romy_schwarz90
VW Up Klimaanlagenausfall: Probleme mit dem Kompressor erklärt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Ausfall der Klimaanlage des VW Up wurde zunächst auf einen defekten Kältemittelkompressor zurückgeführt, da die Anlage nicht ansprang und eine Warnleuchte leuchtete. Nach der Diagnose wurde das Problem jedoch als großer Kältemittelleck an den Anschlüssen des Kondensators identifiziert, verursacht durch verschlechterte Dichtungen. Die Reparatur umfasste den Austausch der Dichtungen und das Wiederauffüllen des Kältemittels, wodurch das Kühlproblem behoben wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Diagnose, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können, wie z. B. Steuergeräteprobleme in anderen Fällen. Regelmäßige Wartung und Inspektion der Klimaanlage werden empfohlen, um solche Ausfälle zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
romy_schwarz90 (community.author)
Die letzte Wartung war bei 39000 km und umfasste eine Klimaanlagenprüfung, die in Ordnung war. Der Lüfter bläst Luft, aber keine kalte, und es sind keine ungewöhnlichen Geräusche beim Drücken des Klimaanlagenknopfs zu hören. Keine sichtbaren Lecks darunter. Seit meinem ersten Beitrag ließ ich das System diagnostizieren und die Werkstatt bestätigte durch Tests einen niedrigen Kältemittel-Druck. Ihre Fahrzeug-Klimaanlageninspektion ergab ein großes Kältemittelleck an den Kondensator-Anschlüssen, wahrscheinlich aufgrund von verschlissenen Dichtungen. Ich weiß die geteilten Erfahrungen mit dem Steuergerät zu schätzen, aber es sieht so aus, als wären meine Klimaanlagenprobleme grundlegender. Die Reparatur erfolgt nächste Woche.
(community_translated_from_language)
jamesfrost21
Danke für das Update zur Situation mit deinem VW Up Kühlsystem. Interessant, wie unsere Klimaanlagenprobleme trotz ähnlicher Symptome unterschiedliche Ursachen hatten. Während mein Polo einen Steuergerätetausch benötigte, ist deine Diagnose eines Kältemittellecks bei diesen Symptomen absolut sinnvoll. Verschlechterte Dichtungen an den Kondensatoranschlüssen sind tatsächlich ein häufiges Problem bei Autoklimaanlagenreparaturen. Die Reparatur sollte unkomplizierter und kostengünstiger sein als mein Steuergerätetausch. Ein ordnungsgemäßer Dichtungswechsel und eine Systemnachfüllung kosten in der Regel zwischen 200 und 400 €, abhängig von der benötigten Kältemittelmenge. Aufgrund meiner Erfahrungen nach der Reparatur solltest du die Werkstatt fragen nach: Verwendung verbesserter Dichtungsmaterialien, die länger halten, Überprüfung aller anderen Anschlusspunkte, während das System offen ist, Durchführung eines UV-Farbstofftests nach der Reparatur, um weitere Lecks auszuschließen. Da dein letzter Service zeigte, dass die Klimaanlage in Ordnung war, entwickelt sich diese Art von Leck oft schleichend. Regelmäßige Überprüfungen des Kühlsystems können diese Probleme erkennen, bevor sie zum vollständigen Ausfall der Klimaanlage führen. Nach meiner Steuergeräte Reparatur lasse ich die Klimaanlage jetzt jährlich prüfen, was hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Halte uns auf dem Laufenden, wie die Reparatur verläuft. Es ist immer hilfreich zu wissen, welche Reparaturen bei bestimmten VW-Modellen funktionieren.
(community_translated_from_language)
romy_schwarz90 (community.author)
Vielen Dank an alle für die Beiträge. Die Werkstatt hat die Reparatur heute abgeschlossen und genau das behoben, was sie während der Diagnose festgestellt hat: die undichten Kondensatordichtungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 €, einschließlich neuer Dichtungen, Kältemittelfüllung und Arbeitslohn. Der AC-Kompressor schaltet jetzt ordnungsgemäß zu und das Kühlsystem funktioniert wieder einwandfrei. Für alle, die bei diesen VW-Modellen ähnliche Probleme mit der Fahrzeugkühlung haben: Mein Problem war zwar ein einfacher Kältemittelleck, aber die vorherigen Antworten zeigen, dass es auch steuerungseinheitbezogen sein kann. Eine ordnungsgemäße Diagnose durch eine Werkstatt spart Zeit im Vergleich zum Rätselraten. Ich habe auch gelernt, dass diese Dichtungen ein übliches Verschleißteil in der Klimaanlage des Autos sind, die regelmäßig geprüft werden müssen. Ich werde den Rat zu jährlichen Klimaanlagenkontrollen auf jeden Fall befolgen. Viel günstiger, als auf einen vollständigen Ausfall zu warten. Gut, dass das vor dem Sommer behoben ist. Ich markiere dies als gelöst, da die Reparatur alle in meinem ersten Beitrag erwähnten Symptome erfolgreich behoben hat.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
UP
jamesfrost21
Da ich einige Erfahrung mit VW-Modellen habe, bin ich bei meinem VW Polo 1.0 TSI (2013) auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Anfangs dachte ich auch, es sei der Kompressor, aber nach einer gründlichen Diagnose der Autoklimaanlage stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes Klimabedienteil handelte. Die Symptome waren identisch: keine Kühlung, System schaltet nicht ein und Warnleuchten. Die Werkstatt führte zunächst einen Kältemitteldichtigkeitscheck durch, um einen niedrigen Kältemittelstand auszuschließen. Anschließend wurde eine vollständige elektrische Diagnose durchgeführt, die ergab, dass das Bedienteil das eigentliche Problem war, nicht der Kompressor. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 980 €, einschließlich: Diagnoseprüfung, Austausch des Bedienteils, Systembefüllung, Arbeitskosten. Nach der Reparatur funktionierte die Kühlanlage wieder einwandfrei. Die Werkstatt empfahl regelmäßige Klimaanlagenwartung, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurde die Klimaanlage kürzlich gewartet? Bläst der Ventilator noch Luft (nur nicht kalt)? Gibt es ungewöhnliche Geräusche, wenn versucht wird, die Klimaanlage einzuschalten? Haben Sie Kältemittellecks unter dem Auto festgestellt? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handelt.
(community_translated_from_language)