100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

valentinawinkler1

VW Virtus Fehlzündungen: Warnzeichen des Kraftstoffreglers

Seit kurzem blinkt meine Motorprüfleuchte, während das Auto Schwierigkeiten hat, den Leerlauf zu halten und sich beim Beschleunigen träge anfühlt. Ich vermute, dass ein defekter Kraftstoffdruckregler der Übeltäter sein könnte. Ich habe beim letzten Mal schlechte Erfahrungen mit meinem örtlichen Mechaniker gemacht, und bevor ich ihn wieder aufsuche, würde ich gerne wissen, ob jemand ähnliche Symptome hatte und wie er sie behoben hat. Auto-Details: 2020 VW Virtus, Benzinmotor, 46654km. Jeder Einblick in die Reparaturkosten und -dauer wäre sehr willkommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sebastianlang58

Ähnliche Probleme hatte ich letzten Monat mit meinem VW Jetta TSI von 2017. Die Symptome stimmen genau überein: blinkende Motorwarnleuchte, unrunder Leerlauf und schlechte Beschleunigung. Der Kraftstoffdrucksensor zeigte nach einem routinemäßigen Kraftstofffilterwechsel inkonsistente Werte an. Die Diagnose ergab zwei Probleme: Der Kraftstoffdruckregler hielt den Druck nicht konstant, ein sekundäres Problem lag am Kraftstoffpumpenrelais, das eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr verursachte. Die Hauptreparatur umfasste: 1. Austausch des defekten Kraftstoffdruckreglers 2. Einbau eines neuen Kraftstoffpumpenrelais 3. Kalibrierung des Motormanagementsystems 4. Löschen der Fehlercodes Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Dies war ein ernstes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da ein inkonsistenter Kraftstoffdruck im Laufe der Zeit Motorkomponenten beschädigen kann. Die blinkende Motorwarnleuchte weist auf ein schwerwiegendes Problem hin, das zu Schäden am Katalysator führen kann, wenn es nicht behoben wird. Ich empfehle dringend, es bald überprüfen zu lassen, da der Betrieb des Motors mit diesen Symptomen später teurere Reparaturen riskiert.

(Übersetzt von Englisch)

valentinawinkler1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Virtus hatte fast identische Symptome und ich machte mir ziemlich Sorgen um mögliche Motorschäden. Der Austausch des Kraftstoffdruckreglers behob das raue Leerlauf- und Beschleunigungsproblem vollständig. Die Kontrollleuchte ist seit der Reparatur nicht mehr wieder aufgegangen. Bei der Überprüfung meiner Kraftstoffdruckmesswerte am Kraftstoffverteiler vor der Reparatur waren diese völlig unregelmäßig, was die von Ihnen erwähnten Druckabfallprobleme bestätigte. Haben Sie nach Ihrer Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Ich bin auch neugierig auf die endgültigen Kosten Ihrer Reparatur, da ich vergleichen möchte, ob ich einen fairen Preis für meine bezahlt habe.

(Übersetzt von Englisch)

sebastianlang58

Danke für das Update zu deinem Virtus. Schön zu hören, dass der Austausch des Kraftstoffdruckreglers deine Probleme gelöst hat. Nach meiner Reparatur läuft alles reibungslos ohne weitere Probleme, das Motorstottern ist komplett verschwunden und die Kraftstoffzufuhr ist jetzt konstant. Meine gesamten Reparaturkosten haben sich wie folgt aufgeteilt: Austausch des Kraftstoffdruckreglers: 280 €, Kraftstoffpumpenrelais: 95 €, Arbeitszeit: 320 €, Diagnose und Systemprüfung: 85 € Plus die zusätzlichen 45 € zum Löschen der Fehlercodes nach dem Kraftstofffilterwechsel. Das Kraftstoffsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgetaucht und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ein Tipp: Ich empfehle, die Kraftstoffdruckwerte gelegentlich bei deinen regelmäßigen Inspektionen überprüfen zu lassen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Es ist logisch, dass unsere beiden VWs ähnliche Symptome gezeigt haben, da sie viele Kraftstoffsystemkomponenten gemeinsam haben. Es scheint, als hättest du es früh genug erkannt, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

valentinawinkler1 (Autor)

Nachdem ich über ähnliche Probleme gelesen hatte, brachte ich mein Auto zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Kraftstoffsysteme spezialisiert hat. Die Diagnose bestätigte einen defekten Kraftstoffdruckregler, der für den unruhigen Leerlauf und die Probleme mit der Motorleistung verantwortlich war. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und umfasste: Neuen OEM-Kraftstoffdruckregler, vollständigen Kraftstoffsystem-Drucktest, Computer-Reset und Kalibrierung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 495 €, was im Vergleich zu anderen hier geteilten Erfahrungen angemessen erscheint. Die Kontrollleuchte erlosch sofort und das Auto läuft jetzt perfekt, kein Ruckeln mehr im Leerlauf oder träge Beschleunigung. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier nachgesehen und dem Mechaniker die Symptome richtig erklären konnte. Sie zeigten mir sogar die Druckfühlerwerte vor und nach der Reparatur, was bestätigte, dass die Kraftstoffzufuhr die Ursache war. Eine viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Werkstattbesuche.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: