kurtherrmann47
VW Up kurbelt, springt aber nicht an, ECU-Ausfall vermutet
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Up hatte Probleme beim Anlassen, ohne zu starten, wobei die Check-Engine-Leuchte anblieb, was zu Bedenken hinsichtlich eines möglichen ECU-Ausfalls führte. Ein ähnlicher Fall mit einem Polo TSI zeigte, dass korrodierte Batterieanschlüsse Symptome eines ECU-Ausfalls imitieren können, indem sie die Stromversorgung unterbrechen. Die Lösung bestand darin, korrodierte Batterieanschlüsse zu reinigen und zu ersetzen, wodurch die Startprobleme behoben und die Motorfehlercodes gelöscht wurden. Nachdem die Batterieanschlüsse behoben wurden, waren die Startprobleme des VW Up behoben, was bestätigte, dass es sich nicht um einen ECU-Ausfall handelte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
kurtherrmann47 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit den Batterieverbindungen geteilt haben. Das klingt definitiv ähnlich zu dem, womit ich zu kämpfen habe. Ich hoffe wirklich, dass es wie in Ihrem Fall nur Korrosion ist und kein kompletter Austausch des Steuergeräts erforderlich ist. Die Symptome des Motorabstellens stimmen genau mit dem überein, was ich sehe. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die Reparatur gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob nach der Reparatur der Batterieverbindungen Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung oder andere elektrische Probleme aufgetreten sind? Derzeit wäge ich meine Optionen zwischen zwei Werkstätten ab und versuche, eine Vorstellung von den möglichen Kosten zu bekommen, wenn es die gleiche Ursache hat.
(community_translated_from_language)
fabian_jung10
Ich habe meinen Wagen erst letzte Woche nach der Behebung genau dieser von Ihnen beschriebenen Probleme zurückbekommen. Die Warnleuchte für eine Fehlfunktion der Motorsteuerung verschwand direkt nachdem die korrodierten Batterieanschlüsse gereinigt und ersetzt wurden. Die Reparatur kostete insgesamt 155 €, inklusive neuer Anschlüsse und der Antikorrosionsbehandlung. Seit der Reparatur keinerlei Probleme mehr mit Motorstottern oder Elektrik. Der Motor springt jedes Mal einwandfrei an und die Kontrollleuchte bleibt aus. Auch die Einspritzanlage funktioniert normal, keine Probleme. Rückblickend zeigte die Motordiagnose eindeutig, dass nur die schlechten Anschlüsse all diese Steuergeräte-ähnlichen Symptome verursachten. Viel günstiger als der Austausch des gesamten Geräts. Mein Polo läuft jetzt wieder wie neu, und der Mechaniker sagte, dass diese Verbindungsprobleme bei diesen Modellen tatsächlich ziemlich häufig vorkommen.
(community_translated_from_language)
kurtherrmann47 (community.author)
Ich habe über ein Online-Forum eine zuverlässige Werkstatt gefunden und das Auto gestern dort hingebracht. Der Mechaniker hat sofort starke Korrosion an den Batteriepolen festgestellt, genau wie Sie es beschrieben haben. Sie haben alles gereinigt, die Anschlüsse ersetzt und eine Schutzbeschichtung aufgetragen. Das hat mich insgesamt 180 € gekostet. Die Motorkontrollleuchte erlosch, sobald sie die Anschlüsse repariert hatten. Kein Ruckeln oder Startprobleme mehr. So eine Erleichterung, dass es kein tatsächlicher Steuergeräteausfall war. Die Motordiagnose war nach der Reparatur ebenfalls unauffällig. Ich dachte, ich würde den Thread aktualisieren, falls jemand anderes auf ähnliche Probleme stößt. Manchmal ist die einfachste Erklärung die richtige. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich das Schlimmste über das Steuergerät angenommen habe. Ich hätte unnötig viel mehr Geld ausgegeben. Das Auto springt jetzt perfekt an und alle elektrischen Systeme funktionieren normal. Ich kann erfreut berichten, dass seit der Reparatur keine Motorruckelprobleme mehr aufgetreten sind. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich auf das Problem mit der Batterieverbindung hingewiesen haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
UP
fabian_jung10
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem mit meinem Polo TSI. Die Motorkontrollleuchte ging an und der Motor drehte durch, sprang aber nicht an. Nach einer Motordiagnose stellte sich heraus, dass die Batteriepolanschlüsse stark korrodiert waren und einen schlechten Kontakt verursachten. Die Korrosion verhinderte eine ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Steuergeräts (ECU), was zu den Symptomen eines Motorsurges und Startproblemen führte. Wenn die Batterieanschlüsse beeinträchtigt sind, kann das Steuergerät inkonsistente Stromversorgung erhalten, was einen Ausfall des Steuergeräts vortäuschen kann. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Batteriepole und Kabelenden, den Austausch der korrodierten Anschlüsse und das Auftragen einer Korrosionsschutzbeschichtung. Keine gravierende Reparatur, aber entscheidend für die ordnungsgemäße Motorfunktion. Die Motorfehlercodes wurden nach der Reparatur der Anschlüsse gelöscht. Es lohnt sich, zuerst die Batterieanschlüsse zu überprüfen, bevor man von ECU-Problemen ausgeht. Schlechte Verbindungen lösen oft ähnliche Symptome aus, sind aber viel einfacher zu beheben. Seit der Reparatur bei 98.000 km hatte ich keine Startprobleme mehr.
(community_translated_from_language)