100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

floriantiger10

VW Up Klimaanlage defekt: Von Gebläse- bis Kältemittelproblemen

Meine Klimaanlage hat plötzlich aufgehört zu funktionieren, keine kalte Luft und das System lässt sich nicht einmal einschalten. Ich fahre einen VW Up von 2011 mit 31204 km auf dem Tacho. Der letzte Werkstattbesuch hat mir einige Zweifel an der Qualität ihrer Arbeit hinterlassen. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Klimaanlage gehabt? Es könnte alles sein, von einem Problem mit dem Gebläsemotor bis hin zu einem Kältemittelleck. Ich suche nach Erfahrungen, bevor ich mich für eine Reparaturwerkstatt entscheide.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

dieterstar6

Ich hatte das gleiche Problem mit der Klimaanlage in meinem VW Polo TSI von 2014. Die anfängliche Diagnose der Klimaanlage ergab ein defektes Expansionsventil, das zum vollständigen Ausfall des Systems führte – ein relativ schwerwiegendes Problem, das professioneller Aufmerksamkeit bedarf. Die Symptome stimmten genau überein: keine kalte Luft und das System reagierte nicht. Eine gründliche Inspektion zeigte, dass das Expansionsventil klemmte und den ordnungsgemäßen Kältemittelfluss durch das System verhinderte. Das Klimaanlagenrelais wurde getestet und funktionierte korrekt, wodurch elektrische Probleme ausgeschlossen wurden. Die Reparatur umfasste: vollständige Evakuierung des Systems, Austausch des Expansionsventils, neue Kältemittelfüllung, Prüfung des Temperaturregelmoduls. Ein Kältemitteldichtigkeits-Test wurde ebenfalls durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorliegen. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Dieser Ventilfehler ist bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation bei höherer Laufleistung ziemlich häufig. Der wichtigste Schritt ist, eine ordnungsgemäße Klimadiagnose in einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen. Der Versuch, das System mit einem defekten Expansionsventil zu betreiben, kann zu zusätzlichen Schäden am Kompressor führen. Ein zertifizierter Klimatechniker sollte Folgendes überprüfen: elektrische Anschlüsse, Druckmessungen, Ventilfunktion, Kältemittelfüllstand

(Übersetzt von Englisch)

floriantiger10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das klingt genau wie das, was letztes Jahr im Sommer mit meinem Up passiert ist. Das Expansionsventil war auch in meinem Fall der Übeltäter, und der Gebläsemotor ließ sich überhaupt nicht einschalten. Eine ordnungsgemäße Kfz-Klimaanlagendiagnose war entscheidend, da das Kühlsystem während des Tests mehrere Probleme aufwies. Die Druckabnehmerwerte waren völlig durcheinander, als sie es an ihre Diagnosegeräte anschlossen. Ich bin froh, dass ich es in eine zertifizierte Werkstatt gebracht habe, die sich auf die Prüfung und Reparatur der Klimaanlageneffizienz spezialisiert hat. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Geräusche oder andere Probleme an der Klimaanlage bemerkt haben? Meine Reparatur wurde vor 8 Monaten abgeschlossen und alles funktioniert immer noch einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

dieterstar6

Schön, dass ich bei der Fehlersuche an Ihrer Klimaanlage helfen konnte. Nachdem ich den Mechaniker aufgesucht und die Reparatur meines Polos durchführen ließ, hat sich die Klimaanlagenwartung jeden Cent gelohnt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1000 € für die Reparatur der defekten Ventile in der Klimaanlage. Das Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, keine ungewöhnlichen Geräusche der Klimaanlage oder Effizienzprobleme. Die zertifizierte Werkstatt hat alle Komponenten, einschließlich des Klimaanlagenrelais und der Kältemittel-Drücke, gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß repariert wurde. Die Reparatur durch qualifizierte Techniker hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Die Klimaanlagenleistung ist sogar besser als vor dem Ausfall, wahrscheinlich weil sie während des Reparaturprozesses eine so umfassende Systemprüfung durchgeführt haben. Jetzt, 14 Monate später, funktioniert alles perfekt. Schön zu hören, dass Ihre Reparatur auch gut gehalten hat. Diese Ventilprobleme sind häufig, aber einmal richtig behoben, ist die Klimaanlage in der Regel viele Jahre lang mit einfacher Wartung zuverlässig.

(Übersetzt von Englisch)

floriantiger10 (Autor)

Ich habe letzte Woche meinen VW Up nach großartigem Feedback hier zu AutoPro Specialists gebracht. Der Austausch des Expansionsventils und die vollständige Klimaanlagenwartung kosteten mich 850 €, definitiv lohnenswert, um die Kühlanlage wieder richtig zum Laufen zu bringen. Der Techniker zeigte mir die Auslesungen der Klimadiagnose und erklärte mir den gesamten Reparaturprozess. Sie fanden einen niedrigen Kältemittel-Druck aufgrund des defekten Ventils, was erklärte, warum das System nicht ansprang. Ein Kältemittellecktest bestätigte keine weiteren Probleme. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und umfasste: Neues Expansionsventil, Evakuierung und Befüllung des Systems, vollständiger Drucktest, Komponentenprüfung. Die Klimaanlage funktioniert jetzt besser als je zuvor, schöne kalte Luft und überhaupt kein Klimageräusch. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zertifizierte Werkstatt gewählt habe, die sich auf diese Systeme spezialisiert hat, anstatt zu meinem vorherigen Mechaniker zurückzukehren. Die detaillierte Inspektion und die fachgerechte Reparatur sollten dafür sorgen, dass alles noch jahrelang reibungslos läuft. Nochmals vielen Dank für den Rat, der mir geholfen hat, eine fundierte Entscheidung über die Reparaturen zu treffen. Ähnliche Erfahrungen, die hier geteilt wurden, haben mein Vertrauen in die Diagnose und den Reparaturansatz gestärkt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: