100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

MaxRider

2021 Lexus LX Diesel: Diskussion über mögliche DPF-Regenerationsfehler und damit verbundene Probleme

Hallo! Ich habe einen 2021 Lexus LX mit einem Dieselmotor und habe bereits 82625 km gelaufen. In letzter Zeit fühlt er sich nicht mehr so gut an - die Motorleuchte leuchtet, der Motor ist unruhig, es gibt sogar einen Leistungsabfall. Ich habe schwarzen Rauch beim Beschleunigen bemerkt und der Kraftstoffverbrauch ist gesunken. Ich denke, dass es ein Problem mit der DPF-Regeneration gibt, oder vielleicht ist der Differenzdruck des Dieselpartikelfilters zu niedrig. Ich hatte kürzlich einen echten Albtraum beim Mechaniker. Bevor ich ihn zurückbringe: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Für Hinweise, was das Problem sein könnte, oder Rückmeldungen zu Ihren eigenen Erfahrungen mit Mechanikern wären wir sehr dankbar. Vielen Dank!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

AndKrau

Hey! Ich verstehe total, woher du kommst. Vor kurzem hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem 2018 Lexus LX. Bei meinem Biest blinkte die Motorprüfleuchte, die Leistung ging verloren, das Fahrverhalten war rau - so ziemlich alles. Es hat meine Stimmung total zerstört. Es stellte sich heraus, dass der Abgasgegendrucksensor kaputt war. Er ist sozusagen das Gehirn der Auspuffanlage und kommuniziert mit dem Motorcomputer. Als er durchdrehte, beeinträchtigte er die Leistung des Motors, verursachte Gegendruckschwankungen und führte zu schwarzem Rauch. Ehrlich gesagt, war das ein ziemlich ernstes Problem. Je länger es ignoriert wurde, desto mehr Schaden konnte es anrichten. Aber nachdem der Sensor ausgetauscht worden war, ging alles wieder seinen gewohnten Gang. Keine rauchigen Emissionen, kein Leistungsverlust und kein schlechter Kraftstoffverbrauch mehr. Bevor Sie sich also zu sehr mit dem DPF und anderen Theorien befassen, sollten Sie sich vielleicht diesen Aspekt ansehen. Ich wünsche Ihnen viel Glück!

(Übersetzt von Englisch)

MaxRider (Autor)

Hallo, vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Es hört sich an, als hättest du mit deinem Lexus LX auch schon einiges durchgemacht. Dein Problem scheint ziemlich gut zu den Hinweisen zu passen, die mein Lexus LX mir gibt. Die Sache mit dem Abgasgegendrucksensor hat mich definitiv zum Nachdenken gebracht. Ich wollte nur wissen, wie viel Geld du für den Austausch des Sensors ausgeben musstest? Und seit du das Problem behoben hast, ist noch irgendetwas anderes aufgetreten oder läuft dein Auto problemlos? Prost!

(Übersetzt von Englisch)

AndKrau

Hey! Gute Fragen! Ich musste rund 250 Euro berappen, um den Abgasgegendrucksensor reparieren zu lassen. Das hat zwar den Geldbeutel etwas belastet, aber ich denke, es war jeden Pfennig wert. Zu deiner zweiten Frage: Seitdem mein Sensor repariert wurde, läuft alles wie geschmiert! Witzig, dass Sie den Differenzdruck des Dieselpartikelfilters erwähnen, denn das war ein Problem, das ich hatte, bevor ich den Mechaniker aufsuchte. Aber es wurde zusammen mit dem Sensor behoben. Um Ihre Frage zu beantworten: Seit der Reparatur läuft der Wagen besser als ein heißes Messer durch Butter, keine neuen Probleme! Ich hoffe, das beruhigt Sie ein wenig. Viel Glück mit Ihrem Lexus!

(Übersetzt von Englisch)

MaxRider (Autor)

Hallo! Danke für die schnelle Antwort und die Weitergabe dieser wichtigen Informationen, das vertreibt wirklich einige Wolken! Es ist tröstlich zu hören, dass dein Lexus jetzt problemlos läuft. Ich nehme an, dass rund 250 Euro gar nicht so schlecht sind, wenn man bedenkt, welchen Ärger es mir bereitet. Das Problem mit dem Sensor macht durchaus Sinn. Ich werde Ihre Erfahrung auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wenn ich das nächste Mal meinen Mechaniker sehe. Zu hören, dass Ihr Differenzdruck in Ordnung gebracht wurde, gibt mir Hoffnung. Ich drücke die Daumen, dass mein Auto bald wieder schnurrt wie ein Kätzchen! Sie waren eine große Hilfe. Prost!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: