100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

moritzhoffmann1

VW Up Fahrwerksausfall: Harte Fahrt & Warnleuchte

Mein VW Up! von 2016 zeigt Probleme mit der Federung und Warnleuchten an. Der Fahrkomfort hat deutlich nachgelassen, und jede Unebenheit fühlt sich hart an. Die Warnleuchte im Kombiinstrument leuchtet ständig, und der Fehlerspeicher zeigt Fehler im Zusammenhang mit der Dämpfersteuerung an. Die Fahrwerksfederung fühlt sich ungewöhnlich steif an, was auf einen möglichen Fahrwerksausfall hindeutet. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und diese beheben lassen? Ich möchte verstehen, welche Teile in dieser Situation typischerweise ausfallen und welche Reparaturen zur Behebung der Dämpfungsprobleme erforderlich waren. Jegliche Informationen zu Reparaturkosten und -dauer wären hilfreich, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Up! Modell 2016 hatte Probleme mit der Federung, die sich durch ein hartes Fahrverhalten und eine dauerhaft leuchtende Warnleuchte, die auf einen möglichen Ausfall der Federung hinwies, bemerkbar machten. Das Problem trat plötzlich nach dem Überfahren eines tiefen Schlaglochs auf, begleitet von einem Klopfgeräusch am rechten Vorderrad. Erste Vermutungen deuteten auf mögliche Kabelprobleme hin, aber eine genauere Untersuchung ergab mechanische Schäden am Stoßdämpfer, der Aufhängung und einem verbogenen Querlenker. Die Reparatur umfasste den Austausch dieser Komponenten, wodurch der Fahrkomfort wiederhergestellt und das Problem mit der Warnleuchte behoben wurde. Der Fall unterstreicht die Bedeutung der zeitnahen Behebung von Federungsproblemen, insbesondere nach Stößen, um die Fahrzeugsicherheit zu gewährleisten.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

rolandnacht3

Nachdem ich einige Jahre an Autos gearbeitet habe, bin ich bei meinem VW Polo von 2014 auf ein ähnliches Fahrwerksproblem gestoßen. Die Symptome waren nahezu identisch: steifes Fahrwerk, Warnleuchten und Fehler in der Dämpfersteuerung, die in der Diagnose angezeigt wurden. Nach dem Besuch in der Werkstatt wurde die Ursache in einem defekten Kabelanschluss am Dämpfersteuergerät festgestellt. Der Kabelbaum war durch regelmäßige Bewegung und Vibration abgenutzt, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen im Fahrwerkssystem führte. Die Reparatur war relativ unkompliziert: Sie ersetzten die beschädigten Kabel und Stecker, wodurch die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen dem Dämpfersteuergerät und den Fahrwerkskomponenten wiederhergestellt wurde. Die Gesamtkosten betrugen 95 € und das Auto war innerhalb eines Tages fertig. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Hat sich das Fahrwerksproblem allmählich oder plötzlich entwickelt? Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten? Ist Ihnen aufgefallen, dass das Problem auf einer Seite des Autos schlimmer ist? Haben Sie kürzlich größere Schlaglöcher oder Bordsteine angefahren? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Up den gleichen elektrischen Fahrwerksausfall aufweist, den ich erlebt habe, oder ob es andere zugrunde liegende Probleme mit dem Fahrwerkssystem geben könnte.

(community_translated_from_language)

moritzhoffmann1 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das Problem trat plötzlich auf, nachdem ich letzte Woche in ein tiefes Schlagloch gefahren bin. Jetzt ist beim Überfahren von Unebenheiten ein klopfendes Geräusch vom rechten Vorderrad zu hören. Der letzte Service war bei 145000 km vor etwa 2 Monaten, wobei routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, das Fahrwerk jedoch nicht gründlich überprüft wurde. Nachdem ich die Antworten gelesen habe, werde ich es morgen in die Werkstatt bringen, damit die Kabelverbindungen und die rechte vordere Stoßdämpferbaugruppe speziell überprüft werden. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ist besonders in Kurven ziemlich unvorhersehbar geworden, daher möchte ich dies aus Sicherheitsgründen schnell beheben. Da mein Auto-Dämpfersteuerungssystem dem von Ihnen beschriebenen ähnlich zu sein scheint, hoffe ich, dass es sich nur um ein Kabelproblem handelt und keine komplette Fahrwerksüberholung erforderlich ist. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die Diagnoseergebnisse erhalten habe.

(community_translated_from_language)

rolandnacht3

Danke für das Update zu deiner Up-Situation. Da das Problem direkt nach dem Überfahren eines Schlaglochs begann, klingt das anders als mein verdrahtungsbedingtes Fahrwerksproblem. Das Klopfgeräusch vom rechten Vorderrad deutet auf einen möglichen physischen Schaden an den Fahrwerkskomponenten hin. In meinem Fall entwickelten sich die Probleme mit der Dämpfersteuerung allmählich ohne ein spezifisches auslösendes Ereignis. Da du nach dem Aufprall plötzliche Veränderungen erlebst, zusammen mit diesem deutlichen Klopfgeräusch, würde ich entweder einen beschädigten Stoßdämpfer oder eine defekte Fahrwerkslagerung vermuten. Das von dir erwähnte unvorhersehbare Fahrverhalten in Kurven ist besonders besorgniserregend. Als mein Polo den Verdrahtungsfehler hatte, war die Fahrt steif, aber das Fahrverhalten blieb ziemlich gleichmäßig. Deine Symptome deuten eher auf einen mechanischen Fahrwerksausfall als nur auf ein elektrisches Problem mit der Dämpfersteuerung hin. Basierend auf ähnlichen Reparaturen könntest du Folgendes erwarten: Stoßdämpfertausch: 280 €–350 €, Austausch von Lager/Aufhängung bei Beschädigung: 120 €–180 €, Arbeitskosten: 150 €–200 €. Es ist auf jeden Fall richtig, es sofort überprüfen zu lassen, besonders wegen der Fahrprobleme. Die Fahrwerksabstimmung muss ordnungsgemäß geprüft und wahrscheinlich müssen einige Komponenten ausgetauscht werden, um den Fahrkomfort wiederherzustellen.

(community_translated_from_language)

moritzhoffmann1 (community.author)

Da meine Frage informative Antworten erhalten hat, sollte ich nach der Überprüfung des Autos ein Update geben. Die Werkstatt bestätigte einen erheblichen Schaden am rechten vorderen Stoßdämpfer und der Montageeinheit durch den Schlag in das Schlagloch. Das Problem mit der Aufhängung war tatsächlich mechanischer und nicht elektrischer Natur, wie vermutet. Die endgültige Reparatur umfasste den Austausch des Stoßdämpferaggregats, der Montage und eines verbogenen Querlenkers. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 520 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Der Fahrkomfort hat sich wieder normalisiert, die Warnleuchten sind erloschen und das Dämpfersteuersystem funktioniert wieder einwandfrei. Keine Klopfgeräusche oder unvorhersehbares Fahrverhalten mehr in Kurven. Rückblickend hat der Schlag in das Schlagloch definitiv mehr Schäden am Fahrwerksystem verursacht als zunächst erwartet. Für alle, die ähnliche Symptome nach dem Überfahren von Straßenschäden haben, lohnt es sich, eine gründliche Inspektion durchführen zu lassen, anstatt zu hoffen, dass es sich nur um ein geringfügiges Problem mit der Dämpfersteuerung handelt. Die Sicherheitsrisiken, die mit dem Fahren bei defekten Fahrwerkskomponenten verbunden sind, rechtfertigen kein Warten. Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten, die mich zur richtigen Diagnose und Reparaturmethode geführt haben.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

UP