mara_schulze5
VW Up Zeitprobleme: Leistungsverlust & Motorwarnleuchten
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen VW Up von 2018 mit Motorproblemen, darunter eine Motorwarnleuchte, träges Ansprechverhalten, Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Ein Diagnosetest ergab ein Problem mit dem Referenzwert Kurbelwelle zu Nockenwelle, was Bedenken hinsichtlich eines möglichen Problems mit der Steuerkette oder einer Sensorfehlfunktion aufwirft. Aufgrund geteilter Erfahrungen deuten die Symptome und der Diagnosecode P0016 eher auf ein Problem mit den Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren als auf die Steuerkette hin. Die empfohlene Lösung besteht darin, beide Sensoren zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen und den Kabelbaum zu inspizieren, wobei die geschätzten Reparaturkosten bei etwa 340 € liegen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
mara_schulze5 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Up hat 52177 km und wurde vor 3 Monaten zum letzten Mal gewartet. Die Symptome stimmen mit denen überein, die Sie bei Ihrem Sensorproblem beschrieben haben. Keine ungewöhnlichen Geräusche vom Motor, und der Ölstand ist normal. Der Scan zeigte P0016, was sich auf die Kurbelwellen-Nockenwellen-Korrelation bezieht. Gut zu hören, dass es sich möglicherweise nur um ein Sensorproblem und nicht um ein Problem mit der Steuerkette handelt. Die Reparaturkosten klingen angemessen, wurde in Ihrem Fall der Nockenwellensensor zusammen mit dem Kurbelwellensensor ersetzt? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich die Kosten für potenzielle Teile richtig kalkuliere.
(community_translated_from_language)
jessicaphoenix4
Danke für diese Details. In meinem Fall mit dem Polo wurden tatsächlich sowohl der Kurbelwellen- als auch der Nockenwellensensor ersetzt. Der Mechaniker erklärte, dass diese Sensoren zusammenarbeiten, um das richtige Motortiming aufrechtzuerhalten, und daher oft beide gleichzeitig ersetzt werden, wenn einer ausfällt. Der Fehlercode P0016, den Sie erhalten haben, ist genau der gleiche, den ich hatte; er bezieht sich speziell auf den Referenzwert zwischen Kurbelwellen- und Nockenwellenposition. Ihre Laufleistung ist ziemlich nah an der Laufleistung, bei der meiner bei 55.000 km ausgefallen ist. Die Aufschlüsselung der Gesamtkosten für meine Reparatur war: Kurbelwellensensor: 120 €, Nockenwellensensor: 110 €, Arbeitszeit: 110 €. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie sicher, dass der Kabelbaum, der diese Sensoren verbindet, überprüft wird. Manchmal kann die Verkabelung der Übeltäter sein und nicht die Sensoren selbst. Mein Mechaniker fand leichte Korrosion an den Steckern, die er während der Reparatur beseitigte. Da Ihre Symptome und Diagnosecodes so genau mit meinen übereinstimmen und Ihr Up eine ähnliche Laufleistung hat, denke ich wirklich, dass Sie das gleiche Sensorproblem haben wie ich. Die Steuerkette zeigt normalerweise schwerwiegendere Symptome wie rasselnde Geräusche, die Sie nicht haben.
(community_translated_from_language)
mara_schulze5 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Aufgrund des gesamten Feedbacks werde ich meinen Up nächste Woche zur Sensorprüfung bringen. Die übereinstimmenden Symptome, insbesondere der Code P0016 und die ähnliche Laufleistung zum Zeitpunkt des Auftretens des Problems, lassen mich zuversichtlicher sein, dass es sich wahrscheinlich um ein Sensorproblem und nicht um ein Problem mit der Steuerkette handelt. Ich lasse sowohl den Kurbelwellensensor als auch den Nockenwellensensor prüfen und den Kabelbaum wie vorgeschlagen untersuchen. Die Gesamtreparaturkosten von 340 € erscheinen für beide Sensoren und die Arbeitszeit angemessen. Ich bin wirklich erleichtert, dass es sich wahrscheinlich nicht um ein schwerwiegenderes Problem mit der Steuerkette handelt. Ich schätze die umfassenden Antworten zu den Problemen mit der Motorsynchronisation. Ich werde mich melden, sobald es repariert ist, um zu bestätigen, ob es sich tatsächlich um dasselbe Sensorproblem handelt, das Sie erlebt haben. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
UP
jessicaphoenix4
Ich hatte letztes Jahr ähnliche Symptome an meinem VW Polo von 2016. Mit etwas Erfahrung in der Autowartung dachte ich zunächst, es läge ein Problem mit dem Zahnriemen vor, aber es stellte sich heraus, dass es der Kurbelwellensensor war. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Motorleuchte ging an, schlechte Beschleunigung und der Motor fühlte sich nicht synchron an. Die Diagnosecodes deuteten ebenfalls auf Probleme mit dem Timing hin. Nach dem Besuch einer Werkstatt wurde bestätigt, dass der Kurbelwellen-Positionssensor defekt war. Dieser Sensor ist entscheidend für die Motorsynchronisation und das Timing. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 340 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Bevor man voreilige Schlüsse über die Steuerkette zieht, ist es sinnvoll, den Sensor zuerst überprüfen zu lassen, da dies ein häufiges und kostengünstigeres Problem ist. Um weiter zu helfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Up? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Macht der Motor ungewöhnliche Geräusche? Haben Sie Probleme mit dem Ölverbrauch festgestellt? Welche spezifischen Fehlercodes hat Ihr Scan angezeigt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob andere Faktoren zu berücksichtigen sind.
(community_translated_from_language)