guenterghost3
A1 Einparkhilfe und Kamerafehler müssen dringend behoben werden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
guenterghost3 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zum Ausfall des Parksensorsystems. Das klingt sehr ähnlich wie mein Audi A1 Problem, gut zu wissen, über die Verbindung zwischen Toter-Winkel-Überwachung und Parksensoren gemeinsame Schaltungen. Meiner fing letzte Woche an zu funktionieren und die Fehlercodes deuten auf eine Fehlfunktion des Ultraschallsensors hin. Die Diagnose einer fehlerhaften Verdrahtung macht Sinn, da meine Abstandsensoren nicht mehr funktionieren. Würden Sie mir die Reparaturkosten in Ihrem Fall mitteilen? Ich möchte nur eine grobe Schätzung erhalten, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Einparkhilfe hatten? Der Anschluss des Steuermoduls scheint unkomplizierter zu sein als ein kompletter Austausch, und ich hoffe, dass das bei mir auch der Fall ist.
(Übersetzt von Englisch)
matsheld9
Die Reparatur wurde letzte Woche durchgeführt und hat den Fehler der Einparkhilfe vollständig behoben. Der Mechaniker fand eine beschädigte Kabelverbindung zu den Näherungssensoren, was genau die Ursache für den schwarzen Bildschirm und den Systemausfall war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, die die Diagnose und die Reparatur der defekten Kabelverbindung abdeckten. Die Rückfahrkamera und die Parksensoren funktionieren jetzt wieder einwandfrei. Auch die Sensoren für den toten Winkel funktionieren wieder einwandfrei, was bestätigt, dass es sich nur um ein Verbindungsproblem und nicht um ein Problem mit dem Steuermodul selbst handelte. Das ist ein viel besseres Ergebnis als ein kompletter Austausch des Moduls. Seit der Reparatur treten keine Probleme mehr auf, sowohl die Radarsensoren als auch die Einparkhilfe funktionieren einwandfrei. Die Werkstatt sagte, dass diese Verbindungsprobleme recht häufig auftreten und in der Regel einfach zu beheben sind, sobald sie richtig diagnostiziert wurden.
(Übersetzt von Englisch)
guenterghost3 (Autor)
Schließlich beschlossen, meine A1 in die Werkstatt zu bringen heute nach immer große Beratung hier. Es stellte sich heraus, dass Sie genau richtig lagen. Es war tatsächlich ein Problem mit der Verkabelung, das sowohl die Rückfahrkamera als auch die Näherungssensoren betraf. Der Techniker fand Korrosion an den Steckerstiften, ähnlich dem, was Sie beschrieben haben. Die Reparatur war recht schnell erledigt, die Anschlüsse wurden gereinigt und ein kleiner Abschnitt der Verkabelung, der mit dem Steuermodul der Einparkhilfe verbunden ist, wurde ersetzt. Die Gesamtrechnung belief sich auf 120 Euro, was angesichts der Alternative, das gesamte System auszutauschen, angemessen erscheint. Ich bin wirklich erleichtert, dass es sich nicht um ein größeres Problem mit dem Steuermodul selbst handelt. Die Hinderniserkennung und die Sensoren für den toten Winkel funktionieren jetzt alle einwandfrei. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, diese elektrischen Probleme sofort zu beheben, bevor sie möglicherweise größere Probleme verursachen. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir geholfen, das Problem besser zu verstehen und gab mir Zuversicht, es richtig zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matsheld9
Vor kurzem hatte ich ein ähnliches Problem mit einem 2020er A3, bei dem die Einparkhilfe und die Hinderniserkennung ausfielen. Die Hauptsymptome stimmten überein, schwarzer Bildschirm und keine Sensorrückmeldung. Die Hauptursache war eine lose Verbindung zwischen dem Steuermodul und dem Hauptkabelbaum. Die Radarsensoren funktionierten zwar ordnungsgemäß, aber das Signal erreichte das System nicht. Nach gründlichen Diagnosetests stellte sich heraus, dass die Steckerstifte korrodiert waren und die Kommunikation zwischen den Komponenten blockierten. Daher mussten die Verbindungspunkte gereinigt und ein Teil des Kabelbaums ausgetauscht werden, der mit den Sensoren für den toten Winkel und dem Steuergerät für die Einparkhilfe verbunden ist. Obwohl es sich hierbei nicht um ein größeres mechanisches Problem handelt, ist eine genaue Diagnose erforderlich, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können, von einfachen Verbindungsproblemen bis hin zum Ausfall des gesamten Steuermoduls. Nach der korrekten Diagnose war die Reparatur einfach zu bewerkstelligen. Ich würde vorschlagen, zunächst die Fehlercodes auszulesen, da sie einen direkten Hinweis darauf geben können, ob es sich um ein Verbindungsproblem oder um etwas Ernsteres mit dem Modul selbst handelt. Ein Schnelltest: Wenn die Überwachung des toten Winkels ebenfalls inkonsistent ist, deutet dies oft eher auf ein Verdrahtungs- oder Verbindungsproblem als auf einen Ausfall einzelner Komponenten hin, da diese Systeme einige der gleichen Schaltkreise nutzen.
(Übersetzt von Englisch)