100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

simonklein61

VW Up Motorwarnleuchte: Wassersensor verursacht Probleme

Ich habe Probleme mit meinem VW Up 1.0 von 2013. Die Motorkontrollleuchte hat kürzlich angefangen zu blinken und der Motor läuft rau, besonders beim Kaltstart. Der Diagnosetest zeigt einen gespeicherten Fehlercode an. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass ein defekter Wassersensor die Ursache für diese Probleme sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Up erlebt? Es wäre toll zu hören, welche Reparaturen notwendig waren und wie das Problem in der Werkstatt behoben wurde. Ich suche insbesondere nach Informationen über einen Feuchtigkeitssensor oder die Ergebnisse der Autodiagnose, die geholfen haben, das genaue Problem zu identifizieren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophierichter27

Als jemand mit solider Erfahrung in Kfz-Reparaturen hatte ich an meinem VW Up 1.0 von 2015 einen fast identischen elektrischen Fehler. Die von Ihnen beschriebenen Symptome der Fehlfunktion stimmen genau mit meinen überein. Nach einer Fahrzeugdiagnose stellte meine Werkstatt fest, dass die Ursache eine korrodierte Kabelverbindung zum Kühlmittelstandsensor war. Der Sensortest ergab, dass der Sensor selbst in Ordnung war, aber die Autoelektronik aufgrund eines beschädigten Steckverbinders ausfiel. Die Reparatur umfasste: Vollständige Sensorprüfung, Reinigung der Steckverbinderkontakte, Austausch des beschädigten Kabelabschnitts, Rücksetzen der elektrischen Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, hauptsächlich Arbeitskosten für Prüfung und Reparatur. Der Motor lief nach der Reparatur der Verbindung einwandfrei und die Motorwarnleuchte blieb aus. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Haben Sie einen Kühlmittelverlust festgestellt? Verbessert sich der unruhige Lauf, sobald der Motor warm ist? Sind noch andere Warnleuchten aktiv? Welcher spezifische Fehlercode ist gespeichert? Diese zusätzlichen Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem, was ich mit der Sensorverdrahtung erlebt habe, übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

simonklein61 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 27000 km vor etwa 2 Monaten durchgeführt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein. Mein Problem stellte sich als mit dem Wassersensor und einer defekten Zündspule zusammenhängend heraus. Die Autodiagnose zeigte den Fehlercode P0303 an. Das unruhige Laufen verbessert sich nach dem Warmlaufen deutlich, aber ich bemerkte jeden Morgen kleine Kühlmitteltropfen unter dem Auto. Meine Feuchtigkeitssensorwerte waren laut Werkstattteam ebenfalls unregelmäßig. Es wäre hilfreich zu wissen, ob Ihre Autodiagnose denselben Fehlercode angezeigt hat. Die Fehlfunktionanzeige blinkte in meinem Fall intermittierend, bevor sie konstant leuchtete. Die Reparaturkosten beliefen sich in meinem Fall auf 320 €, inklusive Teile und Arbeitskosten für den Austausch von Sensor und Zündspule. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder normal und alle Warnleuchten sind erloschen.

(Übersetzt von Englisch)

sophierichter27

Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturerfahrungen geteilt haben. Der P0303-Code Ihres Up stimmt mit dem überein, den ich hatte, obwohl meine Gesamtreparaturkosten niedriger waren, da ich nur die Kabelreparatur brauchte. Die unregelmäßigen Messwerte des Feuchtigkeitssensors in Kombination mit Kühlmittelverlusten deuten definitiv auf ein komplexeres Problem hin, als ich es hatte. Die Autoelektronik in diesen Modellen kann bei unterschiedlichen Ursachen ähnliche Symptome zeigen, was erklärt, warum Ihre Reparatur sowohl den Sensor- als auch den Zündspulenersatz erforderte. Meine Fehlfunktionanzeige begann auch intermittierend, bevor sie konstant blieb, aber ich bemerkte nie Kühlmittellecks. Der Sensorfehler war in meinem Fall rein elektrischer Natur, während Ihrer tatsächliche Probleme mit dem Kühlsystem aufweist. Für alle, die diesem Thread mit ähnlichen Symptomen folgen, ist es erwähnenswert, dass die Sensortests sowohl elektrische Anschlüsse als auch Prüfungen der physikalischen Komponenten umfassen sollten. Was als einfacher Sensorfehler beginnt, kann andere Probleme wie ausfallende Zündkomponenten verschleiern. Da Ihre Reparatur sowohl den Feuchtigkeitssensor als auch die Zündspule umfasste, sind die höheren Kosten von 320 € sinnvoll. Haben Sie seit der vollständigen Reparatur ähnliche Symptome bemerkt?

(Übersetzt von Englisch)

simonklein61 (Autor)

Die Reparatur hält seit 3 Wochen einwandfrei. Keine Kühlmittellecks, kein unrunder Lauf und keine Warnleuchten mehr. Die Prüfung der elektrischen Anlage hat wirklich geholfen, beide Probleme zu identifizieren, da die Probleme mit den Autosensoren den Ausfall der Zündspule maskierten. Danke, dass Sie die Übereinstimmung des P0303-Codes bestätigt haben. Es hilft zu wissen, dass andere ähnliche Probleme mit der Autoelektronik bei ihren Up-Modellen hatten. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Autos manchmal überlappende Symptome zeigen können, wenn mehrere Komponenten gleichzeitig ausfallen. Als Referenz, die genaue Aufschlüsselung der Reparatur war: Wassersensor Einheit: 85€, Zündspule: 140€, Arbeitszeit inklusive Sensortest: 95€ Das Auto-Diagnose-System zeigt jetzt an, dass alle Sensoren innerhalb der normalen Bereiche arbeiten. Dieser Thread sollte anderen helfen zu identifizieren, ob sie es mit einem einfachen Sensorverbindungsproblem wie Ihrem zu tun haben oder mit einem komplexeren Problem, das den Austausch mehrerer Teile erfordert, wie bei mir.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: