100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

stefanguenther5

VW Virtus Start-Stop-Ausfall lässt Fahrer im Stich

Vor kurzem hatte mein VW Virtus (2020, Benzin, 28.000 km) plötzlich Probleme mit der automatischen Neustartfunktion. Der Motor stellte sich während der Fahrt aus dem Nichts ab und die Warnleuchte blinkt ständig im Tachometer. Das Start-Stopp-System scheint jetzt komplett ausgefallen zu sein. Ich habe ihn bereits bei einem Mechaniker überprüfen lassen, der lediglich den Fehlercode gelöscht hat, ohne etwas zu reparieren. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich mache mir Sorgen um mögliche Probleme mit dem Anlasser und wäre dankbar für Informationen über Reparaturkosten oder zuverlässige Lösungen, bevor ich eine weitere Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannamoeller78

Ähnliche Batterieprobleme hatte ich an einem VW Polo TSI 2017. Die Probleme mit dem absterbenden Motor und dem automatischen Neustart erwiesen sich als schwerwiegend und hingen mit einer defekten Batterie und einem fehlerhaften Spannungsmanagement zusammen. Die Symptome stimmten genau überein: ungewöhnliches Abstellen des Motors, Warnleuchten und Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems. Der Mechaniker stellte fest, dass die Originalbatterie erheblich degradiert war und keine stabile Spannung mehr für das Start-Stopp-System lieferte. Die Reparatur umfasste: Komplette Batteriediagnose, Austausch der Hauptbatterie, Neuprogrammierung des Batteriemanagementsystems, Zurücksetzen des Start-Stopp-Systems. Es ist erwähnenswert, dass dies keine einfache Fehlercode-Löschung war. Wenn die Spannung zu niedrig sinkt, deaktiviert das Auto absichtlich die automatische Neustartfunktion, um den Anlasser zu schützen. Das Ignorieren dieser Symptome riskiert, dass Sie liegen bleiben, da die Batterie weiter schwächer wird. Ich empfehle, eine ordnungsgemäße Diagnose des Batteriesystems zu erhalten, anstatt nur Fehlercodes zu löschen. Der Anlasser selbst ist wahrscheinlich in Ordnung, benötigt aber die richtige Batteriespannung, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

(Übersetzt von Englisch)

stefanguenther5 (Autor)

Dieselben Symptome traten letzten Winter auch bei meinem Virtus von 2019 auf, mit dem Absterben des Motors und Ausfall der Start-Stopp-Automatik. Nach der Batteriediagnose stellte sich heraus, dass die Originalbatterie Mühe hatte, die richtige Spannung zu halten. Ich ließ die Batterie austauschen und ein vollständiges System-Reset durchführen. Seitdem läuft das Auto problemlos, ohne dass der Motor absterbt oder Warnleuchten angehen. Würden Sie mir verraten, wie hoch Ihre Reparaturrechnung war? Meine Batteriesystemreparatur war mit insgesamt 480 € etwas teuer, aber die Sorgenfreiheit war jeden Cent wert. Haben Sie seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

johannamoeller78

Nachdem ich es letzten Monat zu einem qualifizierten Mechaniker gebracht hatte, diagnostizierte und behob er die Probleme mit dem automatischen Neustart vollständig. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 290 €, was den Austausch der stark entladenen Batterie und das Zurücksetzen des gesamten Start-Stopp-Systems umfasste. Die Motorstartfunktion funktioniert jetzt einwandfrei, kein Abwürgen oder Warnleuchten mehr. Die Leerlaufstoppfunktion aktiviert sich normal an Ampeln, und die kraftstoffsparende Wirkung des Start-Stopp-Systems, ähnlich wie bei einem Hybridfahrzeug, ist wieder normal. Die niedrigeren Reparaturkosten im Vergleich zu Ihren waren wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Batteriedegradierung frühzeitig erkannt wurde, bevor sie andere elektrische Komponenten beeinträchtigen konnte. Alle elektrischen Systeme funktionieren seit der Reparatur einwandfrei. Der Mechaniker erwähnte, dass das frühzeitige Erkennen dieser Symptome dazu beiträgt, teurere Schäden am Spannungsmanagement-System zu vermeiden. Schön zu hören, dass Ihr Auto nach den Reparaturen auch gut läuft. Diese batteriebezogenen Start-Stopp-Probleme sind bei älteren Systemen ziemlich häufig, aber eine ordnungsgemäße Reparatur behebt das Problem in der Regel dauerhaft.

(Übersetzt von Englisch)

stefanguenther5 (Autor)

Nachdem ich mich mit genau diesem Problem beim Motorstart beschäftigt hatte, ließ ich es letzte Woche endlich richtig diagnostizieren und beheben. Der Mechaniker vermutete sofort ein Problem mit dem Batteriesystem, anstatt wie die vorherige Werkstatt nur die Fehlercodes zu löschen. Der Diagnosetest bestätigte, dass eine defekte Batterie die Probleme mit dem automatischen Neustart verursachte. Sie tauschten die Batterie aus, setzten das Start-Stopp-System zurück und kalibrierten alles neu. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 410 € inklusive Arbeitslohn. Seit der Reparatur gibt es keine ungewöhnlichen Motorabschaltungen oder Warnleuchten mehr. Die Leerlaufabschaltung funktioniert an Ampeln wieder einwandfrei. Es hat sich definitiv gelohnt, eine richtige Reparatur zu bezahlen, anstatt nur die Fehlercodes vorübergehend zu löschen. Ich wünschte, ich hätte die erste Werkstatt ausgelassen, die nur die Codes gelöscht hat, ohne das eigentliche Batterieproblem zu beheben. Mein Rat an andere: Wenn Ihr Start-Stopp-System anfängt zu spinnen, lassen Sie das Batteriesystem sofort richtig testen. Zu langes Warten birgt das Risiko größerer Probleme mit dem Spannungsmanagement.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: