100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

willifischer1

Zischendes Geräusch beim VW Transporter deutet auf ein Leck im Lufteinlass hin

Mein VW Transporter (2018, Benzinmotor, 38.000 km) hat kürzlich angefangen, Probleme zu machen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, der Kraftstoffverbrauch hat sich verschlechtert und bei Beschleunigung ist ein deutliches Zischen zu hören. Für mich klingt das nach einem Luftansaug-Leck. Ich hatte kürzlich eine schlechte Erfahrung mit meiner regulären Werkstatt, daher suche ich Empfehlungen, wo ich das überprüfen lassen kann und was mich das kosten wird. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann seine Reparaturerfahrung teilen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinknight15

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Passat 2015 TSI. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: schlechter Kraftstoffverbrauch, Motorwarnleuchte und das charakteristische Zischen. Die Diagnose ergab einen Riss im Ansaugschlauch zwischen dem Luftfiltergehäuse und der Drosselklappe. Der Riss ließ ungemessene Luft in das System gelangen, wodurch das Motormanagement den Kraftstoffgemisch anpassen musste. Dies erklärt sowohl den erhöhten Kraftstoffverbrauch als auch die Motorwarnleuchte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Ansaugschlauchbaugruppe und eine gründliche Inspektion des Ansaugkrümmers und der umliegenden Komponenten. Der Techniker reinigte auch die Drosselklappe während des Zugriffs auf den Bereich, da sich in diesen Motoren häufig Kohlenstoffablagerungen bilden. Dies ist normalerweise kein schwerwiegendes Problem, wenn es schnell behoben wird, aber der Betrieb des Motors mit falschen Luft-Kraftstoff-Gemischen über längere Zeiträume sollte vermieden werden. Die Reparatur war unkompliziert und dauerte etwa 2 Stunden Arbeitszeit. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome selten von selbst beheben und zu Laufproblemen führen können, wenn sie unbeaufsichtigt bleiben.

(Übersetzt von Englisch)

willifischer1 (Autor)

Danke für die detaillierte Erklärung, das stimmt genau mit meinen Erfahrungen überein. Ich hatte letztes Jahr auch ein Problem mit dem Unterdruckschlauch, das zu einem Zündaussetzer und ähnlichen Symptomen in meinem VW Transporter führte. Das Ansaugsystem war der Übeltäter, genau wie Sie beschrieben haben. Können Sie sich ungefähr erinnern, was die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Meiner wurde repariert, aber ich bin neugierig auf einen Preisvergleich. Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos oder haben Sie andere Probleme mit dem Luftfilter oder dem Ansaugsystem festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

konstantinknight15

Seit der Reparatur läuft alles einwandfrei. Der Mechaniker fand und behob das Leck im Ansaugsystem, indem er einen gerissenen Ansaugschlauch ersetzte, was inklusive Arbeitszeit 100 € kostete. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich sofort nach der Reparatur. Ihre Erfahrung mit dem Unterdruckschlauch entspricht dem, was bei diesen Motoren häufig vorkommt. Eine regelmäßige Inspektion des Luftfilters und der Komponenten des Ansaugkrümmers ist wichtig, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Ich fahre seit der Reparatur etwa 6 Monate ohne Kontrollleuchten oder ungewöhnliche Geräusche. Die Werkstatt hat bei der Reparatur das gesamte Ansaugsystem gründlich überprüft. Sie stellten fest, dass der Luftfilter noch in gutem Zustand war, daher war dort kein Austausch erforderlich. Diese Art der vorbeugenden Inspektion trug dazu bei, sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme im Entstehen begriffen waren.

(Übersetzt von Englisch)

willifischer1 (Autor)

Ich habe meinen VW nach dem Lesen der Antworten hier zu einem anderen Mechaniker gebracht. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was beschrieben wurde: ein gerissener Ansaugschlauch, der den Luftverlust verursachte. Der Lecksuchtest bestätigte dies sofort. Die Reparatur kostete insgesamt 180 €, inklusive Teile und Arbeitszeit, außerdem wurde dabei die Drosselklappe gereinigt. Die Symptome des Motorstotterns verschwanden nach der Reparatur vollständig. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und das lästige Zischen ist verschwunden. Der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Teile und erklärte mir, wie das Ansaugrohrsystem funktioniert, was sehr hilfreich war. Ich fahre jetzt seit etwa zwei Wochen ohne Probleme. Die Motorwarnleuchte erlosch und alles läuft reibungslos. Ich bin wirklich froh, dass ich das schnell behoben habe, bevor es größere Probleme verursachen konnte. Ich werde die Komponenten des Lufteinlasses bei zukünftigen Wartungen auf jeden Fall im Auge behalten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: