evaschaefer98
A1 Luftfederung Versagen verursacht Sinken & Licht Probleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein A1 2022er Modell hat Probleme mit der Luftfederung, darunter eine merkliche Absenkung der Fahrzeughöhe, falsch ausgerichtete Scheinwerfer und dauerhaft leuchtende Warnleuchten. Das Problem könnte auf einen Kompressorfehler oder ein Luftleck zurückzuführen sein, was durch ein leises Zischen am rechten vorderen Luftfederbein und ein stotterndes Kompressorgestöber angezeigt wird. Als Lösungsansätze werden das Überprüfen der elektrischen Anschlüsse, das Messen der Höhenänderung der Karosserie über Nacht und das Abhören nach Lecks vorgeschlagen. Eine frühzeitige Diagnose wird empfohlen, um weitere Schäden zu vermeiden. Mögliche Reparaturen umfassen den Austausch der Dichtsätze der Federbeine oder umfangreichere Reparaturen an den Federungskomponenten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
evaschaefer98 (community.author)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Nach meinem letzten Service bei 111545 KM habe ich ein leises Zischen aus dem rechten vorderen Luftfederbein bemerkt. Die Warnleuchten für die Luftfederung leuchteten zuerst sporadisch auf, aber jetzt sind sie konstant. Die Fehlfunktion der Luftfederung scheint bei Kaltstarts schlimmer zu sein, und der Kompressor macht ein zischendes Geräusch, wenn er versucht, das Auto anzuheben. Ich habe nach offensichtlichen Lecks in den Leitungen der Luftfederung gesucht, aber nichts Sichtbares gefunden. Trotzdem sinkt das Auto über Nacht weiter ein, was wirklich auf einen Fehler im System hinweist. Jeder Rat zu Diagnoseschritten, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe, wäre hilfreich, vor allem, wenn dadurch Arbeitskosten gespart werden könnten.
(community_translated_from_language)
nicoraven7
Vielen Dank für diese zusätzlichen Details. Nachdem ich mit meinem A3 ähnliche Probleme mit der Aufhängung hatte, kommen mir diese Symptome sehr bekannt vor, insbesondere das Sinken über Nacht und das Kaltstartverhalten. Nach meiner anfänglichen Verkabelung zu beheben, habe ich tatsächlich das zischende Geräusch Sie ein paar Monate später erwähnt. Es stellte sich heraus, dass die Federbeindichtung undicht geworden war, was zu einem langsamen Luftaustritt führte. Das zischende Kompressorgeräusch entsteht, wenn die Federbeinpumpe zu viel arbeitet, um das Leck auszugleichen, was schließlich zu einem vollständigen Ausfall führen kann. Einige schnelle Überprüfungen können Sie durchführen: Parken Sie auf einer ebenen Fläche und markieren Sie die Fahrhöhe an jeder Ecke, kehren Sie nach 8 Stunden zurück, um etwaige Höhenveränderungen zu messen, hören Sie sich jedes Federbein bei laufendem Motor genau an, prüfen Sie, ob sich die Störungswarnung mit der Temperatur ändert Meine Reparatur endete damit, dass ich sowohl ein neues Federbein als auch eine neue Federungspumpe benötigte, was insgesamt 780 Euro kostete. Das System hatte das Leck durch Überlastung kompensiert, was letztendlich den Kompressor beschädigte. Aufgrund Ihrer Symptome, insbesondere des zischenden Geräuschs, vermute ich, dass Sie ein ähnliches Problem mit der Federbeindichtung und nicht nur ein Kompressorproblem haben könnten. Eine frühzeitige Diagnose könnte kaskadenartige Schäden an den Aufhängungskomponenten verhindern.
(community_translated_from_language)
evaschaefer98 (community.author)
Das zischende Geräusch stimmt definitiv mit dem überein, was Sie beschrieben haben, und ich schätze die detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Erfahrungen mit ähnlichen Luftfederungsproblemen. Die von Ihnen vorgeschlagene Testmethode über Nacht macht sehr viel Sinn. Ich werde diese Messungen heute Abend durchführen, um das Verhalten des Lastausgleichssystems zu dokumentieren. Nachdem ich gehört habe, wie sich Ihre Reparatur von einem einfachen Leck zu einem Austausch von Federbein und Pumpe entwickelt hat, bin ich noch mehr davon überzeugt, dass ich diese Fehlfunktion der Luftfederung eher früher als später beheben sollte. Die Tatsache, dass Ihre anfänglichen Symptome mit meinen übereinstimmen, insbesondere die Probleme mit dem Kompressor und der Temperatur, gibt mir ein klareres Bild davon, womit ich konfrontiert sein könnte. Ich werde diese Messungen durchführen lassen und dokumentieren, wann die Warnungen über die Aufhängung in Abhängigkeit von Temperaturänderungen auftreten. Wenn ich diese Informationen zur Hand habe, dürfte sich der Diagnoseprozess vereinfachen. Angesichts der von Ihnen genannten Reparaturkosten von 780 Euro werde ich ähnliche Ausgaben einplanen, obwohl ich hoffe, dass meine Luftfederbeine nur abgedichtet und nicht komplett ausgetauscht werden müssen. Danke, dass Sie mir helfen zu verstehen, womit ich es möglicherweise zu tun habe, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Höhenmessungen über Nacht durchgeführt habe und mehr Daten über das Verhalten des Federungssystems habe.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A1
nicoraven7
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2020er A3, und ich habe einige Erfahrung mit Luftfederungsproblemen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: verminderte Fahrhöhe und Warnleuchten aufgrund von Problemen mit der Federung. In meinem Fall war das Problem nicht der Kompressor selbst, sondern eine fehlerhafte Kabelverbindung zur Federungspumpe. Der Mechaniker stellte fest, dass sich die Kabelverbindung gelockert hatte und intermittierende Ausfälle verursachte. Die Reparatur bestand darin, die Verbindung ordnungsgemäß zu sichern und einen beschädigten Stecker auszutauschen, was 95 Euro für Teile und Arbeit kostete. Bevor man voreilige Schlüsse über einen kompletten Ausfall des Kompressors zieht, würde ich empfehlen, zuerst die elektrischen Verbindungen zu überprüfen, da dies manchmal ernstere Probleme mit der Luftfederung vortäuschen kann. Um Ihnen jedoch eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Hören Sie ungewöhnliche Geräusche von der Luftfederungspumpe? Schwankt die Fahrhöhe je nach Temperatur oder Wetterbedingungen? Wann haben Sie die Systemwarnungen zum ersten Mal bemerkt? Haben Sie nach sichtbaren Luftlecks an den Aufhängungskomponenten gesucht? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem mit dem Federungssystem handelt.
(community_translated_from_language)