100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

richardeule1

VW Up Temperaturfühlerdefekt verursacht Klimaanlagenausfall

Mein VW Up 1.0 von 2020 zeigt Fehlermeldungen im Armaturenbrett an und die Klimaanlage funktioniert nicht. Ich vermute, dass der Temperatursensor defekt sein könnte, da auch die Motorkühlanlage einen Fehlercode ausgibt. Bevor ich in die Werkstatt gehe, hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Feedback zu Reparaturerfahrungen und möglichen Lösungen, insbesondere in Bezug auf eine Fehlfunktion des Temperatursensors. Wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall und war es eine schnelle Reparatur? Es wäre toll zu hören, was das eigentliche Problem in Ihren Fällen war.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Up 1.0 aus dem Jahr 2020 weist einen Ausfall der Klimaanlage und Fehler im Motorkühlsystem auf, die vermutlich auf einen defekten Temperatursensor zurückzuführen sind. Ähnliche Probleme bei anderen VW-Modellen wurden auf defekte Temperatursensoren zurückgeführt, die mehrere Systeme beeinträchtigen und manchmal den Austausch des gesamten Klimaanlagen-Steuergeräts erfordern. In diesem Fall diagnostizierte eine Werkstatt einen defekten Temperatursensor und Wärmetauscher, wobei das Problem durch eine Sensorkalibrierung für 420 € behoben wurde. Die richtige Diagnose und Kalibrierung des Sensors waren entscheidend für die Behebung des Problems und unterstreichen die Vernetzung der Fahrzeugsysteme und die Bedeutung einer genauen Diagnose.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

david_dark38

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo 1.0 TSI von 2018. Als jemand mit etwas Erfahrung an Autos, dachte ich zunächst, es sei nur ein Temperatursensor, der falsche Werte liefert. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung, HVAC-Systemfehler und Motorüberhitzungswarnungen. Nach dem Versuch einer grundlegenden Fehlerbehebung der Temperaturanzeige brachte ich ihn in meine Werkstatt. Dort wurde ein vollständiger Ausfall des Klimaregelgeräts diagnostiziert, das sowohl den Klimaanlagenbetrieb beeinträchtigte als auch falsche Signale an das Motormanagement-System sandte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Austausch des Klimaregelgeräts, Neukalibrierung der Temperatursensoren, Prüfung des Wärmetauschersystems. Die Gesamtkosten betrugen 980 € und die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden. Das Problem ist nach der Reparatur nie wieder aufgetreten. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Vollständige Fehlercodes, die auf dem Armaturenbrett angezeigt werden, ob die Temperaturanzeige normale Werte anzeigt, ob die Klimaanlage zeitweise funktioniert hat, bevor sie vollständig ausfiel, ungewöhnliche Geräusche vom HVAC-System. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Polo erlebt habe.

(community_translated_from_language)

richardeule1 (community.author)

Die letzte Wartung war im Februar bei 65.000 km, und nachdem ich ähnliche Symptome behandelt hatte, kann ich bestätigen, dass der Sensorfehler sowohl AC- als auch Motorkühlprobleme verursachte. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Temperaturfühler und Wärmetauscher. Sie führten eine vollständige Sensorkalibrierung durch, die sowohl die HVAC-Systemfehler als auch die Motorwarnungen behob. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 420 € inklusive Arbeitszeit. Der Schlüssel war die korrekte Diagnose, welcher Temperaturfühler defekt war; es stellte sich heraus, dass der Primärsensor falsche Werte an beide Systeme sandte. Im Gegensatz zu einigen Fällen, in denen das gesamte Steuergerät ausgetauscht werden muss, war dies eine einfachere Reparatur. Gerne gebe ich die verwendeten Teilenummern an, falls benötigt.

(community_translated_from_language)

david_dark38

Ich kann bestätigen, dass diese Ergebnisse perfekt mit meinen Erfahrungen mit meinem VW Polo übereinstimmen. Nach weiteren Untersuchungen meines Falls war die Ursache tatsächlich ähnlich, ein defekter primärer Temperaturfühler, der mehrere Fahrzeugsysteme beeinträchtigt. Während meine anfängliche Reparatur mit dem Austausch des gesamten Steuergeräts umfangreicher war, zeigten nachfolgende Fälle in den Besitzerforen, dass ein gezielter Austausch und die Kalibrierung des Sensors das Problem oft lösen. Die Reparaturkosten von 420 € klingen viel vernünftiger als das, was ich bezahlt habe. Das Zusammenspiel zwischen Kühlsystem und Klimaanlage ist bei diesen VW-Modellen ziemlich kompliziert. Ein einziger defekter Sensor kann mehrere Fehlercodes auslösen und verschiedene Systeme beeinträchtigen. Die Fahrzeugwartungshistorie spielt eine große Rolle, regelmäßige Kontrollen der Kühlsystemkomponenten könnten helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Als zukünftige Referenz kann die Überwachung des Verhaltens der Temperaturanzeige und eines irregulären Betriebs der Klimaanlage frühzeitige Warnzeichen liefern. Wenn der Sensor ausfällt, können Sie möglicherweise subtile Inkonsistenzen bemerken, bevor ein vollständiger Systemausfall auftritt. Haben Sie seit der Reparatur Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? In meinem Fall verbesserte die richtige Sensorkalibrierung die Effizienz tatsächlich leicht.

(community_translated_from_language)

richardeule1 (community.author)

Danke für die ausführliche Rückmeldung. Nach der Kalibrierung und Reparatur des Temperatursensors habe ich eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt, im Durchschnitt etwa 0,4 l/100 km weniger. Der Kfz-Mechaniker erklärte, dass dies darauf zurückzuführen sei, dass der Motor jetzt bei optimaler Temperatur läuft. Sowohl die Klimaanlage als auch das Kühlsystem funktionieren seit 3000 km einwandfrei. Die Temperaturanzeige zeigt jetzt unter allen Fahrbedingungen konstante Werte an. Keine Fehlermeldungen oder Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Mein wichtigstes Fazit aus dieser Erfahrung ist die Bedeutung der richtigen Sensorkalibrierung und wie stark diese Systeme miteinander verbunden sind. Was wie ein komplexer Ausfall mehrerer Systeme aussah, ließ sich letztendlich auf einen einzigen defekten Temperatursensor zurückführen. Für alle, die in den Foren nach ähnlichen Problemen suchen: Bedenken Sie, dass die Reparaturkosten erheblich variieren können, je nachdem, ob Sie einen kompletten Steuergerätetausch oder nur einen Sensoraustausch und eine Kalibrierung benötigen. Eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung ist vor jeglichen Reparaturen unerlässlich.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

UP