100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

fabianmiller8

VW Virtus ECU Speichersperre blockiert Fehlercode zurücksetzen

Während meiner letzten Kfz-Diagnose wurden Fehlercodes im Steuergerät gespeichert und konnten nicht gelöscht werden. Dies tritt regelmäßig bei meinem VW Virtus von 2021 (Benzinmotor, 134072 km) auf. Das Auto läuft sonst einwandfrei, aber mein Mechaniker scheint sich über die Ursache unsicher zu sein. Hat jemand ähnliche Probleme mit persistenten Speichersperren gehabt? Wie war Ihre Lösung?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainer_feuer89

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Jetta TSI von 2018. Das Steuergerät speicherte Fehlercodes, die sich nicht löschen ließen, was sich als Folge einer Unterspannung im Computersystem herausstellte. Die Fahrzeugelektronik wurde durch einen defekten Spannungsregler in der Ladespannungsanlage beeinträchtigt. Obwohl das Auto normal zu fahren schien, verhinderte die konstante Unterspannung, dass das Steuergerät die gespeicherten Codes durch normale Verfahren ordnungsgemäß löschen konnte. Die Autoreparatur erforderte mehrere Schritte: Prüfung der Ladespannungs-Ausgangsspannung, Überprüfung der Masseanschlüsse an mehreren Stellen, Austausch des Spannungsreglers, Durchführung eines vollständigen System-Resets mit spezieller Diagnose-Ausrüstung, Löschen des Speicherschutzzustands. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine anhaltende Unterspannung im Laufe der Zeit mehrere elektronische Komponenten beschädigen kann. Nach der Reparatur ließen sich die Fehlercodes ordnungsgemäß löschen und sind in den letzten 14 Monaten nicht wieder aufgetreten. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: Auto läuft einwandfrei, aber es bleiben hartnäckige Codes bestehen, die sich nicht löschen lassen. Ich empfehle, Ihre Ladespannungsanlage gründlich prüfen zu lassen, wobei der Schwerpunkt auf der Spannungsregelung unter verschiedenen Betriebsbedingungen liegt.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmiller8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich bin erleichtert zu hören, dass die Lösung in Ihrem Fall funktioniert hat. Die ECU-Diagnose zeigte ähnliche Symptome bei meinem Virtus, Codes, die sich einfach nicht löschen ließen, obwohl das Auto gut lief. Ich habe mich jetzt seit einigen Wochen mit diesem Computersystemproblem herumgeschlagen. Das Speicherblockierungsproblem ist bei routinemäßigen Autoreparaturprüfungen ziemlich frustrierend. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für die Reparatur des Spannungsreglers und der Kfz-Elektronik waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere elektrische Macken festgestellt haben?

(Übersetzt von Englisch)

rainer_feuer89

Freut mich, ein Update zu meinem Fall zu geben. Seit meinem Besuch beim Mechaniker letzten Monat, der den Fehler mit der Speicherblockade an meinem Jetta diagnostiziert und behoben hat, funktioniert alles einwandfrei. Die Kfz-Diagnose bestätigte, dass es sich tatsächlich um ein Unterspannungsproblem handelte, das das Steuergerät betraf. Die Reparatur kostete insgesamt 240 €, was den Austausch des Spannungsreglers und den vollständigen Systemreset umfasste. Obwohl es keine günstige Reparatur war, hat sie jeden Cent wert gewesen, da die Fahrzeugelektronik jetzt normal funktioniert. Ich hatte seit der Reparatur keine elektrischen Probleme mehr. Die Fehlercodes werden jetzt während der Routinewartung ordnungsgemäß gelöscht, und das Steuergerät funktioniert wie vorgesehen. Rückblickend war es definitiv die richtige Entscheidung, die Reparatur umgehend durchführen zu lassen, um potenzielle Schäden an anderen elektronischen Komponenten zu vermeiden. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, empfehle ich dringend, Ihr Ladesystem bald überprüfen zu lassen. Nicht behobene Unterspannungsprobleme können später zu teureren Reparaturen führen.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmiller8 (Autor)

Ich brachte meinen Virtus letzte Woche zu meinem Stammmechaniker, nachdem ich über die Lösung mit dem Spannungsregler gelesen hatte. Die Diagnose in der Autowerkstatt bestätigte ein ähnliches Unterspannungsproblem, das den aktiven Speicher im Steuergerät betraf. Die Reparatur umfasste den Austausch des Spannungsreglers und einen vollständigen Reset des Computersystems. Die Gesamtkosten betrugen 280 €, etwas mehr als erwartet, aber immer noch angemessen angesichts der Komplexität moderner Kfz-Elektronik. Nach der Reparatur wurden alle Fehlercodes endlich ordnungsgemäß gelöscht. Das Problem mit der Speicherblockierung ist nicht wieder aufgetreten, und die Ladespannung hält jetzt die richtigen Spannungswerte ein. Rückblickend waren die Symptome klassische Anzeichen für Probleme mit der Spannungsregelung, aber es brauchte einen erfahrenen Mechaniker, um sie richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Ich schätze die hilfreiche Anleitung von allen hier sehr. Ich werde ein Update geben, wenn neue Probleme auftreten, aber bisher läuft das Auto nach der Reparatur einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: