dennissilber1
VW Transporter: Mehrere Probleme im Zusammenhang mit dem Temperaturfühler
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Transporter von 2010 weist mehrere Probleme auf, darunter eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, Fehlermeldungen auf dem Tachometerdisplay und eine nicht funktionierende Klimaanlage, die vermutlich mit einem defekten Temperatursensor am Wärmetauscher zusammenhängt. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Multivan deutete darauf hin, dass das Klimabedienteil die Ursache sein könnte, da es Sensorsignale falsch interpretierte, obwohl die Sensorwerte normal waren. Bevor man sich für einen teuren Austausch des Bedienteils entscheidet, empfiehlt es sich, Diagnosetests am Temperatursensor und anderen zugehörigen Komponenten durchzuführen, da diese Tests kostengünstiger sind und die Probleme möglicherweise beheben könnten, wenn die Sensoren tatsächlich defekt sind.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dennissilber1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Kilometerstand beträgt 41804 km und ich hatte erst letzten Monat den regulären Service. Der AC-Gebläse funktioniert zwar, aber es kommt keine kalte Luft heraus. Die Temperaturanzeigen auf dem Armaturenbrett sehen normal aus, und ich habe keine Kühlmittelleckage oder Warnungen bemerkt. Was mir Sorgen bereitet, ist, dass der Austausch des AC-Steuergeräts ziemlich teuer zu sein scheint. Bevor Sie diesen Weg gehen, hat Ihre Werkstatt zuerst nach Fehlfunktionen der Sensoren gesucht? Ich habe irgendwo gelesen, dass diese VW-Motorkühlmittel-Sensoren manchmal mehrere Fehlercodes auslösen können, wenn sie ausfallen. Wäre es sinnvoll, mit der Überprüfung der Sensoren zu beginnen, da dies eine günstigere Reparatur ist? Ich möchte unnötig teure Reparaturen nach Möglichkeit wirklich vermeiden.
(community_translated_from_language)
maxdark91
Danke für die zusätzlichen Details. In meinem Fall mit dem VW Multivan hat die Werkstatt tatsächlich zuerst die Sensoren der Klimaanlage getestet, da deren Austausch günstiger ist. Sie überprüften speziell den Temperatursensor und mehrere andere Sensor-Kalibrierungspunkte im Kühlsystem. Interessanterweise lagen die Sensorwerte bei der Prüfung alle im normalen Bereich, aber das Klimaregelgerät interpretierte diese Signale falsch. Eine richtige Diagnose zeigte, dass das Steuergerät das Kernproblem war, das trotz korrekt funktionierender Sensoren Sensor-Fehlfunktionsfehler verursachte. Ein Punkt ist jedoch zu beachten: Ihre Laufleistung ist viel geringer als meine, als das Problem auftrat (meine lag bei 158.000 km). Das lässt mich tatsächlich denken, dass Sie mit der ersten Überprüfung der Sensoren Recht haben könnten. Die Wahrscheinlichkeit eines kompletten Ausfalls des Steuergeräts bei Ihrer Laufleistung ist geringer. Bitten Sie Ihre Werkstatt, Folgendes speziell zu testen: Temperaturfühlerwerte an verschiedenen Punkten, Druckschalter im Klimaanlagen-System, Kommunikation zwischen Sensoren und Steuergerät. Der Diagnosetest für diese Komponenten kostet in der Regel etwa 80 €, deutlich weniger als der sofortige Austausch des Steuergeräts. Wenn sich die Sensoren als defekt erweisen, liegen die Austauschkosten in der Regel zwischen 120 € und 200 €.
(community_translated_from_language)
dennissilber1 (community.author)
Ich schätze die detaillierte Antwort und die Vorschläge für Tests. Mein Mechaniker ist nächste Woche verfügbar, daher werde ich ihn auf jeden Fall zuerst all diese Sensorpunkte überprüfen lassen, bevor ich den Austausch des Steuergeräts in Betracht ziehe. Die Kosten für den Diagnosetest erscheinen angemessen, und 80 € auszugeben, um möglicherweise Hunderte zu sparen, ist absolut sinnvoll. Was mir Hoffnung macht, ist, dass Sie erwähnt haben, dass Sensorkalibrierungstests diese Probleme deutlich erkennen können. Da mein Van so wenig Kilometer gelaufen hat, erscheint es mir als der richtige Ansatz, mit den Sensoren des Motorkühlsystems zu beginnen und die Testpunkte methodisch abzuarbeiten. Wenn es sich als ein einfaches Problem mit dem Temperatursensor herausstellt, das all diese Fehlercodes verursacht, wäre das ideal. Ich werde die Werkstatt zuerst die vollständige Diagnoseprüfung des Kühlsystems und der Sensoren durchführen lassen und dann basierend auf den tatsächlichen Messwerten über die nächsten Schritte entscheiden. Danke, dass Sie mir geholfen haben, potenziell unnötig teure Reparaturen zu vermeiden. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, was das eigentliche Problem ist.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TRANSPORTER
maxdark91
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Multivan von 2008, der in Bezug auf Aufbau und Motorlayout Ihrem Transporter sehr ähnlich ist. Ich habe einige Erfahrung mit VW-Motoren, hauptsächlich mit grundlegender Wartung und Fehlerbehebung. Nach Ihrer Beschreibung deuten die Probleme eher auf das Klimabedienteil als auf den Temperatursensor hin. Die Kontrollleuchte und die Fehlermeldungen sind bei meinem Fahrzeug genau so aufgetreten. Anfangs dachte ich, es läge am Motorkühlsystem oder einem defekten Wärmetauscher, aber die Werkstatt diagnostizierte ein defektes Klimabedienteil. Die Reparatur erforderte den Austausch des gesamten Klimabedienteils. Die mehreren Fehlermeldungen traten auf, weil das Gerät mit mehreren anderen Systemen kommuniziert. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 980 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach dem Austausch waren alle Probleme behoben, keine Kontrollleuchte mehr, Fehlermeldungen verschwunden und die Klimaanlage funktionierte wieder einwandfrei. Um weiterhelfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Genaue Motorleistung, Ob der Klimaventilator überhaupt funktioniert, Ob die Temperaturanzeige normale Werte anzeigt, Kühlmittellecks oder Kühlmittelmangelwarnungen. Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Van erlebt habe.
(community_translated_from_language)