ottodunkel34
VW Up Motorprobleme deuten auf einen defekten Nockenwellensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ottodunkel34 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das klingt genau nach meinem Problem, insbesondere das Absterben des Motors und die Timing-Probleme. Mein Auto wurde letzten Monat repariert, und wie bei Ihnen war es tatsächlich der Nockenwellensensor und die Verkabelung, die den ganzen Ärger verursacht haben. Erinnern Sie sich noch ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? In meinem Fall gab es noch ein paar zusätzliche Komplikationen, die während des Sensorwechsels entdeckt wurden, daher frage ich mich, ob das typisch war oder ob ich einfach Pech hatte. Läuft seit Ihrer Reparatur alles reibungslos?
(Übersetzt von Englisch)
willimystic1
Danke, dass Sie nach den Reparaturkosten gefragt haben. In meinem Fall war es eigentlich ziemlich unkompliziert, sobald ich es hatte überprüfen lassen. Das Stottern des Motors und das unruhige Leerlauf hörten nach der Reparatur der Nockenwellensensorverbindung vollständig auf. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 €, die nur den Austausch des defekten Kabelbaumanschlusses abdeckten, kein vollständiger Sensoraustausch wie in Ihrem Fall erforderlich war. Die Motorstottern und die Symptome des Sensorfehlers verschwanden direkt nach der Reparatur. Läuft seit 6 Monaten einwandfrei, keine Timingprobleme, keine Check-Engine-Leuchte und die normale Leistung ist wiederhergestellt. Ich hatte wohl Glück, dass die frühzeitige Erkennung weitere Komplikationen verhinderte. Dass bei Ihrer Reparatur zusätzliche Probleme entdeckt wurden, deutet darauf hin, dass Ihr Sensorproblem möglicherweise länger bestand und möglicherweise diese zusätzlichen Komplikationen verursacht hat. Jeder Fall ist anders, wenn es um Probleme mit dem Nockenwellensensor geht, abhängig davon, wie lange das Problem bestand und welche anderen Komponenten betroffen waren.
(Übersetzt von Englisch)
ottodunkel34 (Autor)
Ich habe meinen Wagen vor ungefähr einem Monat vom Mechaniker zurückbekommen. Die anfängliche Diagnose der Motorwarnleuchte bestätigte das Problem mit dem Nockenwellensensors, aber sie fanden auch verschlissene Steuerkettenführungen, die ersetzt werden mussten. Die Reparatur kostete insgesamt 480 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Der Mechaniker erklärte, dass der defekte Sensor einen unregelmäßigen Motorzeitpunkt verursacht hatte, was die Kettenanlage zusätzlich belastete. Obwohl es nicht ideal ist, mehr als erwartet zu bezahlen, haben sie diese Probleme zumindest entdeckt, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand. Mein Auto läuft jetzt großartig, kein Ruckeln mehr und keine Leistungsprobleme. Die Fehlzündungen sind komplett verschwunden und die Beschleunigung fühlt sich wieder geschmeidig an. Es hat sich definitiv gelohnt, es trotz der höheren Kosten richtig reparieren zu lassen. Ich habe meine Lektion gelernt und werde zukünftig seltsame Motorsymptome eher früher als später überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willimystic1
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem VW Polo TSI (2016): Startschwierigkeiten, Leistungsabfälle und Zündaussetzer während der Fahrt. Die Motorkontrollleuchte deutete auf einen Fehler am Nockenwellensensor hin. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Sensor beschädigt war, was zu zeitweiligen Timing-Problemen und unruhigem Leerlauf führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und des Sensors, da sich die Korrosion auf die Kontaktstifte ausgebreitet hatte. Dies war ein ernstes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da die Weiterfahrt zu weiteren Motorschäden oder zum kompletten Ausfall hätte führen können. Für die Reparatur mussten Teile der Motorabdeckung entfernt und sorgfältig neu verkabelt werden, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten. Ein vollständiger Diagnosetest war erforderlich, um nach der Reparatur die Korrektheit aller Zeitsignale zu überprüfen. Die Tests zeigten korrekte Sensorwerte und der Motor lief wieder normal. Bemerkenswert ist, dass beschädigte Verkabelungen zum Nockenwellensensor bei einfachen Inspektionen oft übersehen werden. Eine richtige Diagnose erfordert die Überprüfung sowohl des Sensors als auch seiner Anschlüsse. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen überein, die bei einem defekten Nockenwellensensor oder dessen Verkabelung auftreten. Bitten Sie den Mechaniker, den Zustand des Kabelbaums und die Anschlusspunkte und nicht nur den Sensor selbst zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)