felixkeller8
VW Up Elektrik-Chaos: Kampf zwischen Lichtmaschine und Steuergerät
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
felixkeller8 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 119705 km durchgeführt und dabei wurden keine Probleme mit der Elektrik festgestellt. Ich habe kürzlich die Spannung mit einem Multimeter gemessen und im laufenden Betrieb schwankende Messwerte zwischen 12,1 V und 14,8 V erhalten, was bedenklich erscheint. Die Lichtmaschine macht unter Last ein leichtes Heulgeräusch. Diese Symptome sind erst in den letzten 2 Wochen aufgetreten und verschlimmern sich zunehmend. Das Problem geht eindeutig über eine schwache Autobatterie hinaus, da ich selbst bei laufendem Motor diese Ausfälle der Elektrik feststelle. Ein Ausfall der Lichtmaschine erscheint immer wahrscheinlicher, insbesondere da der Überspannungsschutz immer wieder Warnungen auslöst. Der zeitliche Verlauf deutet darauf hin, dass etwas plötzlich zu verschlechtern begann, anstatt einen allmählichen Verschleiß aufzuweisen. Vielen Dank für die Schilderung Ihres Diagnoseprozesses. Ich werde das Ladesystem professionell prüfen lassen, um dies zu bestätigen.
(Übersetzt von Englisch)
maryknight7
Danke für die Spannungsmessungen, sie bestätigen definitiv meinen Verdacht. Diese Schwankungen zwischen 12,1 V und 14,8 V stimmen genau mit dem überein, was ich vor dem vollständigen Ausfall meiner Lichtmaschine beobachtet habe. Das heulende Geräusch ist ein weiteres eindeutiges Anzeichen, das mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Das von Ihnen beschriebene Muster der Spannungsspitzen ähnelt stark dem, was mein Auto-Steuergerät beschädigt hat. In meinem Fall führte zu langes Warten zu umfangreicheren elektrischen Problemen und höheren Reparaturkosten. Der Stromschutz kann diese Spannungsspitzen nur so lange aushalten, bevor Komponenten ausfallen. Beim Austausch meiner Lichtmaschine stellten die Mechaniker auch fest: Beschädigter Spannungsregler, Belastete Batteriezellen, Kleinere Schäden an mehreren elektrischen Steuergeräten. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, einschließlich: Neue Lichtmaschine mit Regler, Batteriewechsel, Systemdiagnose, Steuergeräteprüfung. Eine sofortige Überprüfung ist entscheidend, meine Verzögerung verursachte zusätzliche elektrische Probleme, die hätten vermieden werden können. Der progressive Verlauf Ihrer Symptome stimmt genau mit meinem Zeitplan überein, und diese Probleme beheben sich selten von selbst. Lassen Sie uns wissen, was die professionelle Diagnose ergibt. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome vermute ich, dass Sie ähnliche Reparaturen benötigen wie bei meinem Auto.
(Übersetzt von Englisch)
felixkeller8 (Autor)
Danke für die zusätzlichen Informationen zu Ihrem Elektrikproblem. Diese Spannungsmesswerte stimmen mit meinen Erfahrungen überein, der normale Bereich sollte 13,8-14,4 V betragen. Die schwankenden Spannungen in Kombination mit dem Heulgeräusch deuten stark auf Probleme mit der Lichtmaschine hin. Eine schwache Autobatterie allein würde diese Symptome nicht erklären, da elektrische Ausfälle auch bei laufendem Motor auftreten. Die mehrfachen Warnungen vor Überspannung und die Auslösung des Stromkreissschutzes deuten auf eine fehlerhafte Spannungsregelung hin. Der Zeitpunkt der Probleme, der plötzliche Beginn und die schnelle Verschlechterung innerhalb von 2 Wochen, deuten eher auf einen Komponentenfehler als auf normalen Verschleiß hin. Hohe Spannungsspitzen können schnell zu umfassenderen elektrischen Problemen führen, wenn sie nicht behoben werden. Aufgrund Ihrer Beschreibung und meiner ähnlichen Erfahrung werde ich das Ladesystem so schnell wie möglich professionell testen lassen. Mir ist bewusst, dass durch Warten das elektrische Problem weitere Schäden an anderen Komponenten verursachen könnte. Lassen Sie mich wissen, was die Diagnose des Ladesystems ergibt. Die hier geteilten Erfahrungen waren sehr hilfreich, um zu verstehen, womit ich wahrscheinlich zu kämpfen habe. Ich vermute, dass eine zeitnahe Behebung dazu beitragen wird, kostspieligere Reparaturen später zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maryknight7
Ich hatte ein sehr ähnliches elektrisches Problem mit meinem VW Polo TSI von 2013. Da ich etwas Erfahrung mit der Kfz-Elektronik habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Batterieproblem, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Symptome entsprachen genau Ihren, mehrere Systemfehler, schwieriger Start und Überspannungswarnungen. Die Spannungsschwankungen verursachten ungewöhnliche elektrische Störungen in verschiedenen Systemen. Nachdem ich ihn in eine Werkstatt gebracht hatte, führten sie eine vollständige elektrische Diagnose durch. Der Test ergab eine defekte Batterie, die Spannungsschwankungen verursachte, die dann die Überspannungsschutzsysteme auslösten. Die hohen Spannungsspitzen belasteten tatsächlich verschiedene elektrische Komponenten. Die Lösung umfasste: Neue Batterieinstallation, Vollständige Systemdiagnose, Prüfung der Ladeschaltung, Überprüfung der Lichtmaschinenleistung. Die Gesamtkosten betrugen 290 €, und es wurden alle elektrischen Probleme behoben. Seit der Reparatur keine ungewöhnlichen Ausfälle oder Startprobleme mehr. Für spezifischere Ratschläge zu Ihrem Up könnten Sie Folgendes mitteilen: Batteriestandalter, ob das Ladesystem geprüft wurde, ob Sie ungewöhnliche Geräusche der Lichtmaschine feststellen, aktuelle Batteriespannungswerte, falls vorhanden. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Fall eine ähnliche Behandlung benötigt oder andere Komponenten erfordert.
(Übersetzt von Englisch)