100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

dominikklein43

VW Up Sensorprobleme verursachen Leistungsabfall

Mein VW Up von 2014 scheint Sensorprobleme zu haben. Die Motorleuchte bleibt an und die Leistung hat deutlich nachgelassen. Der Kraftstoffverbrauch ist schlechter als üblich und das Ansprechverhalten der Drosselklappe fühlt sich träge an. Ich vermute, dass der Manifolddrucksensor defekt sein könnte, da diese Symptome in diese Richtung weisen. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Es wäre toll, von euren Reparaturerfahrungen und dem tatsächlichen Problem zu hören. Wurde es durch den Austausch des Sensors behoben oder war mehr nötig? Ich suche nach realen Erfahrungen, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

erwincrystal4

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem an meinem VW Polo von 2016, daher habe ich einige Erfahrung mit dieser Art von Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Motorleistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dauerhaft leuchtende Motorwarnleuchte. Anfangs dachte ich auch, es sei nur ein defekter Saugrohrdrucksensor, aber mein Mechaniker fand ein erhebliches Vakuumleck im Ansaugsystem. Die Messwerte der Autosensoren waren tatsächlich korrekt; sie detektierten das Leck, anstatt selbst defekt zu sein. Nach einer gründlichen Diagnose wurden Risse in der Saugrohrdichtung gefunden, die zu falschen Saugrohrdruckmessungen führten und die Gesamtleistung des Motors beeinträchtigten. Die vollständige Reparatur, einschließlich Diagnosezeit und Teile, kostete 235 €. Die Reparatur stellte die richtige Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch wieder auf den normalen Wert zurück. Bevor Sie voreilige Schlüsse über einen Sensorausfall ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Wurden Fehlercodes ausgelesen? Gibt es ungewöhnliche Geräusche, insbesondere Pfeifgeräusche? Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, plötzlich oder allmählich? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten am Ansaugsystem durchgeführt? Mit diesen Informationen könnte ich basierend auf meiner Erfahrung mit einem sehr ähnlichen System genauere Erkenntnisse liefern.

(Übersetzt von Englisch)

dominikklein43 (Autor)

Ich hatte meinen 49086 km Service letzten Monat und bemerkte ähnliche Symptome direkt danach. Ich ließ den Fehlerspeicher auslesen und der Fehlercode P0106 erschien. Aufgrund der Diagnoseergebnisse und Ihrer Erfahrung bin ich überzeugt, dass ich nach Vakuumlecks suchen sollte, bevor ich einen Sensoraustausch vornehme. Der Motor läuft seit dem Service rauher und erzeugt bei höheren Drehzahlen ein leises Pfeifen. Wenn die Ansaugrohrdruckwerte falsch sind, ist es sinnvoll, zuerst das gesamte Ansaugsystem zu überprüfen. Mein Mechaniker wird einen richtigen Vakuumlecktest durchführen. Wenn der Ansaugkrümmer oder die Dichtungen beschädigt sind, wäre der Austausch des Sensors allein eine Geldverschwendung. Danke, dass Sie hervorgehoben haben, wie die Messwerte von Kfz-Sensoren zwar korrekt sein können, aber auf ein anderes zugrunde liegendes Problem hinweisen.

(Übersetzt von Englisch)

erwincrystal4

Danke für die Rückmeldung. Ihre Symptome spiegeln definitiv meine Erfahrung wider, insbesondere das Pfeifgeräusch bei höheren Drehzahlen. Das war in meinem Fall auch ein eindeutiges Zeichen für das Vakuumleck. Der Zeitpunkt des Auftretens Ihrer Symptome direkt nach dem Service ist besonders interessant. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen Techniker oft verschiedene Ansaugkomponenten trennen, und manchmal können dabei Dichtungen oder Abdichtungen beschädigt werden. Mein Problem mit der Ansaugkrümmerdichtung trat ebenfalls nach einer routinemäßigen Wartung auf. Der Code P0106 in Kombination mit dem Pfeifgeräusch deutet stark auf ein Leck im Ansaugsystem und weniger auf einen Sensorfehler hin. Als mein Mechaniker den Rauchtest durchführte, zeigte dieser deutlich das Leck im Bereich der Krümmerdichtung. Die Motorleistung verbesserte sich sofort nach der Behebung des Lecks. Der richtige Vakuumlecktest ist hier absolut der richtige Ansatz. In meinem Fall entwickelte sich aus dem, was zunächst wie ein einfacher Sensoraustausch erschien, eine umfassendere, aber notwendige Reparatur des Ansaugkrümmers. Der gesamte Diagnose- und Reparaturprozess dauerte etwa 3 Stunden, aber er behob die Motorleistungsprobleme vollständig und stellte den normalen Kraftstoffverbrauch wieder her. Lassen Sie uns wissen, was der Lecktest ergibt. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und des Fehlercodes vermute ich, dass Sie ein ähnliches Problem mit dem Ansaugsystem und weniger einen defekten Sensor feststellen werden.

(Übersetzt von Englisch)

dominikklein43 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe heute den Unterdrucklecktest durchgeführt, und Sie hatten absolut Recht. Der Mechaniker fand ein erhebliches Leck an der Stelle, wo der Ansaugkrümmer mit der Drosselklappe verbunden ist. Die Dichtung war beschädigt, wahrscheinlich während meines letzten Services, als sie auf diesen Bereich zugegriffen haben. Die Reparaturkosten betrugen 280 € inklusive Arbeits- und Materialkosten. Die Messwerte des Krümmerdrucksensors sind jetzt wieder normal, da das Ansaugsystem ordnungsgemäß abgedichtet ist. Die Motorleistung hat sich vollständig erholt und das Pfeifen ist verschwunden. Auch die Check-Engine-Leuchte leuchtet nicht mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst nach Unterdrucklecks gesucht habe, anstatt blind Sensoren zu ersetzen. Dieses Forum hat mich vor dem unnötigen Austausch funktionierender Autosensoren bewahrt. Ich werde nach zukünftigen Wartungen definitiv mehr auf seltsame Geräusche und Leistungsänderungen achten, da sich diese Probleme mit dem Ansaugkrümmer dann entwickeln können. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung, die Ähnlichkeiten zwischen unseren Fällen haben dazu beigetragen, das eigentliche Problem schnell zu identifizieren und sowohl Zeit als auch Geld zu sparen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: