100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karenkoehler5

VW Virtus Sonnenlichtsensor verursacht Probleme mit der Klimatisierung

Mein VW Virtus 2019 hat in letzter Zeit Probleme mit reduzierter Heizleistung. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler an, und ich vermute, dass der Sonnensensor der Übeltäter sein könnte. Die Heizleistung bleibt unabhängig von der Temperatureinstellung recht niedrig. Hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem mit dem Lichtsensor gehabt, das die Klimaanlage betrifft? Es wäre toll, von euren Reparaturerfahrungen und der tatsächlichen Reparatur in der Werkstatt zu hören. Das wird jetzt lästig, da die Temperaturen sinken.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fabianmaier1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Jetta 2021, daher kann ich meine Erfahrung als jemand mit moderaten Kenntnissen in der Autoreparatur teilen. Das Problem mit der Kalibrierung des Sonnensensors betraf mein HVAC-Sensorsystem auf vergleichbare Weise. Das Auto konnte die Heizung nicht richtig einstellen und zeigte ähnliche Symptome mit reduzierter Leistung unabhängig von den Einstellungen. Nach einigen Fehlersuchversuchen zu Hause brachte ich es in eine Werkstatt, wo ein lockerer Anschluss am Sonnensensor-Stecker diagnostiziert wurde. Die Verkabelung war durch normalen Verschleiß abgenutzt, was zu intermittierenden Signalproblemen am Klimaregelmodul führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckverbinders und die Neukalibrierung des Autosensorsystems. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich Diagnosezeit und Teilen. Die Heizung funktionierte nach der Reparatur einwandfrei. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie Warnleuchten am Armaturenbrett bemerkt? Tritt das Problem eher zu bestimmten Tageszeiten auf? Sind andere Klimafunktionen betroffen? Wurde das Auto regelmäßig gewartet?

(Übersetzt von Englisch)

karenkoehler5 (Autor)

Die letzte Wartung war bei 138.000 km und dabei wurde das Fahrerassistenzsystem geprüft. Letzte Woche hat die Motorkontrollleuchte kurz aufgeleuchtet, ist aber wieder ausgegangen. Die Heizungsprobleme treten hauptsächlich morgens auf, und ja, die Klimaanlage scheint in letzter Zeit auch etwas schwach zu sein. Die automatische Klimatisierung hält die Temperatur nicht mehr konstant wie früher. Ihre Erfahrung mit dem Lichtsensor klingt sehr ähnlich wie meine Situation. Die HVAC-Sensorsignale könnten tatsächlich die Ursache sein, besonders da das Fehlererkennungssystem den Fehler protokolliert hat. Wurde Ihre Reparatur unter Garantie abgedeckt? Meine ist vor 6 Monaten bei 135.000 km abgelaufen. Erwähnenswert ist, dass der Händler bei der letzten Wartung bereits die Software der Klimatisierung aktualisiert hat, dies das Problem aber nicht behoben hat.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmaier1

Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen jetzt noch besser mit meinen Erfahrungen überein. Meine Garantie war ebenfalls gerade abgelaufen, als ich mit diesem Problem konfrontiert wurde. Die morgenspezifischen Probleme und die inkonsistente Klimatisierung deuten eindeutig auf den Solar-Sensoranschluss hin, genau wie in meinem Fall. Die Fehlererkennung, die diese Fehler zusammen mit dem kurzzeitigen Aufleuchten der Check-Engine-Leuchte protokolliert, deutet darauf hin, dass das Sensorsystem des Fahrzeugs fehlerhafte Signale erhält. Meine Reparatur wurde nicht übernommen, da die Garantie abgelaufen war, aber die 95 €, die ich bezahlt habe, haben sich gelohnt, wenn man bedenkt, wie stark der defekte HVAC-Sensor sowohl die Heiz- als auch die Kühlleistung beeinträchtigt hat. Wie Sie hatte ich auch zuerst ein Software-Update durchführen lassen, das das zugrunde liegende Hardwareproblem jedoch nicht behoben hat. Die abgelaufene Garantie und die ähnliche Laufleistung Ihres Fahrzeugs machen mich noch zuversichtlicher, dass es sich um denselben Sensorfehler handelt, den ich erlebt habe. Die Verbindung des Lichtsensors hat sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit verschlechtert, was zu diesen inkonsistenten Temperaturanzeigen und der reduzierten HVAC-Leistung geführt hat. Eine qualifizierte Werkstatt sollte dies mit geeigneten Diagnosewerkzeugen überprüfen können. Stellen Sie sicher, dass sie speziell den Kabelbaum und den Stecker des Sonnensensors überprüfen, da diese Komponenten bei dieser Laufleistung dazu neigen, sich abzunutzen.

(Übersetzt von Englisch)

karenkoehler5 (Autor)

Ich schätze all die Einblicke in die Probleme mit dem Sensorfehler sehr. Ihre Erklärung zu den Problemen mit der Solar-Sensorkonnektivität stimmt genau mit dem überein, was ich erlebe. Aufgrund Ihrer detaillierten Antwort lasse ich das HVAC-Sensorsystem und die Verkabelung nächste Woche von meiner Werkstatt überprüfen. Die Diagnose des Temperatursensors sollte hoffentlich bestätigen, ob es sich um das gleiche Anschlussproblem handelt wie bei Ihnen. Der Zeitpunkt macht auch Sinn, da beide unsere Autos diese Symptome direkt nach Ablauf der Garantie zeigten. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten mit 95 € angemessen waren. Selbst mit meiner abgelaufenen Garantie erscheint das ein fairer Preis, um die ordnungsgemäße Funktion der Klimatisierung wiederherzustellen und die fehlerhaften Sensorwerte zu beheben. Die Tatsache, dass sich sowohl die Heiz- als auch die Klimaanlagenleistung nach Ihrer Reparatur verbessert hat, gibt mir Hoffnung auf ein ähnliches Ergebnis. Ich habe heute etwas Wertvolles über die Kalibrierung von Autosensoren gelernt. Ich werde ein Update geben, sobald ich es von der Werkstatt habe überprüfen lassen. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung so detailliert geteilt haben. Es hilft zu wissen, dass andere dieses genaue Problem erfolgreich gelöst haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: