100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

janthunder9

VW Up Reifendruckkontrollleuchte bleibt nach Druckbehebung aktiv

Ich habe kürzlich eine Warnung wegen zu niedrigem Reifendruck zusammen mit einer Fehlermeldung auf meinem Armaturenbrett erhalten. Selbst nach dem richtigen Aufpumpen der Reifen bleibt die Warnung bestehen. Der Mechaniker, zu dem ich normalerweise gehe, hatte schon einmal fragwürdige Praktiken, daher suche ich nach Alternativen. Hat jemand schon einmal mit einem defekten Reifendrucksensor an einem VW Up 2023 (Benzinmotor, 111605 km) zu tun gehabt? Wie hoch waren die Reparaturkosten und wo wurde es repariert?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

reinhard_eule21

Ich hatte ein ähnliches TPMS-Problem mit meinem VW Polo TSI 2020. Die Reifenkontrollwarnung blieb trotz korrektem Luftdruck in allen Reifen an. Das Problem war eine defekte Sensorbatterie in einem der Räder. Diese TPMS-Sensoren kommunizieren drahtlos mit dem Autocomputer, und wenn ihre internen Batterien zu versagen beginnen, senden sie falsche Messwerte oder gar kein Signal. In meinem Fall musste der Sensor komplett ausgetauscht werden, da es sich um versiegelte Einheiten handelt. Der Reparaturprozess umfasste: Ausbau des betroffenen Reifens, Austausch des alten Sensors durch eine neue Einheit, Neuprogrammierung des neuen Sensors, um ihn an das Fahrzeugsystem anzupassen, Prüfung der Ventildichtung, Auswuchten des Rades. Es war kein schwerwiegendes mechanisches Problem, sondern nur der Austausch einer elektronischen Komponente. Der gesamte Prozess dauerte etwa eine Stunde. Die Sensoren halten in der Regel 5-7 Jahre, bevor sie ersetzt werden müssen, daher handelt es sich eher um regelmäßige Wartung als um einen Fehler. Jede zertifizierte Reifenwerkstatt mit geeigneten Diagnosewerkzeugen kann TPMS-Reparaturen durchführen. Stellen Sie einfach sicher, dass sie Originalteile oder zugelassene Aftermarket-Sensoren verwenden, die mit VW-Systemen kompatibel sind.

(Übersetzt von Englisch)

janthunder9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein VW Up hatte letzten Monat genau das gleiche Problem mit der Reifenpannenwarnung. Nachdem ich die Reifen richtig aufgepumpt hatte, blieb die TPMS-Leuchte immer wieder sporadisch an. Ich bin neugierig, wie viel Sie letztendlich für den Sensoraustausch bezahlt haben? In meinem Fall hat die Reparatur gut funktioniert, aber ich frage mich, ob seitdem noch andere Probleme aufgetreten sind? Ich möchte vorbereitet sein, falls dies etwas ist, das regelmäßig Aufmerksamkeit benötigt.

(Übersetzt von Englisch)

reinhard_eule21

Nachdem ich letzten Monat den defekten Reifendruck-Sensor an meinem VW Polo repariert hatte, hat alles perfekt funktioniert. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 280 €, was den neuen Sensor, die Programmierung und die Arbeitszeit umfasste. Das Reifendruckkontrollsystem funktioniert jetzt korrekt ohne Fehlalarme. Der Mechaniker bestätigte, dass nur eine leere Sensorbatterie die intermittierenden Warnungen bei niedrigem Reifendruck verursacht hat. Nach dem Austausch sendet das TPMS (Reifendruckkontrollsystem) genaue Messwerte. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten, und die regelmäßige Überwachung des Reifendrucks funktioniert wie vorgesehen. Nach Aussage der Werkstatt benötigen diese Sensoren in der Regel nur dann Aufmerksamkeit, wenn ihre Batterien leer sind, was ungefähr alle 5-7 Jahre der Fall ist. Solange der Ersatzsensor ordnungsgemäß eingebaut und programmiert ist, sollten keine wiederkehrenden Probleme auftreten. Die Warnungen bei plattem Reifen hörten nach der Reparatur vollständig auf, was bestätigte, dass es sich lediglich um ein Sensorproblem und nicht um ein tatsächliches Problem mit dem Reifendruck handelte. Achten Sie einfach darauf, OEM- oder kompatible Sensoren zu verwenden, wenn Sie in Zukunft einen Ersatz benötigen.

(Übersetzt von Englisch)

janthunder9 (Autor)

Endlich wurde mein VW Up letzte Woche repariert, nachdem ich mich mit dem hartnäckigen TPMS-Problem herumgeschlagen hatte. Ich habe eine seriöse Werkstatt gefunden, die sich auf die Reparatur von Reifendruckkontrollsensoren spezialisiert hat. Sie diagnostizierten schnell den defekten Sensor und ersetzten ihn durch einen neuen. Die gesamte Reparatur kostete 265 €, was im Vergleich zu anderen Angeboten, die ich erhalten hatte, angemessen erschien. Die Reparatur dauerte etwa 45 Minuten, und sie erklärten mir gründlich, was sie taten. Der Techniker zeigte mir den alten Sensor und wie dessen Batterie vollständig leer war, was zu den falschen Warnungen vor niedrigem Reifendruck führte. Seit der Reparatur funktioniert das Reifendruckkontrollsystem einwandfrei, ohne weitere ungewöhnliche Warnmeldungen auf meinem Armaturenbrett. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht zu meinem alten Mechaniker zurückgegangen bin. Diese neue Werkstatt hat saubere Arbeit geleistet, und jetzt habe ich die Gewissheit, dass die TPMS-Messwerte korrekt sind. Ich werde auf jeden Fall für zukünftige Servicebedürfnisse dorthin zurückkehren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: