berndfeuer1
VW Up Display-Fehler, Diagnose der Systembereitschaft reparieren
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
berndfeuer1 (Autor)
Ich habe meinen letzten Service erst letzte Woche durchführen lassen und kann bestätigen, dass ich ähnliche Fehlermeldungen in meinem Up gesehen habe. Nach dem im vorherigen Beitrag vorgeschlagenen Fahrzyklustest haben sich die meisten Probleme behoben. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Abgasanlage-Warnung auch nach dem Zurücksetzen der OBD-Bereitschaftsmonitore weiterhin angezeigt wurde. Ein Werkstatt-Scan ergab einen defekten O2-Sensor, der die ordnungsgemäße Durchführung des Emissionstests verhinderte. Die Reparaturkosten betrugen 180 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Motorwarnleuchte erlosch schließlich nach dem Austausch des Sensors und einem weiteren Fahrzyklus. Mein Fall zeigt, dass Fahrzyklen zwar oft beim Zurücksetzen der Systemmonitore helfen, es aber manchmal zugrunde liegende Probleme gibt, die einer ordnungsgemäßen Diagnose und Reparatur bedürfen.
(Übersetzt von Englisch)
majawolf36
Basierend auf Ihren Erfahrungen mit Ihrem VW Up ist der Austausch des Lambdasensors eine typische Lösung, wenn die Abgaswarnleuchte nach Fahrzyklen weiterhin leuchtet. Das On-Board-Diagnose-System ist ziemlich empfindlich auf die Leistung des Lambdasensors. In meinem Fall mit meinem Up stellte ich auch fest, dass die Durchführung des Fahrzyklus allein nicht ausreichte. Nach den ersten OBD-Readiness-Checks hatte ich ähnliche anhaltende Abgaswarnungen. Die Werkstatt fand zwei Probleme: einen defekten Lambdasensor und ein kleines Abgasleck in der Nähe des Krümmer. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 220 €. Eine wichtige Beobachtung: System-Readiness-Monitore identifizieren oft echte Probleme und benötigen nicht nur einen Reset. Wenn abgasbezogene Codes nach ordnungsgemäßen Fahrzyklen weiterhin bestehen, deutet dies in der Regel auf ein legitimes Problem mit dem Emissionssystem hin, das repariert werden muss. Für alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: 1. Beginnen Sie mit einem Fahrzyklus, um die Systembereitschaft zurückzusetzen 2. Wenn die Warnungen weiterhin bestehen, lassen Sie einen professionellen OBD-Scan durchführen 3. Achten Sie auf die Komponenten der Abgasanlage, insbesondere auf Lambdasensoren 4. Führen Sie nach den Reparaturen einen weiteren Fahrzyklus durch. Die gute Nachricht ist, dass diese Reparaturen in der Regel sowohl die Fehlermeldungen als auch eventuelle Probleme bei der Abgastestprüfung dauerhaft beheben.
(Übersetzt von Englisch)
berndfeuer1 (Autor)
Vielen Dank für das Teilen dieser Reparaturdetails. Ihr Erfolg beim Austausch des O2-Sensors stimmt mit den Berichten anderer Up-Besitzer überein. Nachdem die Reparatur für 180 € durchgeführt und der letzte Fahrzyklus abgeschlossen wurde, läuft das Auto perfekt ohne weitere Fehlercodes oder Probleme bei der Abgastestung. Der Werkstattmechaniker erklärte, dass Ausfälle des O2-Sensors bei diesen Modellen nach etwa 80.000 km ziemlich häufig sind. Wenn sie ausfallen, lösen sie oft diese hartnäckigen Abgaswarnungen aus, die sich auch nach OBD-Bereitschaftsprüfungen und Computer-Resets nicht löschen lassen. Für alle anderen, die ähnliche Symptome in ihrem Up feststellen: Während der Test des ersten Fahrzyklus einen Versuch wert ist, sollten Sie anhaltende Abgaswarnungen nicht ignorieren. Eine ordnungsgemäße Auto-Diagnose kann schnell feststellen, ob Sie wie ich einen defekten O2-Sensor haben. Eine ordnungsgemäße Reparatur beim ersten Mal spart Ärger bei zukünftigen Fahrzeugprüfungen. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass alle ihre Erfahrungen teilen. Es hat mir geholfen zu bestätigen, dass ich mit einem bekannten Problem zu tun hatte, das eine einfache Lösung hatte. Das Auto läuft jetzt deutlich besser, da der Sensor korrekt funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
majawolf36
Da ich mit meinem VW Polo TSI von 2014 etwas sehr Ähnliches erlebt habe, kann ich als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Kfz-Wartung und -Diagnose einige relevante Einblicke teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit denen überein, die bei meinem Auto auftraten, nachdem das Onboard-Diagnose-System ausgelesen wurde. Die Fehlermeldung erschien, weil die Systembereitschaftsüberwachungen ihre Selbsttests nach dem Löschen der vorherigen Daten durch den OBD-Scan abschließen mussten. In meinem Fall musste ich nur einen ordnungsgemäßen Fahrzyklus durchführen, um alle Systembereitschaftsüberwachungen zurückzusetzen. Dies dauerte etwa 30-40 Minuten gemischtes Fahren, einschließlich: Starten mit kaltem Motor, Leerlauf für 2-3 Minuten, normales Stadtfahren für 10 Minuten, Autobahnfahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, mehrere Beschleunigungs- und Verzögerungszyklen. Die Fehlermeldung verschwand nach Abschluss dieses Fahrzyklus. Die Gesamtkosten betrugen 0 €, da keine tatsächlichen Reparaturen erforderlich waren, sondern nur das Fahren zum Abschluss der Systemprüfungen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche spezifische Fehlermeldung erscheint? Wurden kürzlich Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt? Haben Sie nach bestimmten Fehlerspeichern gescannt? Welche Fahrbedingungen lösen den Fehler aus? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihre Situation zusätzliche Fehlerbehebung über einen einfachen Fahrzyklus hinaus erfordert.
(Übersetzt von Englisch)