100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

friedhelmschmitz3

XC60 Kühlmittelverlust

Ich bin gestresst. Mein 2014er Volvo XC60 mit Benzinmotor hat eine Motorkontrollleuchte, die immer wieder aufleuchtet. Der Fehlerspeicher sagt, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, und das stimmt! Ich habe es aufgefüllt, aber die Leuchte kam nach ein paar Tagen zurück. Könnte das ernst sein? Ich bin nicht wirklich ein Autotyp, also wäre jede Hilfe willkommen!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alfred_meier1

Grüße. Eine ähnliche Situation trat bei meinem vorherigen Fahrzeug, einem Audi A4 von 2012, auf. Intermittierender Kühlmittelverlust, Motorkontrollleuchte leuchtete. Die Ursache entzog sich der sofortigen Erkennung. Das Kühlsystem, ähnlich einem Kreislaufsystem im menschlichen Körper, besteht aus zahlreichen miteinander verbundenen Komponenten. Haben Sie die Kühlmittelschläuche auf Anzeichen von Rissen oder Beschädigungen untersucht? Funktioniert außerdem die Kühlgebläse-Baugruppe wie vorgesehen? Unzureichender Betrieb kann erhöhte Temperaturen und anschließenden Flüssigkeitsverlust durch das Überdruckventil des Kühlmittelbehälters verursachen.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmschmitz3 (Autor)

Kühlerschläuche und Lüfter, was? Okay, ich kann mir das ansehen. Aber was ist mit Luftblasen? Ich habe gehört, dass diese auch Probleme mit dem Kühlmittelstand verursachen können. Und wie soll ich überhaupt die Lüfterbaugruppe überprüfen? Gibt es eine bestimmte Art und Weise, um festzustellen, ob sie richtig funktioniert?

(Übersetzt von Englisch)

alfred_meier1

Tatsächlich kann das Vorhandensein von Luftblasen Komplexitäten im Diagnoseprozess einführen, ähnlich einer Embolie in der oben genannten Kreislaufanalogie. Luftblasen stören die ordnungsgemäße Zirkulation der Kühlflüssigkeit, was zu lokaler Überhitzung und anschließendem Austritt der Flüssigkeit führt. Angesichts des Alters Ihres Fahrzeugs und des wiederkehrenden Charakters des Problems neige ich jedoch dazu, einen konkreteren Defekt innerhalb der Kühlarchitektur zu vermuten. Bezüglich des Kühlgebläses beobachten Sie dessen Betrieb nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur. Es sollte nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden, um das thermische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Angesichts Ihres angegebenen mechanischen Erfahrungsstands würde ich eine gründliche Bewertung durch einen qualifizierten Techniker vorschlagen.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmschmitz3 (Autor)

In Ordnung, danke für den Rat! Ich denke, Sie haben Recht, es ist wahrscheinlich am besten, es einfach zu reparieren. Es war ein kleines Leck in einem der Kühlerschläuche. Habe es für 52 € reparieren lassen, also nicht so schlimm! Nochmals vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung gewiesen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: