100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

dominikberger72

VW Up Sensorausfälle verursachen Abgaslecks & Warnungen

Ich suche nach Informationen zu meinem VW Up! Baujahr 2012, der mehrere Anzeichen für einen Sensorausfall zeigt. Die Motorkontrollleuchte ist kürzlich angegangen und Fehlercodes sind im System gespeichert. Außerdem habe ich festgestellt, dass Abgase austreten, was auf ein mögliches Problem mit dem Stickoxidsensor hindeutet. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich würde mich über Ihre Reparaturerfahrungen freuen, insbesondere über Werkstatt-Lösungen, die das Problem behoben haben. Meine größte Sorge ist eine richtige Diagnose, bevor ich in eine Werkstatt gehe, da diese Abgasreinigungskomponenten teuer im Austausch sein können. Welche Testverfahren haben in Ihrem Fall geholfen, die Ursache zu identifizieren?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sinaschubert1

Ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem VW Polo TSI von 2014, auch mit Problemen mit der Motorwarnleuchte und Sensoren. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, habe ich zunächst versucht, es selbst mit einem OBD-Scanner zu diagnostizieren. Die Abgaswerte waren unregelmäßig, was auf mögliche Probleme mit dem Emissionssensor hindeutete. Die Werkstatt stellte fest, dass es sich lediglich um eine lose Verbindung handelte: Der Kabelbaum zum Sensor hatte sich teilweise gelöst und dadurch unregelmäßige Messwerte im Abgasreinigungssystem verursacht. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reparierten die Kabelverbindung und sicherten den Stecker ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose. Seitdem leuchtet die Motorwarnleuchte nicht mehr und die Emissionen sind normal. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes zeigt Ihr System an? Stellen Sie Leistungsänderungen fest? Wurden kürzlich Arbeiten am Abgassystem durchgeführt? Leuchtet die Motorwarnleuchte ständig oder blinkt sie? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit den Sensorverbindungen ähnelt.

(Übersetzt von Englisch)

dominikberger72 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung erklärt haben. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, habe ich meine Fehlercodes erneut überprüft, und sie zeigen P0420 und P0135 an. Der Serviceverlauf zeigt, dass der Katalysator bei 13456 km nie ersetzt wurde. Eine kürzlich durchgeführte Inspektion ergab, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht stimmt, was den Auspuffgeruch erklärt. Meine Symptome unterscheiden sich geringfügig: Die Check-Engine-Leuchte leuchtet ständig, und die Motorleistung lässt insbesondere beim Beschleunigen nach. Es wurden keine kürzlichen Arbeiten am Auspuff durchgeführt, aber die Messwerte des Emissionssensors sind laut der ersten Überprüfung meines Mechanikers durchweg hoch. Es wäre hilfreich zu wissen, ob in Ihrem Fall ein vollständiger Austausch des Katalysators erforderlich war oder ob die Reparatur der Verkabelung alle Probleme behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

sinaschubert1

Die Reparatur der Verkabelung allein reichte in meinem Fall nicht aus. Nach der ersten Reparatur traten ähnliche Probleme innerhalb von 2 Wochen wieder auf. Der Code P0420 erschien erneut, und mein Mechaniker bestätigte, dass der Katalysator defekt war und dadurch inkonsistente Stickoxidwerte verursacht wurden. Die vollständige Reparatur umfasste schließlich: Neuen Katalysator (850 €), Austausch von zwei Lambdasonden (320 €), Aktualisierung der Firmware des Abgasregelmoduls. Seit dem Abschluss dieser Reparaturen vor 6 Monaten läuft mein VW Polo einwandfrei, keine Kontrollleuchte, normale Beschleunigung und ordnungsgemäße Abgase. Ihre Symptome klingen fast identisch mit meinen Erfahrungen, insbesondere die ständig leuchtende Warnleuchte und die Leistungsprobleme. Da Ihr Auto den originalen Katalysator mit erheblicher Laufleistung hat, ist er wahrscheinlich am Ende seiner Lebensdauer angelangt. Die hohen Sensorwerte und der Abgasgeruch deuten stark auf einen Katalysatordefekt hin und nicht nur auf Sensorprobleme. Die komplette Reparatur ist nicht billig, aber zu lange zu warten riskiert weitere Motorschäden. Der Katalysator spielt eine entscheidende Rolle im Abgaskontrollsystem, und wenn er ausfällt, beeinträchtigt dies die gesamte Motorleistung. Was hat Ihr Mechaniker zum Zustand Ihrer Lambdasonden gesagt? In meinem Fall waren sie auch durch den defekten Katalysator beschädigt.

(Übersetzt von Englisch)

dominikberger72 (Autor)

Danke für den detaillierten Fallvergleich. Ihr Reparaturweg ist angesichts meiner Erfahrungen sehr sinnvoll. Ich habe gestern die Lambdasonden testen lassen, sowohl die vor- als auch die nachgeschalteten Sensoren zeigen laut Scanergebnissen eine verschlechterte Leistung. Der Mechaniker stimmt zu, dass der Katalysator wahrscheinlich das Hauptproblem ist, wobei die Sensoren Kollateralschaden durch zu langen Betrieb mit einem defekten Katalysator sind. Angesichts der ähnlichen Symptome und Diagnoseergebnisse werde ich sowohl den Katalysator als auch die Sensoren ersetzen. Die Kosten sind erheblich, scheinen aber notwendig, um die ordnungsgemäße Emissionskontrolle und Motorleistung wiederherzustellen. Die ständig leuchtende Motorkontrollleuchte, die schlechte Beschleunigung und die hohen NOx-Sensorwerte lassen kaum Zweifel an der Notwendigkeit der vollständigen Reparatur. Ich werde die Arbeiten nächste Woche terminieren und sicherstellen, dass sie die Steuergeräte-Firmware im Rahmen des Service aktualisieren. Schön zu hören, dass Ihr Auto nach der vollständigen Reparatur seit 6 Monaten gut läuft. Ich hoffe auf ähnliche Ergebnisse, sobald alle Komponenten ersetzt und richtig kalibriert sind.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: