Pebraun
A3 Hybrid: Ausfall des NOx-Sensors führt zu Abgaslecks
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
Pebraun (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein A3 hatte fast identische Symptome und es stellte sich heraus, dass es auch ein defekter Stickoxid-Sensor war. Der Austausch des Abgassensors hat das Abgasgeräusch und die Motorwarnungen vollständig beseitigt. Bei der Diagnose wurde auch ein gewisser Verschleiß an den Komponenten des Dieselmotors festgestellt, aber nichts Dringendes. Nur aus Neugier: Was hat Sie die Reparatur gekostet? Und funktioniert Ihr Abgasreinigungssystem seit der Reparatur wieder einwandfrei? Ich frage mich nur, ob ich weitere Wartungsarbeiten einplanen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
helmutmayer1
Danke für den Bericht. Nachdem ich den Mechaniker wegen des Problems mit dem Stickoxid-Sensor aufgesucht hatte, stellte sich heraus, dass die Lösung einfacher war als erwartet. Sie fanden eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Emissionssensor, die die Probleme verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur der Verbindung beliefen sich auf 95 Euro und waren damit weitaus geringer als ein kompletter Austausch des Sensors. Seit der Reparatur der Verkabelung funktioniert das Abgasreinigungssystem einwandfrei. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf, und der Dieselmotor läuft einwandfrei mit korrekten Sensormesswerten. Das ursprüngliche Auspuffgeräusch verschwand vollständig, nachdem die Verbindung wiederhergestellt war. Während der Reparatur der NOx-Sensorverbindung führte der Mechaniker eine vollständige Diagnose der Abgasreinigungskomponenten durch. Diese präventive Prüfung ergab, dass alle anderen Teile des Systems normal funktionierten. In den Monaten seit der Reparatur waren keine weiteren Wartungsarbeiten erforderlich. Das Entscheidende war, dass der Sensorausfall frühzeitig erkannt wurde, bevor er andere Komponenten des Abgassystems beschädigen konnte. Regelmäßige Diagnosemessungen helfen, teurere Reparaturen zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Pebraun (Autor)
Ich wollte ein Update darüber geben, wie meine Reparaturerfahrung ausgefallen ist. Nachdem ich meinen A3 in die Werkstatt gebracht hatte, bestätigte die Diagnose, dass ein defekter NOx-Sensor die Probleme im Abgassystem verursacht. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis war nicht in Ordnung, was die Warnungen der Motorenkontrolle auslöste. Der Mechaniker stellte fest, dass der Sensor komplett ausgefallen war und das gesamte Abgasreinigungssystem beeinträchtigt hatte. Er ersetzte den NOx-Sensor und führte umfassende Tests durch, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 480 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur vor zwei Monaten ist das Auspuffgeräusch verschwunden und alle Abgaswerte sind normal. Die Motorkontrollleuchte ist nicht zurückgekehrt. Der Mechaniker hat bei der Reparatur auch den Katalysator und die umliegenden Komponenten überprüft, alles andere war in Ordnung. Die Reparatur hat mehr gekostet als nur die Behebung eines Wackelkontakts, aber weniger, als ich zunächst befürchtet hatte. Am wichtigsten ist jedoch, dass durch das frühzeitige Erkennen des Sensorfehlers Schäden an anderen teuren Bauteilen verhindert wurden. Das Auto läuft jetzt einwandfrei und hat keine Abgasprobleme. Im Nachhinein betrachtet hat es sich gelohnt, eine richtige Diagnose von einer qualifizierten Werkstatt durchführen zu lassen. Sie haben das Problem schnell erkannt und gleich beim ersten Mal behoben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helmutmayer1
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2015 A3 e-tron. Die Motorprüfleuchte löste mehrere Codes im Zusammenhang mit dem Abgassystem aus. Die Diagnose ergab zwei Probleme: einen defekten NOx-Sensor und lose Verbindungen am Stecker des Sensors. Die Ursache waren Abgasvibrationen, die nach und nach den Kabelbaum zum NOx-Sensor beschädigten. Dies wirkte sich auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus und führte dazu, dass das Motormanagementsystem zu fett arbeitete. Die Symptome stimmten mit den Ihren überein: hörbare Abgaslecks und fehlerhafte Sensormessungen. Die Reparatur erforderte den Austausch der NOx-Sensoreinheit und die Reparatur des Kabelbaums. Bei der Überprüfung des Systems fand der Techniker auch erste Anzeichen für eine Verschlechterung des Katalysators, die jedoch noch nicht kritisch war. Dies ist bei Hybridfahrzeugen aufgrund ihrer spezifischen Betriebstemperaturen und Start-Stopp-Zyklen üblich. Die Reparatur war wichtig, da der NOx-Sensor mit anderen Emissionskontrollsystemen verbunden ist. Schlechte Sensormesswerte können zu erhöhten Emissionen und möglichen Schäden am Katalysator führen, wenn sie nicht behoben werden. Es ist erwähnenswert, dass eine einfache Reinigung des Sensors oder der Versuch einer provisorischen Reparatur selten das zugrunde liegende Problem löst. Eine ordnungsgemäße Diagnose und eine professionelle Reparatur sind für diese emissionsbezogenen Probleme unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)