100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maximiliankrueger8

VW Transporter Timing-Problem führt zu stark erhöhtem Kraftstoffverbrauch

Mein VW Transporter (2005, Benzin, 108607 km) zeigt seit kurzem einen höheren Benzinverbrauch und die Motorwarnleuchte bleibt an. Die Symptome deuten auf Probleme mit der variablen Einlassnockenwellensteuerung hin. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine zuverlässige Lösung gefunden? Ich suche nach Empfehlungen für Mechaniker, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht gut war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

janniklange4

Ich hatte in der letzten Saison das gleiche Problem mit einem VW Golf GTI 2008. Die Motorwarnleuchte ging an, zusammen mit unruhigem Leerlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Nach einer Diagnoseprüfung stellte sich heraus, dass ein defektes Einlass-Nockenwellen-Magnetventil das variable Ventilsteuerungssystem beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Magnetventils als auch des Kabelbaums, da Korrosion die elektrischen Verbindungen beschädigt hatte. Dies ist ein bekanntes Problem, das zu geringer Leistung und Problemen mit der Steuerkette führen kann, wenn es nicht behoben wird. Das variable Ventilsteuerungssystem ist entscheidend für die richtige Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch. Für die Arbeit ist eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich, um die Solenoidwiderstandswerte und die Zeitverstellungen richtig zu prüfen. Ein generischer OBD-Leser liefert nicht genügend Details, um den genauen Fehler zu bestätigen. Es ist wichtig, dies schnell reparieren zu lassen, da der Weiterbetrieb zu schwerwiegenderen Motorschaden führen kann. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden, hauptsächlich aufgrund des engen Zugangs zu den Solenoidkomponenten. Dies ist aufgrund der benötigten Spezialwerkzeuge und der nach dem Austausch notwendigen Kalibrierung keine typische Heimwerkeraufgabe.

(Übersetzt von Englisch)

maximiliankrueger8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Reparatur des VANOS-Magnetventils geteilt haben. Ich hatte Anfang des Jahres ähnliche Symptome an meinem Transporter T5, schlechten Kraftstoffverbrauch und die gefürchtete Check-Engine-Warnung. Ihre Beschreibung der Probleme mit der Einlassnockenwelle stimmt mit dem überein, was mein Mechaniker festgestellt hat. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Es wäre hilfreich zu wissen, was zu erwarten ist. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme hatten? Meine vorherigen Reparaturen an der variablen Ventilsteuerung waren nicht toll, daher bin ich etwas vorsichtig, wohin ich es dieses Mal bringen soll.

(Übersetzt von Englisch)

janniklange4

Die komplette Reparatur in meiner vertrauten Werkstatt kostete 250 €, inklusive Teile und Arbeitszeit, um das defekte VANOS-Magnetventil zu reparieren. Seit dem Austausch des Einlass-Nockenwellen-Magnetventils funktioniert mein variables Ventilsteuerungssystem einwandfrei. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Motorwarnleuchte ist nicht mehr aufgegangen. Der Mechaniker stellte Korrosion in der Stromversorgungsverkabelung fest, die zu einem sporadischen VANOS-Ausfall führte. Er hat die Anschlüsse gründlich gereinigt und beschädigte Komponenten ausgetauscht. Dieses häufig auftretende Problem wird bei der Basiswartung oft übersehen, kann aber zu Ölschlammansammlungen führen, wenn es nicht behoben wird. Es läuft jetzt seit 8 Monaten einwandfrei ohne Timing-Probleme oder Warnleuchten. Die Investition hat sich gelohnt, um teurere Motorschäden zu vermeiden. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Mechaniker über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt, um das VANOS-System nach der Reparatur ordnungsgemäß zu testen.

(Übersetzt von Englisch)

maximiliankrueger8 (Autor)

Ich habe meinen Transporter letzte Woche nach ABC Auto gebracht, nachdem ich Ihre hilfreichen Erkenntnisse gelesen hatte. Ich bin wirklich froh, dass ich das getan habe, denn sie haben genau das gefunden, was Sie mit dem Einlass-Nockenwellensystem beschrieben haben. Der Mechaniker zeigte mir, wie die alten Magnetspulen korrodierte Kontakte hatten und erklärte, warum dies meine Probleme mit der variablen Ventilsteuerung verursachte. Die Reparaturkosten waren mit 320 € etwas höher, beinhalteten aber eine vollständige Systemdiagnose und eine Timingkalibrierung. Sie hatten die richtige Ausrüstung, um den VANOS-Betrieb richtig zu testen, und zeigten mir sogar die Kraftstoffverbrauchswerte vor und nach der Reparatur. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und der Unterschied ist deutlich: Keine Kontrollleuchte mehr, der Motor läuft ruhiger und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Leistungsprobleme sind vollständig verschwunden. Die Reparatur hat sich definitiv gelohnt, anstatt ein größeres Motorschaden zu riskieren. Vielen Dank nochmal, dass Sie mich in die richtige Richtung gelenkt haben. Ohne Ihre detaillierte Erklärung der Probleme mit der variablen Ventilsteuerung hätte ich nicht gewusst, wonach ich suchen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: