100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jana_koch1

VW Virtus Abwürgen: Schlechter Kraftstoffsensor vs. Einspritzdüsenreparatur

Mein VW Virtus (2019, Benziner, 133770km) macht seit kurzem Probleme. Ungewöhnliches Abwürgen des Motors im Leerlauf und raue Leistung mit Ruckeln beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte ist an. Der vorherige Mechaniker vermutete einen defekten Kraftstoffdrucksensor, verlangte aber viel zu viel. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich möchte wissen, ob diese Diagnose sinnvoll ist und welche Reparaturkosten für die Reparatur des Drucksensors zu erwarten sind. Ich frage mich auch, ob diese Symptome auf etwas anderes wie Probleme mit der Einspritzdüse hinweisen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannawalter66

Ähnliche Symptome hatte ich letzten Sommer an meinem VW Jetta (2016, Benzin). Ungewöhnliches Absterben des Motors im Leerlauf und ruckelnde Beschleunigung deuteten auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Ein erster Scan zeigte Fehlercodes des Kraftstoffdrucksensors, aber genauere Tests ergaben mehrere Probleme im Kraftstoffsystem. Das eigentliche Problem stellte sich als korrodierte elektrische Verbindungen am Kraftstoffpumpen-Kabelbaum heraus, die eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr und verwirrende Sensorwerte verursachten. Der Kraftstoffdrucksensor funktionierte korrekt, er meldete nur die tatsächlichen Druckschwankungen, die durch die schlechten Verbindungen verursacht wurden. Die Reparatur umfasste das Reinigen der Steckverbinderkontakte, das Ersetzen beschädigter Kabelabschnitte und das Testen des gesamten Kraftstoffsystems einschließlich der Einspritzdüsen. Die Kraftstoffpumpe wurde ebenfalls getestet, funktionierte aber einwandfrei, sobald die richtige Stromversorgung über die reparierten Verbindungen wiederhergestellt war. Dies ist möglicherweise ernst, da eine inkonsistente Kraftstoffzufuhr die Einspritzdüsen im Laufe der Zeit beschädigen und Sie im Stich lassen kann, wenn der Motor zum falschen Zeitpunkt abstellt. Ich würde dringend empfehlen, eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems durchführen zu lassen, anstatt den Sensor nur aufgrund der Symptome auszutauschen. Entscheidende Anzeichen dafür, dass es sich um die Verkabelung und nicht um den Sensor handelte: Das Absterben des Motors trat bei nassem Wetter häufiger auf und das Ruckeln wurde während der Beschleunigung bei erhöhter Kraftstoffnachfrage schlimmer.

(Übersetzt von Englisch)

jana_koch1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Winter mit meinem Virtus eine fast identische Situation: unrunder Leerlauf, Zündaussetzer und Absterben des Motors. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf. Ihre Diagnose des Verkabelungsproblems ist absolut logisch. Nach einer vollständigen Inspektion des Kraftstoffsystems fand mein Mechaniker auch Korrosion im Kabelbaum der Kraftstoffpumpe, was zu einer unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr führte. Das Testen des gesamten Kraftstoffsystems hat mich vor dem unnötigen Austausch von Teilen bewahrt. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hatten?

(Übersetzt von Englisch)

johannawalter66

Ich kann bestätigen, dass die Reparatur alle Probleme mit der Kraftstoffzufuhr meines Jetta behoben hat. Seit der Behebung des korrodierten Kabelbaums und des defekten Kraftstoffdrucksensors läuft der Motor ruhig, ohne dass es zu Stillständen oder Problemen mit der Laufruhe kommt. Die Motorkontrollleuchte ist auch nicht wieder aufgegangen. Die Reparatur hat insgesamt 95 € gekostet, wobei die Reparatur der Kabelverbindungen inklusive Reinigung der Anschlüsse und Austausch beschädigter Abschnitte enthalten war. Ziemlich vernünftig, wenn man bedenkt, dass die anfänglichen Angebote für einen vollständigen Sensoraustausch viel höher waren. Der Kraftstoffverbrauch hat sich nach der Reparatur sogar verbessert, wahrscheinlich weil die Kraftstoffzufuhr jetzt konstant ist. Keine Zündaussetzer oder ruckartiges Beschleunigen mehr, wenn mehr Leistung gefordert wird. Die Diagnose und Reparatur der elektrischen Verbindungen war definitiv die richtige Entscheidung, anstatt einfach Teile aufgrund von Symptomen auszutauschen. Es ist jetzt über 6 Monate her, ohne Probleme im Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystem. Der Motor läuft perfekt im Leerlauf und läuft wie neu. Wenn Ihr Mechaniker ähnliche Verkabelungsprobleme festgestellt hat, sollten Sie nach der Reparatur die gleichen zuverlässigen Ergebnisse sehen.

(Übersetzt von Englisch)

jana_koch1 (Autor)

Ich habe meinen Virtus letzte Woche zum Mechaniker gebracht und alles reparieren lassen. Die Reparatur der Verkabelung hat mich insgesamt 120 € gekostet, etwas mehr als bei dir, aber immer noch deutlich weniger als das Angebot für den Austausch des Sensors, das ich zunächst erhalten habe. Der Mechaniker hat alle korrodierten Anschlüsse im Kraftstoffpumpen-Kabelbaum gereinigt und einen kleinen Abschnitt der beschädigten Verkabelung ersetzt. Die vollständige Diagnose ergab auch eine leichte Verunreinigung im Kraftstoffsystem, daher wurde eine schnelle Reinigung des Kraftstoffsystems durchgeführt, die dazu beitrug, das unruhige Leerlauf vollständig zu beseitigen. Nach einer Woche Fahrbetrieb läuft der Motor jetzt perfekt. Kein Absterben mehr, keine Zündaussetzer mehr und das ruckelnde Beschleunigen ist verschwunden. Die Motorkontrollleuchte erlosch direkt nach der Reparatur und ist nicht wieder aufgetaucht. Ich bin froh, dass ich hier vorher gefragt habe, bevor ich viel Geld für unnötige Teile ausgegeben habe. Die komplette Überprüfung des Kraftstoffsystems anstelle des bloßen Austauschs des Drucksensors hat mir auf lange Sicht definitiv Zeit und Geld gespart.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: