lisaschubert1
VW Up Steuergerät-Speichersperre verhindert das Zurücksetzen von Fehlercodes
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisaschubert1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Problemen mit Lichtmaschine und Steuergerät geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Kfz-Diagnosen klingen meiner Situation sehr ähnlich. Ich habe Ihren Rat befolgt und eine Fachwerkstatt das Ladesystem überprüfen lassen. Sie haben ein ähnliches Problem mit dem Spannungsregler gefunden und behoben, das die Speichersperre im Steuergerät verursacht hat. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Mich würde auch interessieren, ob seit der Reparatur noch einmal Fehlercodes im Steuergerät aufgetreten sind.
(Übersetzt von Englisch)
eberhard_weber59
Schön zu hören, dass der spezialisierte Workshop das Problem mit dem Spannungsregler identifiziert hat. Seit der Reparatur meines Autos ist das Problem mit der aktiven Fehlerspeicherverriegelung vollständig behoben und das Steuergerät funktioniert einwandfrei. Die Kfz-Diagnose bestätigte, dass es sich tatsächlich um ein Unterspannungsproblem handelte, genau wie in Ihrem Fall. Die Gesamtreparaturkosten für mein Lichtmaschinenproblem beliefen sich auf 240 €, einschließlich der Teile und der Arbeitskosten für den Austausch des Spannungsreglers. Das war tatsächlich günstiger, als ich zunächst befürchtet hatte, als die Fehlmeldungen des Steuergeräts zum ersten Mal auftraten. In den letzten 8 Monaten seit der Reparatur sind keine wiederkehrenden Fehlercodes mehr aufgetreten. Der Schlüssel war, über eine geeignete Diagnoseausrüstung zu verfügen, um die Ursache zu ermitteln, anstatt nur die Codes zu löschen. Ein normales Scan-Tool übersieht diese spezifischen Probleme der elektrischen Anlage oft, weshalb der spezialisierte Workshop den entscheidenden Unterschied gemacht hat. Der aktive Speicher funktioniert jetzt wie vorgesehen, ohne weitere Fehlermeldungen oder Warnungen. Achten Sie in den nächsten Wochen einfach auf Ihre Batteriespannungswerte, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt.
(Übersetzt von Englisch)
lisaschubert1 (Autor)
Danke für den Rat. Nachdem ich mich mit hartnäckigen ECU-Fehlermeldungen herumgeschlagen hatte, habe ich mein Auto endlich, wie vorgeschlagen, in einer spezialisierten Autoelektronik-Werkstatt richtig diagnostizieren lassen. Die Computer-Systemprüfung ergab, dass tatsächlich der Spannungsregler der Übeltäter war. Die gesamte Reparatur hat am Ende 310 € inklusive Teile und Arbeitskosten gekostet. Mehr als eine einfache Inspektion, aber jeden Cent wert, da die Fehlercodes vollständig gelöscht wurden. Der Aktivspeicher funktioniert wieder normal und keine Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Die Mechaniker haben professionelle Diagnosegeräte verwendet, um das Steuergerät nach der Reparatur des Ladesystems ordnungsgemäß zurückzusetzen. Sie haben auch den Batteriezustand überprüft, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich fahre jetzt seit 2 Wochen ohne wiederkehrende Fehlermeldungen. Lehre daraus: Bei komplexen elektrischen Problemen macht es einen großen Unterschied, eine Werkstatt mit den richtigen Diagnosewerkzeugen zu finden. Herkömmliche Mechaniker verfügen oft nicht über die für diese Computersystemprobleme benötigte Spezialausrüstung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eberhard_weber59
Die von Ihnen beschriebenen ECU-Fehlermeldungen entsprechen denen, die ich an meinem VW Polo TSI von 2016 festgestellt habe. Das Steuergerät zeigte anhaltende Unterspannungswarnungen, die sich durch Standarddiagnosen nicht löschen ließen. Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen mit der Basisdiagnose des Steuergeräts stellte sich heraus, dass die Fahrzeugelektronik von einem defekten Spannungsregler in der Lichtmaschine betroffen war. Das Auto lief zwar noch, aber die unregelmäßige Stromversorgung verwirrte die ECU-Systeme. Die Reparatur umfasste: Kompletter Austausch der Lichtmaschine, ECU-Reset und -Kalibrierung, Neue Batterie (die alte war durch Spannungsschwankungen beschädigt). Dies wurde als schwerwiegendes Problem des elektrischen Systems angesehen, das sofort behoben werden musste, um potenzielle Schäden am Steuergerät zu vermeiden. Die Fahrzeugelektronik hätte dauerhaft geschädigt werden können, wenn das Problem nicht behoben worden wäre. Aufgrund Ihrer Beschreibung empfehle ich, die Ladespannung gründlich prüfen zu lassen. Die hohe Laufleistung und das Alter entsprechen dem typischen Zeitrahmen, in dem diese Komponenten ausfallen. Eine spezialisierte Autoelektronik-Werkstatt mit VW-spezifischer Diagnoseausrüstung ist besser geeignet, dies zu bearbeiten als eine allgemeine Werkstatt.
(Übersetzt von Englisch)