KurtWeberFan
VW Up Waschanlageausfall trotz vollem Tank
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
KurtWeberFan (Autor)
Danke für die hilfreichen Details zur Reparatur der Scheibenwaschpumpe. Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 26534 km, und der Mechaniker hat tatsächlich die Scheibenwischeranlage geprüft, aber zu diesem Zeitpunkt keine Probleme festgestellt. Beim Betätigen des Scheibenwascherhebels ist von der Pumpe kein Geräusch zu hören. Ich habe letzte Woche die Scheibenwaschflüssigkeit mit der richtigen Wintermischung nachgefüllt. Außer der Warnung für die Scheibenwaschflüssigkeit leuchten keine weiteren Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Die Scheibenwischer selbst bewegen sich normal, es kommt nur keine Flüssigkeit heraus. Aufgrund Ihrer Erfahrung hört sich das so an, als ob ich mit einem ähnlichen Pumpenausfall zu kämpfen habe. Benötigte Ihre Reparatur auch Spezialwerkzeug oder war es ein unkomplizierter Pumpentausch?
(Übersetzt von Englisch)
selinahoffmann8
Danke für diese Details, das klingt genau nach dem, was mit meinem Polo passiert ist. Da Sie erwähnt haben, dass beim Aktivieren des Waschsystems kein Pumpengeräusch zu hören ist, deutet dies stark auf einen defekten Waschmotor hin, genau wie in meinem Fall. Der Austausch des Waschmotors war eigentlich recht unkompliziert. Der Mechaniker hat ihn direkt durch den Radkasten erreicht, nachdem er ein paar Plastikclips entfernt hatte, es waren keine Spezialwerkzeuge außer Standard-Handwerkzeugen nötig. Ein paar Dinge, die ich bei meiner Reparatur gelernt habe und die hilfreich sein könnten: Der Waschflüssigkeitsstandsensor liefert falsche Messwerte, wenn die Pumpe ausfällt. Eine völlig lautlose Pumpe bedeutet in der Regel einen elektrischen Fehler und nicht nur eine Verstopfung. Tests zeigten, dass die Sicherung der Scheibenwaschanlage vor dem Austausch in Ordnung war. Die neue Pumpe behob sowohl das Sprühproblem als auch die falsche Füllstandwarnung. Da Ihre Symptome meinen so genau entsprechen – kein Pumpengeräusch, funktionierende Scheibenwischer, falsche Füllstandwarnung – würde ich auf den Waschmotor als Übeltäter tippen. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie die, die ich mit etwa 25 € inklusive Arbeitslohn bezahlt habe. Überprüfen Sie einfach, ob Ihre Scheibenwaschflüssigkeitsleitungen nicht eingefroren sind, wenn Sie bei kaltem Wetter sind, aber da Sie die Verwendung einer Wintermischung erwähnt haben, ist das wahrscheinlich nicht das Problem.
(Übersetzt von Englisch)
KurtWeberFan (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ihre Erfahrung hat mir sehr geholfen, mein Problem einzugrenzen. Ich habe gerade das Auto überprüfen lassen, und Sie hatten absolut Recht, es war der Waschwassermotor, der ausgefallen ist. Die Reparatur verlief genau so, wie Sie es beschrieben haben. Sie haben die Pumpe durch den Radkasten zugänglich gemacht und mit minimalem Aufwand ausgetauscht. Die Gesamtkosten betrugen tatsächlich 30 €, nur etwas mehr als Ihre. Sobald der neue Waschwassermotor eingebaut war, waren sowohl die Sprühfunktion als auch das Problem mit der Kontrollleuchte im Armaturenbrett sofort behoben. Der Mechaniker bestätigte, dass keine Verstopfungen in den Waschwasserleitungen vorhanden waren und der Füllstandssensor nun korrekt misst. Das Wischersystem funktioniert wieder einwandfrei mit gutem Druck aus den Sprühdüsen. Ich schätze die genaue Hilfe bei der Fehlerbehebung sehr. Ich hätte mehr Zeit und Geld damit verbracht, andere Lösungen zu versuchen, wenn Sie Ihre ähnliche Erfahrung mit dem Ausfall der Waschwasserpumpe nicht geteilt hätten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selinahoffmann8
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo von 2016. Da ich etwas Erfahrung mit der grundlegenden Autowartung habe, habe ich zuerst überprüft, ob der Stand der Scheibenwaschflüssigkeit korrekt war, aber die Kontrollleuchte am Armaturenbrett blieb an. Das Wischersystem funktionierte trotz ausreichender Flüssigkeit komplett nicht mehr. Meine Diagnose zeigte auch Fehlercodes im Zusammenhang mit der Waschpumpe an. Die Werkstatt stellte fest, dass die Scheibenwaschpumpe ausgefallen war, was zu falschen Messwerten des Füllstandssensors führte. Sie entdeckten auch einige Verunreinigungen, die die Sprühdüsen blockierten. Die Reparatur umfasste insgesamt: Reinigung des gesamten Scheibenwaschsystems, Austausch der defekten Pumpe, Prüfung der Füllstandsensoren, Löschen der Fehlercodes. Die Reparaturkosten betrugen 25 € und behoben alle Probleme. Keine Warnleuchte mehr und die Sprühdüsen funktionieren jetzt einwandfrei. Um Ihnen bei Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie überprüft, ob die Pumpe bei Aktivierung Geräusche macht? Haben Sie die Scheibenwaschflüssigkeit kürzlich nachgefüllt? Zeigen andere Kontrollleuchten am Armaturenbrett an? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche vom Wischersystem bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)