kurbelgehäuseentlüftungssystem waren tatsächlich die Ursache. Nach den ersten Symptomen lief der Motor im Leerlauf noch unruhiger. Die Werkstatt bestätigte die Diagnose durch einen Drucktest des Entlüftungssystems. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch des PCV-Ventils, Neue Entlüftungsschläuche, Systemreinigung, Arbeitskosten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 360 €, inklusive Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, und die Symptome verschwanden nach der Reparatur vollständig. Bevor ich jedoch konkretere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Transporters * Hubraum und Motortyp * Wartungshistorie * Farbe des Rauchs (weiß, blau oder grau) * Tritt der unruhige Leerlauf eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Diese Informationen helfen mir festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist und ob es möglicherweise zusätzliche Probleme zu beachten gibt.

(Übersetzt von Englisch)

theresaschaefer1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Transporter hatte erst letzten Monat bei 34318 km seinen jährlichen Service. Der Rauch erscheint bläulich-grau und das raue Leerlauf ist am deutlichsten, wenn der Motor warm ist. Die Emissions- und Motorleistungsprobleme begannen direkt nach einer starken Regenperiode, was mich vermuten lässt, dass Feuchtigkeit das Belüftungssystem beeinträchtigt haben könnte. Das stimmt mit Ihrer Beschreibung des PCV-Ventilfehlers überein. Reparaturkosten von 360 € klingen angemessen, wenn damit alle diese Symptome behoben werden. Haben Sie vor dem Austausch des Ventils ein Leck festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

gertdrache9

Danke für diese Details. Der bläulich-graue Rauch und das Auftreten nach starkem Regen stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem Caddy überein. Es gab ein sichtbares Ölleck um das Kurbelgehäuseentlüftungsventilgehäuse, das ich erst nach einer gezielten Überprüfung des Bereichs bemerkte. Die Feuchtigkeit durch den Regen hat wahrscheinlich die Verschlechterung der Ventildichtungen beschleunigt. Das stärkere Auftreten der Symptome bei Wärme deutet ebenfalls stark auf Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung hin, da das Entlüftungssystem bei Betriebstemperatur unter höherem Druck arbeitet. In meinem Fall wurde der blaue Rauch durch Öl verursacht, das durch das defekte Ventil in das Ansaugsystem gezogen wurde. Die Werkstatt fand aufgrund des defekten Entlüftungssystems kleine Spuren von Ölresten im Ansaugkrümmer. Die Reinigung dieser Ablagerungen war in meinen Reparaturkosten enthalten. Angesichts Ihrer Laufleistung und der kürzlich erfolgten Regenexposition stehen Sie wahrscheinlich vor einem sehr ähnlichen Szenario. Ein zusätzlicher Tipp: Stellen Sie sicher, dass sie den Ansaugkrümmer während der Reparatur gründlich auf Ölverschmutzung überprüfen. Eine gründliche Reinigung verhindert zukünftige Leistungsprobleme und stellt sicher, dass das neue Kurbelgehäuseentlüftungssystem korrekt funktioniert. Die 360€ Reparatur hat die Emissionsprobleme vollständig behoben und den normalen Motorbetrieb wiederhergestellt. Seit der Reparatur sind keine damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten.

(Übersetzt von Englisch)

theresaschaefer1 (Autor)

Mein Transporter hat 34318 km auf dem Tacho und ist ein 2,0-Liter-Diesel. Der Rauch sieht bläulich-grau aus und wird schlimmer, wenn der Motor warm ist. Danke, dass Sie das Überprüfen auf Öllecks erwähnt haben. Ich habe gerade den Bereich um das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV) untersucht und ölige Rückstände festgestellt, was Ihre Diagnose zu bestätigen scheint. Der Zeitpunkt mit dem starken Regen und den ähnlichen Symptomen ist ziemlich überzeugend. Angesichts der angemessenen Reparaturkosten von 360 €, die Sie genannt haben, und der Tatsache, dass dadurch alle Probleme behoben wurden, werde ich die Reparatur wohl in Auftrag geben. Ich werde sicherstellen, dass sie auch das Ansaugrohr prüfen und reinigen. Da die Ventilfehlfunktion dazu führt, dass Öl an Stellen gelangt, an denen es nicht sein sollte, möchte ich dies beheben lassen, bevor es zu schwerwiegenderen Problemen führt. Ich schätze es, dass Sie Ihre Wartungserfahrung geteilt haben. Sie hat mir geholfen zu verstehen, womit ich zu tun habe und was ich vom Reparaturprozess erwarten kann. Ich werde mich melden, sobald die Entlüftung repariert ist und bestätigen, ob dadurch die unrunder Leerlauf und die Rauchprobleme behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: