matthiassturm1
VW Virtus Autosensoren und -lichter plötzlich ausgefallen, Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matthiassturm1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung Ihrer Reparatur des Regensensors. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich derzeit mit meinem Virtus erlebe. Der defekte Sensor scheint ähnliche elektrische Probleme in mehreren Systemen zu verursachen. Würden Sie mir verraten, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie nach der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Fahrzeugelektronik hatten? Ich möchte richtig budgetieren und sicherstellen, dass es beim ersten Mal richtig gemacht wird.
(Übersetzt von Englisch)
larssilver1
Ich wollte Sie nur bezüglich der Reparaturkosten auf den neuesten Stand bringen, da Sie danach gefragt haben. Die Reparatur des Regensensors kostete 62 € für die Beseitigung der Blasen und den Austausch des Gelkissens. Die Elektronik des Fahrzeugs funktioniert seit Abschluss der Reparatur einwandfrei. Die automatischen Scheibenwischer reagieren wieder korrekt auf Regen, und die Scheinwerfer schalten sich wie vorgesehen ein und aus. Auch die Geschwindigkeitsanzeigebeleuchtung ist wieder normal, ohne ungewöhnliche Lichtaktivierung. Der Schlüssel war die Behebung der störenden Blasen, die sich unter dem Gelkissen gebildet hatten, wo der Sensor mit der Windschutzscheibe verbunden ist. Nachdem die Werkstatt die Montagefläche gereinigt und frisches Klebegel angebracht hatte, wurden alle Fehlermeldungen des Sensors behoben. Seit der Reparatur vor sechs Monaten sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Diese Reparatur hat sich definitiv gelohnt, um größere Schäden an den angeschlossenen Fahrzeugkomponenten zu vermeiden. Der Sensorknoten ist ein kritischer Bestandteil, der mehrere Systeme beeinflusst, daher sind eine ordnungsgemäße Reparatur und Kalibrierung unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)
matthiassturm1 (Autor)
Danke für den Input. Ich war gestern mit meinem Auto beim Mechaniker und möchte meine Erfahrung teilen. Die Reparatur hat insgesamt 75 € gekostet, etwas mehr als erwartet, aber es hat sich gelohnt. Der Mechaniker hat das gleiche Problem festgestellt: Feuchtigkeit war unter den Sensor gelangt und hatte diese Blasen im Gelpad verursacht. Die vollständige Reparatur umfasste das Entfernen des alten Bauteils, die gründliche Reinigung des Bereichs und die Installation eines neuen Sensors mit neuem Kleber. Sie führten auch eine vollständige Kalibrierung aller betroffenen Autokomponenten durch. Alle elektrischen Fehlermeldungen verschwanden unmittelbar nach der Reparatur. Die automatischen Scheibenwischer reagieren jetzt korrekt auf Regen, die Scheinwerfer schalten richtig um und die Armaturenbrettbeleuchtung funktioniert einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich diesen defekten Sensor frühzeitig behoben habe, bevor er größere Probleme verursachen konnte. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und die Werkstatt gewährte eine 1-jährige Garantie auf die Arbeit. Viel bessere Erfahrung als bei meinen vorherigen Reparaturen. Für alle, die ähnliche Symptome bei Autosensoren haben, lohnt es sich auf jeden Fall, dies schnell überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larssilver1
Ich hatte ähnliche elektrische Fehlererscheinungen in meinem VW Polo TSI von 2017. Der Regensensor und der Lichtsensor fielen gleichzeitig aus und verursachten die gleichen Probleme mit Scheibenwischern, Scheinwerfern und inkonsistenter Instrumentenbeleuchtung. Das Problem rührte von eindringender Feuchtigkeit um die Sensoreinheit her. Unter dem Gelpad, wo der Regensensor mit der Windschutzscheibe verbunden ist, hatten sich Blasen gebildet, wodurch die Sensorkalibrierung beeinträchtigt wurde. Dies führte dazu, dass sich mehrere elektronische Systeme unregelmäßig verhielten, da der Hauptsensorknoten sowohl die Regen- als auch die Umgebungslichtüberwachung steuert. Die Reparatur umfasste: Komplette Entfernung der alten Sensoreinheit, Reinigung und Vorbereitung der Montagefläche, Einbau einer neuen Sensoreinheit mit frischem Klebegel, Volle Sensorkalibrierung mit Diagnosegerät. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse erforderte. Die Blasen unter dem Gelpad waren ein Frühwarnzeichen für einen bevorstehenden Sensorausfall. Unbehandelt hätte dies zu umfassenderen elektrischen Problemen in mehreren Systemen führen können. Nach der Reparatur funktionierten alle betroffenen Systeme wieder normal, die automatischen Scheibenwischer reagierten korrekt auf Regen, die Scheinwerfer funktionierten wie vorgesehen und die Instrumentenbeleuchtung funktionierte wieder einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)