clara_blaze90
VW Transporter Turbo-Probleme: Leistungsverlust & Zischen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
clara_blaze90 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Crafter geteilt haben. Mein Transporter hat 80243 km auf dem Tacho, der letzte Service war vor 2 Monaten. Die Symptome traten in den letzten 2 Wochen allmählich auf. Zuerst nur das Pfeifen, dann folgten die Leistungsprobleme. Die Motorkontrollleuchte ging erst vor 3 Tagen an. Die Probleme scheinen unabhängig von der Motortemperatur gleichbleibend zu sein. Ich hatte bisher keine turbobezogenen Reparaturen, da das Fahrzeug relativ neu ist. Leider habe ich keinen Zugriff auf Diagnosegeräte, um Fehlercodes auszulesen. Die Ladedruckprobleme und die Motorleistungsprobleme scheinen denen, die Sie beschrieben haben, ziemlich ähnlich zu sein. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich die Werkstatt bitten, die Anschlüsse und die Verkabelung des Ladedrucksensors speziell zu überprüfen, wenn ich das Fahrzeug bringe. Hoffentlich ist es nur ein Verkabelungsproblem wie in Ihrem Fall und kein ernsthafteres Turbosystemproblem.
(Übersetzt von Englisch)
ludwigdunkel8
Nachdem ich die Verkabelung des Ladedrucksensors an meinem Crafter repariert hatte, habe ich gelernt, dass diese Probleme manchmal komplexer sein können. Während die erste Reparatur die meisten Symptome behob, entdeckte ich später einen kleinen Riss in einem der Ladeluftschläuche, der zu den Problemen mit dem Ladedruck beitrug. Die Motorwarnleuchte ging nach einigen Wochen wieder an, und das Pfeifen kehrte zurück, wenn auch weniger stark. Eine gründliche Inspektion brachte das zusätzliche Problem zutage. Die gesamte Reparatur kostete am Ende 280 €, einschließlich Schlauchwechsel und Arbeitsleistung. Für Ihren Transporter würde ich angesichts des schleichenden Beginns der Symptome dringend empfehlen: 1. Vollständige Druckprüfung des Turbosystems 2. Inspektion aller Ladeluftschläuche und Verbindungen 3. Prüfung der Turboladerfunktion 4. Überprüfung der Wastegate-Funktion Die anhaltenden Probleme unabhängig von der Motortemperatur deuten auf ein mögliches physisches Leck hin und nicht nur auf ein Sensorproblem. Der Turbolader und die zugehörigen Komponenten sollten bei 80.000 km noch unter Garantie sein, daher sollten Sie alle Symptome sorgfältig dokumentieren, wenn Sie die Werkstatt aufsuchen. Nach der Reparatur sollten Sie die Ladedruckwerte nach Möglichkeit weiterhin überwachen, da eine frühzeitige Erkennung von Problemen größere Schäden am Turbosystem verhindern kann.
(Übersetzt von Englisch)
clara_blaze90 (Autor)
Basierend auf all diesen hilfreichen Informationen werde ich meinen Transporter auf jeden Fall gründlich überprüfen lassen. Die Details zum Riss im versteckten Ladeluftkühlerschlauch sowie zum Problem mit der Verkabelung des Ladedrucksensors sind besonders aufschlussreich. Da meine Symptome ähnlich begannen, zuerst mit dem Pfeifgeräusch, gefolgt von Leistungsproblemen, werde ich die von Ihnen vorgeschlagene vollständige Inspektionscheckliste anfordern, wobei ich mich auf die elektrischen und mechanischen Komponenten des Turbosystems konzentriere. Ich habe meine Garantieunterlagen geprüft und bestätigt, dass das Turbolader-System noch abgedeckt ist. Ich habe alle Symptome mit Daten dokumentiert und werde diese Informationen in die Werkstatt mitbringen. Ich werde auf eine Druckprüfung des gesamten Ladedrucksystems und eine gründliche Inspektion aller Schläuche und Anschlüsse bestehen. Ich plane, die Reparatur nächste Woche zu terminieren. Nach der Reparatur werde ich mir ein Ladedrucküberwachungstool besorgen, um zukünftige Probleme mit dem Turbosystem frühzeitig zu erkennen. Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die potenzielle Komplexität dieser Probleme zu verstehen, die über einen defekten Ladedrucksensor hinausgehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwigdunkel8
Aufgrund meiner Erfahrung mit Problemen an Turbosystemen hatte ich an meinem VW Crafter Diesel von 2021 fast identische Symptome. Das Pfeifen und der Leistungsverlust beim Beschleunigen waren besonders besorgniserregend. Die Verbindung des Ansaugkrümmerdrucksensors verursachte diese Probleme. Nachdem ich die Probleme bemerkt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein defekter Kabelanschluss am Turbolader-Drucksensor diagnostiziert wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch der Verkabelung und des Steckers und kostete 95 € inklusive Diagnosezeit. Wichtige übereinstimmende Symptome: Motorwarnleuchte, Leistungsverlust mit Turboladerproblemen, Pfeifen unter Last, unregelmäßiger Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, vorherige Turboreparaturen, Zeitpunkt des ersten Auftretens der Symptome, ob die Probleme eher bei kaltem oder warmem Motor auftreten, Fehlercodes aus Diagnosetests. Das Ansaugsystem und der Turbolader sind komplex, daher ist eine richtige Diagnose entscheidend. Eine vollständige Inspektion der Turbosystemkomponenten, einschließlich der Ladedruckleitungen und Anschlüsse, wäre ratsam.
(Übersetzt von Englisch)