john_phoenix50
VW Virtus MAP-Sensor-Probleme, Besitzer sucht Bestätigung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
john_phoenix50 (Autor)
Der letzte Service war bei 20000 km und ich habe aktuell 21790 km. Der OBD-Scan zeigte den Fehlercode P0106 im Zusammenhang mit der Leistung des MAP-Sensors. Der Motor läuft im Leerlauf einwandfrei, und ich habe keine Zischgeräusche festgestellt, die auf Undichtigkeiten im Unterdruck hindeuten würden. Das Auto läuft sehr rau, insbesondere beim Beschleunigen. Ich habe die Verbindungen des Ansaugkrümmers überprüft, aber alles scheint sicher zu sein. Die Messwerte der Kfz-Sensoren meines Scanners zeigen unregelmäßige Werte für den Manifolddruck, die während der normalen Fahrt zwischen den Extremen springen. Zunächst dachte ich, es könnte ein einfaches Unterdruckproblem wie bei Ihnen sein, aber die konstanten Drucksensorwerte im Leerlauf lassen mich vermuten, dass der MAP-Sensor selbst ausfällt. Die raue Beschleunigung und der Leistungsverlust begannen allmählich in den letzten zwei Wochen und verschlimmerten sich in den letzten Tagen deutlich. Würden Sie empfehlen, direkt den MAP-Sensor zu ersetzen, oder sollte ich zuerst noch den Rauchtest durchführen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
alfredlight1
Danke für die Angaben, das unterscheidet sich deutlich von meinem Fall mit dem Vakuumleck. Der P0106-Code mit den unregelmäßigen Messwerten des Saugrohrdrucksensors während der Beschleunigung, aber stabilen Werten im Leerlauf, deutet stark auf einen Ausfall des MAP-Sensors hin und weniger auf ein Vakuumproblem. Bei meinem Polo, als ich das Vakuumleck hatte, waren die Messwerte des Saugrohrdrucksensors auch im Leerlauf inkonsistent. Die Tatsache, dass Ihre Messwerte nur während der Beschleunigung unregelmäßig sind, kombiniert mit dem spezifischen Fehlercode, deutet klarer auf einen Sensorfehler hin als in meinem Fall. Ein Rauchtest wäre zwar nicht verkehrt, aber die Symptome passen wirklich zu einem defekten MAP-Sensor. Das allmähliche Auftreten der Symptome ist auch typisch für eine Sensordegradierung. Als meine Saugrohrdruckprobleme durch das Vakuumleck verursacht wurden, traten die Symptome eher plötzlich auf. Da Ihr Auto relativ neu ist und eine niedrige Laufleistung hat, würde ich Folgendes vorschlagen: 1. Überprüfen Sie, ob der Stecker des MAP-Sensors vollständig eingesteckt und sauber ist. 2. Wenn das in Ordnung ist, tauschen Sie den MAP-Sensor aus. 3. Führen Sie weitere Diagnosen erst durch, wenn der neue Sensor das Problem nicht behebt. Die Reparaturkosten sollten sich inklusive Teile und Arbeitslohn auf etwa 150 € bis 200 € belaufen, deutlich weniger als ich für die Reparatur meines Vakuumlecks bezahlen musste. Möchten Sie Details zum Austausch des MAP-Sensors? Es ist eigentlich eine ziemlich einfache Arbeit, wenn Sie mit grundlegenden Reparaturen vertraut sind.
(Übersetzt von Englisch)
john_phoenix50 (Autor)
Ihre Symptome und der Fehlercode weichen erheblich von meiner ursprünglichen Vermutung ab. Da mein Fahrzeug mit 21790 km so wenig Kilometer gelaufen ist, möchte ich sicherstellen, dass wir den richtigen Ansatz verfolgen. Der Code P0106 in Kombination mit diesen unregelmäßigen Ansaugkrümmerdruckmessungen während der Beschleunigung deutet stark auf einen Ausfall des MAP-Sensors und weniger auf ein Vakuumleck hin. Die Probleme mit der Motorleistung sind während der Beschleunigung definitiv stärker ausgeprägt, während im Leerlauf alles reibungslos läuft. Meine Ansaugkrümmeranschlüsse sehen alle gut aus, und das Fehlen von Zischen lässt mich eher an den Drucksensor selbst als an ein Vakuumproblem glauben. Aufgrund Ihrer Erfahrung und der angegebenen Reparaturkosten werde ich zunächst den MAP-Sensor ersetzen lassen, anstatt zunächst umfangreiche Diagnosen durchführen zu lassen. Die konsistenten Symptome und Fehlercodes ergeben ein ziemlich klares Bild. Wenn der neue Kfz-Sensor das Problem nicht behebt, werde ich einen Rauchtest als Backup-Plan in Betracht ziehen. Könnten Sie die genauen Schritte zum Austausch des MAP-Sensors mitteilen? Obwohl ich es möglicherweise immer noch in eine Werkstatt bringen werde, möchte ich den Reparaturprozess besser verstehen. Haben Sie nach Abschluss Ihrer Reparaturen auch eine unmittelbare Verbesserung der Motorleistung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfredlight1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo von 2017, und da ich über moderate Erfahrung mit Autoreparaturen verfüge, habe ich zunächst versucht, es selbst mit einem einfachen OBD-Scanner zu diagnostizieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Leistungsverlust, schlechte Beschleunigung und reduzierter Kraftstoffverbrauch. Die Ansdruckwerte waren inkonsistent, was entweder auf einen defekten MAP-Sensor oder ein Vakuumleck hinwies. Nach einigen frustrierenden Selbstdiagnoseversuchen brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo ein Rauchtest durchgeführt wurde. Dieser zeigte ein erhebliches Vakuumleck in der Ansaugkrümmerdichtung auf, nicht wie zunächst vermutet einen defekten MAP-Sensor. Der Drucksensor lieferte aufgrund des Lecks falsche Werte, wodurch die Motorwarnleuchte ausgelöst wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 235 €, einschließlich Diagnoseprüfung, Austausch der Dichtung und Überprüfung der MAP-Sensorfunktion nach der Reparatur. Nach der Behebung des Vakuumlecks war alles wieder normal. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gescannt? Läuft der Motor unrund im Leerlauf? Hören Sie zischende Geräusche im Motorraum? Welche Motorleistung hat Ihr Virtus? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich tatsächlich um einen MAP-Sensor-Ausfall handelt.
(Übersetzt von Englisch)