100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

elisa_lion38

XF Diesel Ladedruckregelung fällt aus und verursacht erheblichen Leistungsverlust

Mein XF-Diesel hat angefangen, mit einer Motorprüfleuchte und schrecklicher Leistung aufzutreten. Der Motor spricht kaum an, geht im Leerlauf aus, und beim Beschleunigen höre ich Pfeif- und Zischgeräusche. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich verschlechtert. Angesichts dieser Symptome vermute ich, dass der Ladedruckregler defekt ist, aber mein letzter Werkstattbesuch hat mich an der Diagnose zweifeln lassen. Hatte jemand ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung bei seinem 2020er XF? Das Auto hat 64598 km auf dem Tacho. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Reparatur gemacht und wie hoch waren die Kosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oliverkoehler11

Ich hatte letzten Monat identische Symptome bei einem 2017er Jaguar XE 20d. Das Ladedruckregelsystem war defekt, was dazu führte, dass der Turbolader einen ungleichmäßigen Druck lieferte. Der Aktuator war komplett verklemmt und verhinderte eine korrekte Ladedruckregelung. Die wichtigsten Ergebnisse der Diagnose: Fehlerhaftes elektrisches Bypass-Ventil, das nicht auf ECU-Befehle reagierte, Druckmesswerte des Turbosystems waren unregelmäßig, mehrere Ladedrucklecks um das Aktuatorgehäuse herum, Unterdruckleitungen zeigten erheblichen Verschleiß Die Reparatur erforderte den kompletten Austausch des Turboaktuators sowie neue Unterdruckleitungen. Dies war keine schnelle Lösung, da der Zugang zur Turboladerbaugruppe den Ausbau mehrerer Komponenten erforderte. Das pfeifende Geräusch stammte von Ladedrucklecks an der Stelle, an der der Aktuator mit dem Turboladergehäuse verbunden ist. Die Symptome passen perfekt zu Ihrem XF: schlechte Gasannahme, rauer Leerlauf und Probleme mit der Ladedruckregelung sind klassische Anzeichen für einen Ausfall des Aktuators. Diese Komponenten beginnen in der Regel bei 60000-80000 km zu versagen, Ihr Kilometerstand passt also in dieses Muster. Es handelt sich hierbei um eine ernsthafte Reparatur, die ordnungsgemäß durchgeführt werden muss, da der Betrieb mit einem defekten Aktuator mit der Zeit das gesamte Turbosystem beschädigen kann. Ich würde empfehlen, die Diagnose in einer Werkstatt durchführen zu lassen, die sich mit Jaguar-Turbosystemen auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

elisa_lion38 (Autor)

Danke für den ausführlichen Bericht über die Probleme mit dem XE-Turboaktuator. Die Symptome entsprechen meinem XF genau, das pfeifende Geräusch hat mich verrückt gemacht. Ich plane, den Wagen diese Woche in die Werkstatt zu bringen, um eine genaue Diagnose des Wastegate- und Drucksensorsystems des Turbos zu erhalten. Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten der Reparatur waren? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Ladedruckregelung aufgetreten sind? Ich möchte sicherstellen, dass ich das Budget richtig einplane und alle möglichen Probleme überprüfen, während er in der Werkstatt ist.

(Übersetzt von Englisch)

oliverkoehler11

Nach dem Besuch einer qualifizierten Werkstatt bestätigte die Diagnose unseren Verdacht auf einen Fehler am Ladedruckregler. Das elektrische Bypass-Ventil war tatsächlich defekt und verursachte die unregelmäßige Leistung des Turbosystems. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 250 €, einschließlich Diagnosezeit und Austausch von Teilen. Seit Abschluss der Reparatur vor drei Monaten gibt es keine Probleme mehr mit der Ladedruckregelung. Das Wastegate des Turbos funktioniert jetzt einwandfrei, und die Messwerte des Drucksensors bleiben stabil. Alle ursprünglichen Symptome, das Pfeifen, die schlechte Gasannahme und der ungleichmäßige Ladedruck, sind vollständig behoben. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt eine gründliche Inspektion des gesamten Turbosystems durchführt, während sie es zerlegt. Auf diese Weise werden mögliche Abnutzungserscheinungen der Unterdruckleitungen oder undichte Stellen im Ladedruck erkannt, die in Zukunft Probleme verursachen könnten. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur lohnt sich, um spätere größere Schäden am Turbo zu vermeiden. Ich empfehle, über die Reparaturkosten hinaus etwas mehr Geld für vorbeugende Kontrollen der entsprechenden Komponenten einzuplanen. Es ist besser, kleinere Probleme jetzt anzugehen, als später größere Probleme zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

elisa_lion38 (Autor)

Mein Auto in die Fachwerkstatt zu bringen, erwies sich als die richtige Entscheidung. Die Diagnose der Ladedruckregelung entsprach genau dem, was Sie beschrieben haben: ein defektes Stellventil, das all diese lästigen Symptome verursacht. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Es stellte sich heraus, dass das elektrische Bypass-Ventil vollständig ausgefallen war und die ordnungsgemäße Funktion des Turbosystems verhinderte. Bei der Überprüfung der Ladedruckkomponenten wurden auch zwei verschlissene Unterdruckleitungen entdeckt und ersetzt, die später Probleme hätten verursachen können. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 € einschließlich Teilen und Arbeit, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Das Pfeifen ist verschwunden, der Leerlauf ist wieder ruhig, und das Ansprechverhalten des Turbos fühlt sich an wie neu. Seit ein paar Wochen gibt es keine Probleme mehr mit der Motorkontrollleuchte oder der Ladedruckregelung. Ich empfehle jedem, der mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hat, das Problem schnell zu beheben. Wenn man mit einem Aktuatorfehler fährt, kann das ganze Turbosystem wirklich beschädigt werden, wenn es nicht repariert wird. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir bei der Diagnose in die richtige Richtung geholfen haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: