majadunkel1
VW Up Batterieentladung: Sensor vs. Stromprobleme entschlüsselt
(Übersetzt von Englisch)
6 Kommentar(e)
majadunkel1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 130.000 km durchgeführt und umfasste eine vollständige Prüfung der elektrischen Anlage. Nach eingehender Diagnose bemerkte ich, dass die Batteriespannung beim Starten deutlich abfällt, auf bis zu 10,2 V. Eine Messung mit einem Multimeter zeigt im Leerlauf 12,3 V, aber nur 13,1 V bei erhöhter Drehzahl, was für eine ordnungsgemäße Lichtmaschinenleistung zu niedrig erscheint. Der Batteriezustand selbst ist möglicherweise nicht die Hauptursache, da sie relativ neu ist. Die Batteriesensorwerte über OBD zeigen inkonsistente Werte, was entweder auf einen defekten Sensor oder ein Problem mit dem Lichtmaschinenregler hindeutet.
(Übersetzt von Englisch)
lenny_mystic10
Ihre Spannungsmesswerte stimmen definitiv mit meinen Erfahrungen an meinem VW Polo überein. Als ich Probleme mit meinem Batteriesensor hatte, sah ich auch ähnliche inkonsistente Spannungsmesswerte über die Fahrzeugdiagnose, sie schwankten unerwartet stark, selbst bei einer gesunden Batterie. Der Messwert von 13,1 V bei erhöhter Drehzahl ist besonders aussagekräftig. Ein korrekt funktionierendes Ladesystem sollte bei höheren Drehzahlen etwa 14,2 bis 14,7 V anzeigen. Der niedrige Spannungswert deutet entweder darauf hin, dass die Lichtmaschine nicht richtig lädt oder der Batteriesensor falsche Informationen an das Ladesystem liefert. In meinem Fall führte der defekte Batteriesensor dazu, dass das Auto: Die Batterie unterlud, Falsche Spannungswerte lieferte, Das Ladesystem nicht richtig regelte. Bevor Sie die Lichtmaschine ersetzen, würde ich empfehlen, dass ein Spezialist: 1. Den Batteriesensor getrennt vom Ladesystem testet 2. Den Spannungsabfall an allen wichtigen Anschlüssen des Ladesystems prüft 3. Die Lichtmaschinenleistung direkt an ihren Anschlüssen überprüft. Der Austausch des Batteriesensors hat meine Probleme vollständig behoben, aber angesichts Ihrer Lichtmaschinen-Spannungswerte sollten Sie beide Komponenten überprüfen lassen. Als mein Sensor ersetzt wurde, wurde die richtige Ladespannung sofort wieder auf normale Werte eingestellt.
(Übersetzt von Englisch)
majadunkel1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich heute mein Auto in die Werkstatt gebracht habe, hatten Sie Recht, beide Komponenten zu überprüfen. Sie stellten fest, dass die Spannungsregler der Lichtmaschine defekt war und die inkonsistenten Messwerte bei meiner Batteriespannungsprüfung verursachte. Der Batteriesensor war tatsächlich in Ordnung, die niedrige Spannung der Lichtmaschine war die Ursache. Die Reparatur umfasste: Ausbau und Prüfung der Lichtmaschine, Austausch des Spannungsreglers, Überprüfung der Systemspannung, Bestätigung des Batteriezustands. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 395 €. Nach der Reparatur zeigt die Batteriespannung jetzt ordnungsgemäß 14,4 V bei erhöhter Drehzahl und das Problem mit den schwach leuchtenden Lichtern ist vollständig behoben. Die von Ihnen vorgeschlagenen Diagnosschritte haben der Werkstatt geholfen, das Problem schneller zu lokalisieren. Ich schätze die Hinweise zur Überprüfung sowohl des Ladesystems als auch der Batteriesensorwerte sehr, da dies zur Auffindung des tatsächlichen Fehlers geführt hat.
(Übersetzt von Englisch)
Antonio29
Beste Leute, Ich habe einen VW Up 2013, 60 PS. Wenn ich mit dem Auto bis 2000 Umdrehungen beschleunigen, geht es erst langsam, nach 2000 Umdrehungen geht es dann schnell. Beim Schalten in den 2. Gang ruckelt er etwas und dann geht es wieder weiter. Kennt jemand dieses Problem? Ich habe den MAF-Sensor und die Drosselklappe bereits gereinigt, alle Filter, Zündkerzen und das Motoröl gewechselt, das Problem bleibt bestehen. Vielen Dank im Voraus
(Übersetzt von Niederländisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Antonio29 schrieb am
Beste Leute, Ich habe einen VW Up 2013, 60 PS. Wenn ich mit dem Auto bis 2000 Umdrehungen beschleunigen, geht es erst langsam, nach 2000 Umdrehungen geht es dann schnell. Beim Schalten in den 2. Gang ruckelt er etwas und dann geht es wieder weiter. Kennt jemand dieses Problem? Ich habe den MAF-Sensor und die Drosselklappe bereits gereinigt, alle Filter, Zündkerzen und das Motoröl gewechselt, das Problem bleibt bestehen. Vielen Dank im Voraus
Überprüfen Sie die Zündspulen auf Abnutzungserscheinungen oder Schäden, da diese zu Zögern und Ruckeln führen können, wenn sie nicht richtig funktionieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie die Einspritzdüsen und die Kraftstoffpumpe von einem Mechaniker auf mögliche Probleme untersuchen. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenny_mystic10
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Polo von 2013. Als jemand mit etwas praktischer Erfahrung in der Autowartung, dachte ich zunächst, es sei nur ein Batterieproblem. Die Symptome entsprachen genau Ihren: schwaches Licht, träge Starts und inkonsistente Batteriespannungswerte. Da meine Batterie relativ neu war, vermutete ich, dass mehr dahinterstecken könnte als nur eine schwache Batterie. Die Werkstatt führte eine gründliche Fahrzeugdiagnose durch, beginnend mit einem vollständigen Batterietest. Sie stellten fest, dass zwar die Batterieladung gut war, der Batteriesensor jedoch falsche Werte an den Bordcomputer des Fahrzeugs lieferte, wodurch das Ladesystem fehlerhaft funktionierte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Prüfung der elektrischen Anlage, Austausch des Batteriesensors, Systemkalibrierung, Abschlussprüfung zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Betriebs. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 € und behoben alle Symptome. Das Auto läuft seit über einem Jahr einwandfrei. Um Ihnen besser bei Ihrer Situation helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Leuchtet Ihre Motorwarnleuchte auf? Haben Sie irgendwelche Fehlermeldungen auf dem Armaturenbrett bemerkt? Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Welchen Batteriespannungswert zeigt Ihr Multimeter an? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Batteriesensorproblem erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)