aaronrichter2
VW Up Kühlmittelverlust Mysterium: Häufige Leck-Symptome werden erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
aaronrichter2 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der Wagen hat aktuell 24674 km und der letzte Service war erst vor 2 Wochen. Nach genauerer Überprüfung bemerke ich einen süßen Geruch in der Nähe des Ausgleichsbehälters, wenn der Motor warm ist. Ich muss etwa alle 2 Wochen Kühlflüssigkeit nachfüllen, ungefähr 500 ml jedes Mal. Der Lüfter scheint häufiger als zuvor zu laufen, besonders im langsamen Verkehr. Die Motortemperaturanzeige bleibt die meiste Zeit normal, steigt aber gelegentlich im Leerlauf leicht an. Ich denke, ich sollte das Kühlsystem auf Druck prüfen lassen, bevor ich Annahmen über die Zylinderkopfdichtung mache. Ich werde auch die von Ihnen erwähnten Schlauchverbindungen überprüfen. Besteht die Möglichkeit, dass die Wasserpumpe schon so früh ausfällt? Das scheint ungewöhnlich bei so geringer Laufleistung bei einem Neuwagen.
(Übersetzt von Englisch)
ben_blade50
Basierend auf Ihrer letzten Beschreibung klingen diese Symptome anders als die, die ich bei meinem Sensorproblem hatte. Der süßliche Geruch in der Nähe des Kühlers und die erhöhte Kühlgebläseaktivität deuten auf ein mögliches Kühlmittelleck hin, das aufgrund der Motorwärme verdunstet. In meinem Polo verursachte der defekte Sensoranschluss falsche Messwerte, führte aber nicht zu einem tatsächlichen Kühlmittelverlust oder süßlichen Gerüchen. Ihr Kühlmittelverlust von 500 ml alle 2 Wochen ist besorgniserregend und muss unbedingt beachtet werden. Die Wasserpumpe könnte frühzeitig ausfallen, obwohl dies bei 24674 km ungewöhnlich ist, kommt es vor. Suchen Sie nach Undichtigkeiten um die Pumpenwellendichtung. Mein anfängliches Sensorproblem maskierte ein sich entwickelndes Problem mit der Wasserpumpe, das später auftrat und ähnliche Symptome verursachte wie die von Ihnen beschriebenen. Da Sie noch unter Garantie stehen, empfehle ich dringend, dies beim Händler überprüfen zu lassen. Die Veränderungen des Kühlmittelbehälters in Kombination mit dem süßlichen Geruch und dem erhöhten Kühlgebläsebetrieb deuten eher auf ein tatsächliches Leck als auf ein Sensorproblem wie bei mir. Ein Drucktest wird schnell feststellen, ob ein Leck im System vorhanden ist. Der steigende Temperaturwert im Leerlauf beunruhigt mich besonders, da dies bei meinem sensorbedingten Fall nicht vorhanden war.
(Übersetzt von Englisch)
aaronrichter2 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Vorschläge. Nach eurem Feedback habe ich das Auto heute zum Händler gebracht. Sie haben das Kühlsystem auf Druck geprüft und einen Haarriss im Kühlmittelbehälter festgestellt. Der kontinuierliche Kühlmittelverlust verursachte die Temperaturschwankungen des Motors und die erhöhte Lüfteraktivität. Der süßliche Geruch stammte von Kühlmitteldampf, der durch den Riss entwich. Die Reparatur wurde vollständig durch die Garantie abgedeckt, da das Auto erst 8 Monate alt ist. Sie haben den Kühlmittelbehälter ausgetauscht, eine Systemspülung durchgeführt und alle Schlauchverbindungen überprüft. Keine Probleme mit der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung. Die Motortemperatur bleibt jetzt stabil und der Kühlventilator läuft normal. Keine Kontrollleuchte mehr und kein Kühlmittelverlust mehr nach 200 km Fahrt. Ich bin wirklich froh, dass ich die Symptome nicht ignoriert oder versucht habe, vorübergehende Reparaturen durchzuführen. Ich überwachte den Kühlmittelstand täglich, nur um sicherzugehen, aber alles scheint wieder normal zu sein. Ich schätze wirklich alle Beiträge, die dazu beigetragen haben, das Problem zu identifizieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ben_blade50
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo 2021. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos, hauptsächlich grundlegende Wartung und Fehlerbehebung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Motorwarnleuchte, Kühlmittelverlust, aber keine sichtbaren Lecks. Zunächst vermutete ich Luftblasen im Kühlsystem, aber das Problem blieb bestehen. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo sie einen defekten Sensoranschluss in der Nähe der Wasserpumpe fanden. Der Stecker war korrodiert, was zu falschen Messwerten und Systemwarnungen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € inklusive Diagnose und Reparatur des Anschlusses. Bevor Sie Geld in einer Werkstatt ausgeben, sollten Sie Folgendes prüfen: 1. Überprüfen Sie alle sichtbaren Schläuche auf Verschleißspuren. 2. Untersuchen Sie den Bereich um die Wasserpumpe auf Undichtigkeiten. 3. Achten Sie auf weißen Auspuffrauch (mögliches Problem mit der Zylinderkopfdichtung). 4. Beobachten Sie, ob der Motor überhitzt. Könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Wie oft füllen Sie Kühlmittel nach? Ungewöhnliche Motortemperaturanzeigen? Riechen Sie einen süßlichen Geruch aus dem Motorraum? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf etwas anderes hinweist.
(Übersetzt von Englisch)