100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marydrache31

A1 Leistungsverlust deutet auf Fehlfunktion der Steuerkette hin

Ich suche Ratschläge für einen schlecht laufenden A1. Mein 2018 Audi A1 Benzin (99700km) verhält sich mit Leistungsverlust und Check Engine Licht. Mechaniker zuvor erwähnt etwas über Kurbelwelle zu Nockenwelle Timing aus, aber ich bin nicht ganz überzeugt von ihrer Diagnose. Der Motor fühlt sich träge an und verbraucht mehr Kraftstoff als sonst. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann mitteilen, was das eigentliche Problem war? Besonders interessiert mich, ob es mit dem Nockenwellensensor oder der Steuerkette zu tun hat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimfrank1

Hatte ähnliche Probleme mit einem 2015 Audi A3 1.4 TFSI. Die Symptome stimmten genau überein, Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Motormanagementleuchte. Erste Untersuchungen deuteten auf Synchronisationsprobleme zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle hin. Die Ursache war tatsächlich ein defekter Kurbelwellenstellungssensor. Dieses Bauteil ist entscheidend für die richtige Motorsteuerung und Kraftstoffzufuhr. Wenn er ausfällt, sendet er falsche Signale über die Kurbelwellenposition, was dazu führt, dass das Motorsteuergerät die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung falsch abstimmt. Die Reparatur umfasste sowohl den Austausch des Kurbelwellensensors als auch die Überprüfung der Referenzwerte des Nockenwellensensors, um eine ordnungsgemäße Synchronisierung des Motors sicherzustellen. Es handelte sich um ein ernsthaftes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei Weiterfahrt die Gefahr eines Motorschadens bestand. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf sensorbedingte Probleme mit der Motorsteuerung hin. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch ist darauf zurückzuführen, dass das Motorsteuergerät die Kraftstoffzufuhr ohne genaue Daten zur Kurbelwellenposition nicht optimieren kann. Die träge Leistung ist eine direkte Folge davon, dass der Motor in einem sicheren Modus läuft, um Schäden zu vermeiden. Ich würde empfehlen, den Kurbelwellensensor überprüfen zu lassen, bevor Sie komplexere Probleme wie Probleme mit der Steuerkette untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

marydrache31 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Es hört sich genau so an, wie das, womit ich gerade zu tun habe. Meine örtliche Werkstatt hat mir gerade einen Kostenvoranschlag für den Austausch des Kurbelwellensensors gemacht, aber ich werde nächste Woche eine zweite Meinung einholen. Könnten Sie uns mitteilen, wie viel die Reparatur letztendlich gekostet hat, da Sie das Problem behoben haben? Außerdem bin ich neugierig, ob die Motorleuchte oder andere Probleme nach der Reparatur wieder aufgetreten sind. Die Diagnose der Steuerkette wäre viel teurer gewesen, also hoffe ich, dass der Sensor das eigentliche Problem ist, wie in Ihrem Fall.

(Übersetzt von Englisch)

achimfrank1

Was die Kosten betrifft, so belief sich die Reparatur meines A3 auf insgesamt 340 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Austausch des Kurbelwellenstellungssensors hat das Problem vollständig behoben, und die Motorleuchte ist seither ausgeschaltet. Vor allem aber bestätigte der Mechaniker, dass der Referenzwert zwischen Kurbel- und Nockenwelle nach der Reparatur genau richtig war. Die Motorsynchronisation war unmittelbar nach der Reparatur des defekten Kurbelwellensensors wieder normal. Mein Kraftstoffverbrauch sank wieder auf ein normales Niveau und die schwache Leistung verschwand vollständig. Viel besser, als sich mit Problemen mit der Steuerkette herumzuschlagen, die wesentlich teurer gewesen wären. Es ist erwähnenswert, dass die korrekte Motorsteuerung sofort nach dem Austausch des Sensors wiederhergestellt war. Der Motor läuft jetzt seit über 8 Monaten einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Leistungsprobleme. Der Zahnriemen und die Nockenwelle laufen seit der Reparatur perfekt. Eine zweite Meinung einzuholen ist klug, aber aufgrund der übereinstimmenden Symptome haben Sie es wahrscheinlich mit demselben Sensorproblem zu tun, das ich hatte.

(Übersetzt von Englisch)

marydrache31 (Autor)

Ich wollte nur alle auf den neuesten Stand bringen, wie sich das Ganze entwickelt hat. Schließlich bekam das Auto letzte Woche repariert und wollte die Ergebnisse zu teilen. Ich habe das Auto für eine zweite Meinung in eine andere Werkstatt gebracht und sie haben bestätigt, dass es tatsächlich der Kurbelwellensensor war, der die Zündaussetzer und Timing-Probleme verursacht hat. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 290 Euro, was sogar weniger war als der erste Kostenvoranschlag, den ich erhalten hatte. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der eindeutig beschädigt war. Sie überprüften auch die Nockenwelleneinstellung, während sie dabei waren, und alles andere sah gut aus. Ich fahre jetzt seit etwa einer Woche und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Es leuchtet keine Motorkontrollleuchte mehr, die Leistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf das normale Maß gesunken. Die Motorsynchronisation ist jetzt perfekt, keine träge Leistung oder rauer Lauf mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich mich nicht mit Problemen mit der Steuerkette herumschlagen musste. Nochmals vielen Dank für die Ratschläge, sie haben mir geholfen, die richtige Diagnose zu stellen und mich vor einer viel teureren Reparatur bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: