mariesilver2
Xterra Motor springt nicht an
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Nissan Xterra 2010 hat Probleme mit dem Anlassen, dem Absterben im Leerlauf, unruhigem Lauf, hohem Kraftstoffverbrauch und einer leuchtenden Motorkontrollleuchte, was auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hindeutet. Der anfängliche Verdacht fiel auf einen defekten Kabel- oder Steckverbindung im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe. Es wurde empfohlen, das Kraftstoffpumpenrelais, den Kabelbaum zu überprüfen und den Kraftstoffdruck zu messen, um das Problem zu bestätigen. Letztendlich wurde das Problem als fehlerhafte Verbindung im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe bestätigt, die in einer Werkstatt behoben wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
mariesilver2 (community.author)
Danke! Ich schätze den Rat bezüglich der Überprüfung des Kraftstoffpumpenrelais und des Kabelbaums, ich werde sie auf jeden Fall überprüfen. Könnten Sie mir bitte etwas mehr über Kraftstoffdruckmessungen erzählen? Ich bin mir nicht sicher, wie ich sie durchführen soll.
(community_translated_from_language)
williamdunkel2
Okay, also das Überprüfen des Kraftstoffdrucks an der Kraftstoffleiste beinhaltet den Anschluss eines Kraftstoffdruckmessgeräts an den Testanschluss an der Kraftstoffleiste. Dieser Anschluss hat normalerweise ein Schrader-Ventil, ähnlich wie bei einem Reifen. Wenn der Motor läuft (oder versucht, ihn zu starten), zeigt das Messgerät den Kraftstoffdruck an. Vergleichen Sie diesen Wert mit den Herstellerspezifikationen (diese Informationen finden Sie normalerweise im Servicehandbuch oder online). Wenn der Druck deutlich niedriger als angegeben ist, deutet dies stark auf ein Problem mit der Kraftstoffpumpe oder verwandten Komponenten wie dem Kraftstofffilter oder dem Druckregler hin. Trotzdem lag das Problem in meinem Fall tatsächlich an der Kraftstoffpumpe selbst, daher benötigen Sie möglicherweise professionelle Hilfe und müssen eine Werkstatt aufsuchen. Viel Glück dabei.
(community_translated_from_language)
mariesilver2 (community.author)
Vielen Dank für die Erklärung und den Hinweis. Ich habe Ihren Rat befolgt und das Kraftstoffpumpenrelais und die Verkabelung noch einmal überprüft, aber ohne Erfolg. Ich habe es in die Werkstatt gebracht, sie bestätigten, dass es sich um eine fehlerhafte Verbindung im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe handelte. Gesamtreparaturkosten: 95 €. Nochmals vielen Dank!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
NISSAN
community_crosslink_rmh_model
XTERRA
williamdunkel2
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Xterra. Die von Ihnen beschriebenen Symptome – der Motor springt nicht an und geht aus – deuten definitiv auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Eine defekte Kraftstoffpumpe könnte sicherlich der Schuldige sein, besonders wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet. Bevor Sie die gesamte Pumpenbaugruppe austauschen, kann es nützlich sein, das Kraftstoffpumpenrelais und den Kabelbaum zur Pumpe zu überprüfen. Ein fehlerhaftes Relais oder ein korrodierter Stecker können manchmal die Symptome einer defekten Pumpe vortäuschen. Haben Sie den Kraftstoffdruck an der Kraftstoffleitung mit einem Kraftstoffdruckmessgerät überprüft? Dies würde helfen zu bestätigen, ob die Pumpe tatsächlich die richtige Kraftstoffmenge liefert.
(community_translated_from_language)