rainervogel27
VW Up Stottern: Defektes IAC-Ventil verursacht unruhigen Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rainervogel27 (Autor)
Nach 86940 km und regelmäßiger Wartung kann ich bestätigen, dass das IAC-Ventil tatsächlich das Problem war. Die Werkstatt stellte einen erheblichen Kohlenstoffaufbau fest, der die Leerlaufdrehzahl beeinträchtigte. Außerdem wurde festgestellt, dass die Drosselklappe gereinigt werden musste. Die Reparatur umfasste den Austausch des IAC-Ventils und eine gründliche Reinigung der Drosselklappe. Die Gesamtkosten betrugen 380 €. Der Motor läuft jetzt im Leerlauf einwandfrei und stabil, ohne Probleme mit dem Absterben, auch bei Kaltstarts. Für andere, die ähnliche Symptome haben, hat die Überprüfung beider Komponenten Zeit gespart und wiederkehrende Probleme verhindert. Der stabile Leerlauf und der gleichmäßige Lauf bestätigten, dass dies die richtige Reparatur war.
(Übersetzt von Englisch)
michaelkoenig1
Vielen Dank für die detaillierte Nachverfolgung bezüglich der Reparatur Ihres VW Up. Ihre Erfahrung deckt sich mit meinen Feststellungen bei meinem Polo; diese Leerlaufprobleme betreffen oft mehrere zusammenhängende Komponenten. Ich habe mir bei der Behebung der Leerlaufprobleme auch den Drosselklappenkörper reinigen lassen. Die von Ihnen erwähnte Kohlenstoffablagerung, die das Leerlaufregelventil beeinträchtigt, ist bei diesen Motoren ziemlich häufig. Die Reparaturkosten von 380 € erscheinen angesichts des Ventilaustauschs und der Drosselklappenkörperwartung angemessen. Meine Reparatur war mit 425 € etwas teurer, da auch der Ansaugkrümmer gereinigt wurde. Der stabile Leerlauf nach der Reparatur beider Komponenten bestätigt, was viele von uns gelernt haben: Bei Problemen mit einem absterbenden Motor verhindert die Überprüfung des gesamten Leerlaufregelungssystems anstatt nur eines Teils oft zukünftige Probleme. Ihr vorbeugender Ansatz, sowohl das Leerlaufregelventil als auch den Drosselklappenkörper zu reparieren, war klug. Haben Sie neben dem stabilen Leerlauf eine Verbesserung der gesamten Motorleistung festgestellt? Mein Polo fühlte sich nach den Reinigungsarbeiten insgesamt spürbar geschmeidiger an.
(Übersetzt von Englisch)
rainervogel27 (Autor)
Nach 86940 km und regelmäßiger Wartung kann ich bestätigen, dass das IAC-Ventil tatsächlich das Problem war. Die Werkstatt stellte erhebliche Kohlenstoffablagerungen fest, die die Leerlaufdrehzahlregelung beeinträchtigten. Sie stellten auch fest, dass die Drosselklappe gereinigt werden musste. Die Reparatur umfasste den Austausch des IAC-Ventils und eine gründliche Reinigung der Drosselklappe. Die Gesamtkosten betrugen 380 €. Der Motorlauf ist jetzt perfekt stabil, ohne Probleme mit dem Abwürgen, auch bei Kaltstart. Für andere, die ähnliche Symptome haben, hat die Überprüfung beider Komponenten Zeit gespart und wiederkehrende Probleme verhindert. Der stabile Leerlauf und der reibungslose Betrieb bestätigten, dass dies die richtige Reparatur war. Danke für alle Antworten. Das Auto läuft insgesamt bemerkenswert besser, nicht nur im Leerlauf. Das Ansprechverhalten des Motors ist direkter und das Auto fühlt sich beim Beschleunigen aus dem Stand reaktionsfreudiger an. Ich werde diese Komponenten bei zukünftigen Wartungen definitiv genauer im Auge behalten, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Ich würde jedem mit ähnlichen Problemen mit dem Abwürgen des Motors empfehlen, sowohl das IAC-Ventil als auch die Drosselklappe prüfen zu lassen, anstatt anzunehmen, dass es sich nur um eine Komponente handelt. Der kombinierte Service erwies sich letztendlich als die kostengünstigste Lösung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelkoenig1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo TSI von 2013. Der Motor ging im Leerlauf immer wieder aus, besonders nach Kaltstarts. Zuerst dachte ich, es sei ein kleines Problem, aber das Auto blieb an Ampeln immer wieder stehen. Da ich durch die Arbeit an meinen vorherigen Fahrzeugen etwas Erfahrung mit Autoreparaturen habe, überprüfte ich zunächst auf offensichtliche Probleme, brauchte aber letztendlich professionelle Hilfe. Die Werkstatt diagnostizierte einen stark verschmutzten Drosselklappenkörper und Ansaugtrakt, was unregelmäßige Leerlaufdrehzahlen und die Kontrollleuchte verursachte. Die komplette Reparatur umfasste die Reinigung des Drosselklappenkörpers, der Luftklappenbaugruppe und des Ansaugkrümmers. Die Gesamtkosten betrugen 425 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist die Leerlaufdrehzahl perfekt stabil und es gibt keine Probleme mehr mit dem Absterben des Motors. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Up! * Wann wurde die Drosselklappe zuletzt gereinigt? * Gibt es neben dem Absterben des Motors noch andere Symptome? * Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmen Motor auf? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Während Probleme mit dem IAC-Ventil ähnliche Symptome verursachen können, sind verschmutzte Ansaugsysteme auch häufige Ursachen für instabile Leerlaufprobleme.
(Übersetzt von Englisch)